Skip to main content

Die Akteure der neuen Energielandschaften – Das Beispiel Brandenburg

  • Chapter
  • First Online:
Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die neuen Energielandschaften sind nicht nur Produkte des derzeitigen sozio-technologischen Wandels im Rahmen der Energiewende, sondern auch ein neues Forschungsfeld. Fachwissenschaftliche Debattenbeiträge zu den neuen Energielandschaften (vgl. exemplarisch Jessel 2011; Peters 2010; Schöbel 2012; Tischer 2011) thematisieren die brisanten physisch-materiellen Folgen der Energiewende, deren konfliktträchtige Sichtbarkeit im Landschaftsbild sowie juristische, gestalterische und planerische Steuerungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden, H. (2010). So eine Chance hat man nur alle zwanzig Jahre. Vom auslaufenden Konzessionsvertrag zum Relaunch der Stadtwerke, AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik (4/2010), 46-48.

    Google Scholar 

  • Becker, S., Gailing, L. & Naumann, M. (2012). Neue Energielandschaften – neue Akteurslandschaften. Eine Bestandsaufnahme im Land Brandenburg.Berlin: Rosa-Luxemburg-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H. & Marquardt, R. (2011). Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.) (2011). Energie-Landschaften!? Fallen oder Chancen für ländliche Räume. Müncheberg: DLKG.

    Google Scholar 

  • Gerstlberger, W. (2009). Zwei Jahrzehnte Privatisierungen in deutschen Kommunen. Herausforderungen und Argumente für den Erhalt der Stadtwerke. Bonn: Friedrich-Ebert-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Jenssen, T. (2010). Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von Raum- und Siedlungsstruktur. Wärmetechnologien zwischen technischer Machbarkeit, ökonomischer Tragfähigkeit, ökologischer Wirksamkeit und sozialer Akzeptanz.Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (2011). Energiewende – demokratisch und naturverträglich, Garten + Landschaft 121, 28-30.

    Google Scholar 

  • Keppler, D., Töpfer, E. & Döring, U. (2008). Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz. Neue Impulse für die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien. http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schlussbericht_energieregion_lausitz.pdf. Zugegriffen: 20. August 2012.

  • Libbe, J., Hanke, S. & Verbücheln, M. (2011). Rekommunalisierung – Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Lienbacher, G. & Gruber, K (Hrsg.) (2010). Naturschutz an der Wende? Umweltverträglichkeit und Energieversorgung. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. (2005). Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft : Klimafreundlich und vernetzt. In R. Loske & R. Schaeffer (Hrsg.), Die Zukunft der Infrastrukturen: Intelligente Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung (S. 115-138). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2012). Energiestrategie 2030. Potsdam: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Monstadt, J. (2008). Der räumliche Wandel der Stromversorgung und die Auswirkungen auf die Raum- und Infrastrukturplanung. In T. Moss, M. Naumann & M. Wissen (Hrsg.), Infrastrukturnetze und Raumentwicklung. Zwischen Universalisierung und Differenzierung (S. 187-225). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Peters, J. (2010): Erneuerbare Energien – Flächenbedarfe und Landschaft swirkungen. In B. Demuth, S. Heiland, W. Wojtkiewicz, N. Wiersbinski & P. Finck (Bearb.), Landschaften in Deutschland 2030 – Der große Wandel (S. 71-84). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Schöbel, S., Lösse, J., Schneegans, J. & Ziegler, S (Hrsg.) (2008). windKULTUREN. Windenergie und Kulturlandschaft. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Schöbel, S. (2012). Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen.Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Tischer, S. (2011). Energielandschaft en als neue Kulturlandschaft en, Garten + Landschaft 121, 19-22.

    Google Scholar 

  • Vallée, D. (2011). Veränderte Rahmenbedingungen für Ver- und Entsorgungssysteme aufgrund gesellschaft licher und politischer Entwicklungen. In H.-P. Tietz & T. Hühner (Hrsg.), Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung. Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssystem (S. 142-161). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Van Der Horst, D. & Vermeylen, S. (2011). Local Rights to Landscape in the Global Moral Economy of Carbon, Landscape Research 36, 455-470.

    Article  Google Scholar 

  • Verband kommunaler Unternehmen (2010). Rekommunalisierung – auch für meine Kommune eine Option? http://www.vku.de/fileadmin/get/?14656/pub_faq_rekommunalisierung_101210.pdf. Zugegriffen: 20. August 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sören Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, S., Gailing, L., Naumann, M. (2013). Die Akteure der neuen Energielandschaften – Das Beispiel Brandenburg. In: Gailing, L., Leibenath, M. (eds) Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Stadt, Raum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19795-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics