Skip to main content

Leben mit Konsum und Rückfällen

Living with consumption and relapse

  • Chapter
Book cover Das Drama der Abhängigkeit

Zusammenfassung

Die Begriffe Rückfall und Konsum erfahren in der Suchttherapie unterschiedliche Bedeutungen. Sie sind abhängig von der Veränderungsmotivation und vom Erwärmungsprozess, der Suchtform, der Schwere der Abhängigkeit sowie vom vorhandenen Rollenrepertoire. Schließlich zeigt der Blick auf den kontrollierten bzw. unkontrollierten Konsum sowohl therapeutische Grenzen als auch positive Perspektiven auf.

Abstract

The terms relapse and drug consumption have different meanings in the addiction therapy. They depend on the motivation of change and the process of warming up, of the kind and severity of addiction and the existing role repertoire. Finally, the focus on the controlled respectively the uncontrolled use shows therapeutical boundaries just as positive perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Caritas-Fachambulanz für Suchterkrankungen. (2010). Unveröffentlichte Katamnese-Untersuchungen seit 1990. Traunstein.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, H. (2001). Stadien der Veränderung bei Suchtmissbrauch und -abhängigkeit. Eine methodenkritische Übersicht. Sucht, 47(3), 158–170.

    Google Scholar 

  • Kern, S. (2008). Anorexia und Bulimia nervosa als rigide Rollenkonserven. Magersucht und Bulimie aus dem Blickwinkel des Modells der Spontaneität-Kreativität. Masterthese. Krems: Donau-Universität.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (2008). Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2001). Rückfall und Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit. In F. Tretter & A. Müller (Hrsg.), Psychologische Therapie der Sucht(S. 519–547). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2002). Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht. Suchttherapie, 6(3. Jg.), 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2004). Zwei Seelen in der Brust haben – Theorie und Praxis der störungsspezifischen Psychodramatherapie mit suchtkranken Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2,161–193.

    Article  Google Scholar 

  • Küfner, H., & Ridinger, M. (2008). Psychosoziale Behandlung von Drogenabhängigen unter Substitution(PSB-D). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R., & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung(3. Aufl.). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., et al. (1992). Zit. nach Heidenreich, H. (2001). Stadien der Veränderung bei Suchtmissbrauch und –abhängigkeit. Einemethodenkritische Übersicht. Sucht 47(3), 158–170.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, R. (2001). Die Suchtfibel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 133–159.

    Article  Google Scholar 

  • Stelzig, M. (2004). Rollenpathologie. In J. Fürst, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie – Ein Handbuch (S. 147–160). Wien: Fakultas Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Tretter, F. (2001). Systemisch-kybernetische Modellansätze der Psychologie der Sucht. In F. Tretter & A. Müller (Hrsg.), Psychologische Therapie der Sucht (S. 165–199). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (2004). Produktives therapeutisches Arbeiten mit Ambivalenzen in der Suchtbehandlung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Waldhelm-Auer, B. (1993). Die Chancen des Psychodramas für Alkoholabhängige. Psychodrama, Zeitschrift für Theorie und Praxis, 2, 193–207.

    Google Scholar 

  • Wienberg, G., & Driessen, M. (Hrsg.). (2001). Zit. nach Körkel, J. (2002). Kontrolliertes Trinken: Eine übersicht. Suchttherapie, 6(3. Jg.), 87–96.

    Google Scholar 

  • Wunderer, E., & Schnebel, A. (2008). Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Psychotherapie, Medizinische Behandlung, Sozialpädagogische Begleitung, Ernährungstherapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Waldhelm-Auer, B. (2013). Leben mit Konsum und Rückfällen. In: Kern, S., Spitzer-Prochazka, S. (eds) Das Drama der Abhängigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19779-1_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics