Skip to main content

Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Was der Fall ist

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet den Lehrer nicht als Einzelkämpfer, der innerhalb einer Klasse zu bestehen und seine Identität zu wahren hat, sondern vornehmlich als ein Mitglied der Organisation ‚Schule‘. In diesem Handlungsfeld (Kolleg/innen, Schüler/innen, Eltern, Schulamt) muss er sich mittels kommunikativen Handelns platzieren und einen Ruf aufbauen, der letztendlich auch seine ‚Kommunikationsmacht‘ bestimmt. Die Teilnahme an Fallanalysen und die Durchführung von Fallanalysen sind nicht nur Mittel, das interaktive Geschehen im Unterricht zu verstehen und besser zu steuern, sondern ebenfalls gute Mittel in diesem Kampf um Kommunikationsmacht in seiner Organisation. Darüber hinaus sind Fallanalysen immer auch zu verstehen als Einübungen in einen bestimmten Blick und in eine bestimmte Praxis – aus der Perspektive der Organisation sind sie so auch Steuerungsinstrumente, mit deren Hilfe die Organisation versucht, die Praxis ihrer Mitglieder zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1992): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hg.) (2013): „Der Fall“: Zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bernius, Volker/Imhof, Margarete (Hg.) (2010): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2000): Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard (Hg.) (2008): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry/Purpel, David (Hg.) (1983): The Hidden Curriculum and Moral Education. Deception or Discovery? Berkeley/California: McCutchan Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (1994): Interaktionsordnung. In: Ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/Main: Campus. S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Hagen, Mechthild (2006): Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2010): Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes und Seitz.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2008): Interaktion im Klassenzimmer. Zur Soziolinguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Willems, Herbert (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag. S. 931–957.

    Google Scholar 

  • Hecht, Michael (2009): Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handels. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Limbourg, Maria/Steins, Gisela (Hg.) (2011): Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jackson, Philip W. (1968): Life In Classrooms. New York et al.: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H. (1994): Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (Hg.) (2012): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/Wernet, Andreas (Hg.) (1999a): Schulforschung – Fallanalyse – Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/Wernet, Andreas (1999b): Zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Dies. 1999a, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1993): Das Dilemma des ‚klinischen‘ Sozialwissenschaftlers und Sozialpädagogen. Kritische Randnotizen zur Nutzung der Oevermannschen Professionstheorie im sozialpädagogischen Diskurs. In: Pfaffenberger, Hans/Schenk, Hans (Hg.): Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf. Professionalisierungsprobleme und Verwissenschaftlichungsprobleme der Sozialarbeit. Münster et al.: Lit. S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2008): Die Macht der Worte und der Medien. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2011): Sozialerziehung im Sprachunterricht. In: Limbourg, Maria/Steins, Gisela (Hg.): Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag. S. 301–325.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2012): Kommunikation – Vom Verstehen zur Wirkung. In: Renn, Joachim/Sebald, Gerd/Weyand, Jan (Hg.): Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus. Weilerswist: Velbrück. S. 247–271.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (Hg.) (2011): Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen (2006): Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2008): Origins of Human Communication. Massachusetts Institute of Technology: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Van Ackeren, Isabell/Clausen, Marten (2011): Soziale Kompetenz im Kontext schulischer Leistungsmessung und -bewertung. In: Limbourg, Maria/Steins, Gisela (Hg.): Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag. S. 475–498.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2005): Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag. S. 125–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hg.) (2008): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2005): Sind Organisationen ‚gendered‘? Überlegungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht. In: Cachay, Klaus/Digel, Helmut (Hg.): Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport. Schondorf: Hofmann. S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1975): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2014). Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung. In: Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (eds) Was der Fall ist. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19760-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19761-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics