Skip to main content

Therapeutische Landschaften: Gesundheit, Nachhaltigkeit, „gutes Leben“

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass das gute Leben notwendig auch eine räumliche Dimension hat. Es ist für unser Wohlbefinden nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Landschaft und Natur, Orte, wo wir uns aufhalten, sind wesentliche Rahmenbedingungen für ein gelingendes menschliches Leben. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine gesellschaftliche Debatte über den Zusammenhang von menschlichen Naturverhältnissen und dem guten Leben, die sowohl die ethischen Begründungen für den Natur- und Landschaftsschutz als auch den Nachhaltigkeitsdiskurs berührt. Es gibt nicht nur gute Werte, Beziehungen, Lebensstile, Konsumhaltungen und vieles mehr – es gibt gewissermaßen auch „gute Orte“, in denen wir in einer Art von Resonanz gleichsam „aufblühen“, eben gut leben können.

Derartig resonante Orte und Landschaften können im Anschluss an Wilbert Gesler auch als „Therapeutische Landschaften“ charakterisiert werden. Dieser Begriff bezeichnet die Qualitäten und Valenzen von Landschaften, die in einem sehr umfassenden Sinne gesundheitsfördernd sind, wobei sich diese Wirkung keineswegs allein aus ihren physischen Qualitäten ableiten lässt, sondern die auf symbolische Weise kulturell erzeugt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Erweiterte deutsche Ausgabe von A. Franke. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Appleton, J. (1975b). Landscape evaluation: the theoretical vacuum. Transactions of the Institute of British Geographers 66, 120-123.

    Google Scholar 

  • ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg.)(2014). Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt – Ein Plädoyer für eine stärkere Integration. Hannover: ARL. (=Positionspapier aus der ARL 97).

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1998). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (=Schriftenreihe der BZgA: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6).

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boorse, C. (1977). Health as a theoretical concept. Philosophy of Sciences 44(4), 542-573.

    Google Scholar 

  • Claßen, T. (2016a). Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Claßen, T. (2016b). Empirische Befunde zum Zusammenhang von Landschaft und physischer Gesundheit. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften. (S. 71-91) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1969). Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Conradson, D. (2005). Landscape, care and the relational self: Therapeutic encounters in rural England. Health & Place 11, 337-348.Cresswell (2004).

    Google Scholar 

  • Diener, E., Suh, E. M., Lucas, R. E., & Smith, H. L. (1999). Subjective well-being: Three decades of progress. Psychological Bulletin 125, 276–302.

    Google Scholar 

  • Di Giulio, Antonietta Rico Defila Ruth Kaufmann-Hayoz (2010). Gutes Leben, Bedürfnisse und nachhaltiger Konsum. Umweltpsychologie 14(2), 10–29.

    Google Scholar 

  • Doughty, K. (2013). Walking together: The embodied and mobile production of therapeutic landscape. Health & Place 24, 140-146.

    Google Scholar 

  • Fatheuer (2011). Buen Vivir. Eine kurze Einführung in Lateinamerikas neue Konzepte zum guten Leben und zu den Rechten der Natur. (=Band 17 der Schriftenreihe Ökologie). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fenner, D. (2007). Das Gute Leben. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gebhard , U.(1993). Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit. In H.-J. Seel, R. Sichler, & B. Fischerlehner (Hrsg.), Mensch und Natur. Psychologische Aspekte einer problematischen Beziehung (S. 127-147). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2005). Naturverhältnis und Selbstverhältnis. Scheidewege 35, 243-267.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2010). Wie wirken Natur und Landschaft auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität? In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz & Gesundheit (S. 22-28). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2013). Kind und Natur. Zur psychischen Bedeutung von Naturerfahrungen. Wiesbaden: Springer VS (4. Auflage)

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2014). Wie viel „Natur“ braucht der Mensch? „Natur“ als Erfahrungsraum und Sinninstanz . In G. Hartung, & T. Kirchhoff (Hrsg.), Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts (S. 249-274). Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2015). Glücksmomente in der Natur?. In: U. Eser, R. Wegerer, H. Seyfang, A. Müller (Hrsg.): Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist (S. 154-163). BfN-Skipten 414. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2016a). Natur und Landschaft als Symbolisierungsanlass. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 151-167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2016b). Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 169-184). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., & Kistemann T. (Hrsg.). (2016). Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Gesler, W.M. 1991: The Cultural Geography of Health Care. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Gesler, W.M. (1992). Therapeutic landscapes: Medical issues in light of new cultural geography. Social Science and Medicine 34(7), 735-746.

    Google Scholar 

  • Gesler, W.M. (1993). Therapeutic landscapes: theory and a case study of Epidauros, Greece. Environment and Planning D: Society and Space 11, 171-189.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C. (2016). Gesundheit und Wohlbefinden. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 63-69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, N. (2010). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1790, 1977). Kritik der Urteilskraft (Werkausgabe Band X), Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., und Kaplan, S. (1989). The experience of nature: a psychological perspective. New York.

    Google Scholar 

  • Kistemann, T. (2016). Das Konzept der Therapeutischen Landschaften. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 123-149). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C. (2016a). Places: Orte mit Bedeutung. Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 19-29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C., (2016b). Place Identity. Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 185-199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C., & Gebhard, U. (2016). Zum Identitätsbegriff. Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 45-61). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C., & Kistemann, T. (2016). Neurowissenschaftliche Befunde zur Raumaneignung. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 201-218). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luks, F. (2006). Das Glück der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit des Glücks. GAIA 15/4, 249-250.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1970). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Englische Erstausgabe. Motivation and Personality. New York 1954)

    Google Scholar 

  • MEA (Millenium Ecosystem Assessment), (2005). Ecosystems and human well-being: current state and trends. Island Press.

    Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, C. (1971). Existence, Space and Architecture. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (1992). Human Functioning and Social Justice: In Defense of Aristotelian Essentialism. Political Theory 20(2), 202–246.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2000). Women and Human Development: The Capabilities Approach. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Orians, G. H. (1986). An ecological and evolutionary approach to landscape aesthetics. In: J. S. Lockard (Hrsg.), The evolution of human social behavior (S. 49-66). Chicago.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2005). Nachhaltiges Wirtschaften jenseits der Innovationsorientierung und Wachstum. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Poland B., Dooris M., & Haluza-Delay R. (2011). Securing ‘supportive environments’ for health in the face of ecosystem collapse: meeting the triple threat with a sociology of creative transformation. Health Promotion International 26 (S2), ii202-ii215.

    Google Scholar 

  • Pennock, M., Poland, B, & Hancock, T. (2015). Ressource depletion, peak oil and public health: Planning for a slow growth future. In Luginaah und Kerr (Hrsg.), Geographies of Health and Development (S. 177-196). Ashgate’s Geographies of Health Series, Farnham, Burlington: Ashgate Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schlossberger, M. (Hrsg.) (2015). Die Natur und das gute Leben. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (=BfN-Skripten 403).

    Google Scholar 

  • Schott, T., & Hornberg, C. (2011). Vorwort. In T. Schott, & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit (S. 13-19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1991). Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1999). Commodities and Capabilities. New Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Seneca L.A. Epistulae morales ad Lucilium 41 (Brief 41 über Ethik an Lucilius) In: Philosophische Schriften. (Deutsche Übersetzung mit Anmerkungen von Otto Apelt, 2004). Wiesbaden: Marix Verlag.

    Google Scholar 

  • Trojan, A, & Legewie, H. (2001). Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung: Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Ulrich, R. S. (1983). Aesthetic and affective response to natural environments. In: I. Altman und J. F. Wohlwill (Hrsg.), Behaviour and the Natural Environment 6 (S. 85-125). New York, London.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2016a). Natur, Landschaft und mentale Gesundheit. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 93-108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2016b). Anthropologische Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Natur (-landschaft). In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 109-122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1999). Introduction. Williams, A. (Hrsg.), Therapeutic Landscapes: The Dynamic between Place and Wellness (S. 1-11). Lanham: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (2008). Therapeutic Landscapes. Farnham, Burlington: Ashgate’s Geographies of Health Series, Ashgate Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Wilson, K. (2003). Therapeutic landscapes and First Nations peoples: an exploration of culture, health and place. Health & Place 9, 83-93.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1946). Preamble to the Constitution of the World Health Organization. http://www.who.int/about/definition/en/print.html (Zugegriffen: 09. Dezember 2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Gebhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhard, U., Kistemann, T. (2016). Therapeutische Landschaften: Gesundheit, Nachhaltigkeit, „gutes Leben“. In: Gebhard, U., Kistemann, T. (eds) Landschaft, Identität und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19723-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19723-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19722-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19723-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics