Skip to main content

Dispositive des Schöpferischen: Genealogie und Analyse gesellschaftlicher Innovationsdiskurse und institutioneller Strategien der Genese des Neuen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Innovationen im Bildungswesen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 21))

Zusammenfassung

„Pisa-Schock“ und „Bologna“, „Qualität“, „Bi1dungscontrolling“ und „Evidenz“, aber auch „Partizipation“, „Beratung“, „Vision“ und „Leitbild“ sind zu Schlagworten im bildungspolitischen ebenso wie organisationspädagogischen Diskurs avanciert, die nicht nur metaphorische Qualität haben, sondern den radikalen Wandel markieren, der in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche des Bildungswesens erfasst hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2011). Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Wissen (S. 77-97). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004a). Kreativität. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 139-144). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004b). Evaluation. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 76-81). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bunker, B. B. & Alban, B. T. (1997). Large group interventions. Engaging the Whole System for Rapid Change. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Burow O.-A & Hinz, H. (Hrsg.) (2005). Die Organisation als kreatives Feld. Evolutionäre Personal- und Organisationsentwicklung. Kassel: kassel university press GmbH.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1983). Krise und Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft. In R. Lutz (Hrsg.), Bewußtseins(R) evolution. ÖKO-LOG-Buch 2 (S. 27-35). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1977). Das Tao der Physik. Frankfurt am Main: O.W.Barth-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooperrider, D. L. (1999). Organizational dimensions of global change. No limits to cooperation. Thousand Oaks u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. & Sevón, G. (2005). Global Ideas. How Ideas, Objects and Practices Travel in the Global Economy. Copenhagen Malmö: Business School Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1991). Was ist ein Dispositiv? In F. Ewald & B. Waldenfels (Hrsg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken (S. 153-162). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dell, C. (2002). Prinzip Improvisation. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Ebeling, K. (2008). Archäologie. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 219-221). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Emminghaus, C. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2009). Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fejes, A. & Nicoll, K. (Hrsg.) (2008). Foucault and lifelong learning: Governing the subject. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flechtheim, O. (1987). Ist die Zukunft noch zu retten? Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität. Band I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002). Dits et Ecrits. Schriften in 4 Bänden. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). Dits et Ecrits. Schriften in 4 Bänden. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Staatsphobie. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 68-71). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Für eine Kritik der politischen Vernunft. Aus dem amerikanischen Englisch von Claus-Dieter Rath. lettre international 1, 58-66.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. & Fontana, A. (1978). Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2004). Foucault – die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. (1999). Cultural Boundaries of Science. Credibility on the Line. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2011). Pädagogische Qualitologie. In N. Ricken, H.-C. Koller & R. Reichenbach (Hrsg.), Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten (S.139-166). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, T. (2008). Gouvernementalität der Wissensgesellschaft. Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kamper, D. (1990). Zur Geschichte der Einbildungskraft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kamper, G. (2003). Kreativität und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Klein, R. & Dungs, S. (Hrsg.) (2010). Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klingovsky, U. (2011). Die Regierung des Lernenden. Ein machtanalytischer Zugang zur „Frei“-Setzung der Subjekte in der Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. In C. Hof, J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Steuerung – Regulation – Gestaltung (S. 162-175). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (2010). Messbarkeit als Norm. Warum quantitativ empirische Forschung nicht neutral ist. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17 (4), 28-29.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2008). Gouvernementalität. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 260-263). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2008a). Dispositiv. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 237-242). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2008b). Disziplinartechnologien / Normalität / Normalisierung. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 242-246). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (Hrsg.). (1983). Bewußtseins(R)evolution. ÖKO-LOG-Buch 2 (S. 27-35). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lyra, O. (2012). Führungskräfte und Gestaltungsverantwortung. Inklusive Bildungslandschaften und die Theorie. Bad Heilbrunn: U. Klinkhardt. Forschung.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Elberfeld, J., Eitler, P. & Tändler, M. (2011). Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den langen Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Mayerhauser, T. & Renggli, C. (2006). Bild-Diskurs-Analyse. In S. Maasen, T. Mayerhauser & C. Renggli (Hrsg.), Bilder als Diskurse – Bilddiskurse (S. 7-26). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. & Simons, M. (2012). Globale Immunität oder: Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Minois, G. (1998). Geschichte der Zukunft. Orakel – Prophezeiungen – Utopien – Prognosen. Düsseldorf & Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1986). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1998). Images of organization. San Francisco u. a.: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2004). Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Parr, R. (2008). Diskurs. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 233-237). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Peters, M. A., Britez, R.G. & Weber, S.M. (2010). Evaluating Education in Three Policy Eras. In P. Peterson, E. Baker & B. McGaw (Hrsg.), International Encyclopedia of Educational Science. 3. Aufl. (S. 645-652). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2010). Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault. Pädagogische Lektüren (S. 243-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.(2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S. 188-209). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reupold, A., Kuwan, H., Tippelt, R. & Lindner, M. (2009). Kommunale Kooperationen mit lernenden Regionen – Lebenslanges Lernen vor Ort gestalten. In C. Emminghaus & R. Tippelt (2009) (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen (S. 53-102). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2007). Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2007). Theory U: Leading from the Future as it Emerges. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O.(1991). Ästhetik als Kategorie strategischer Führung. Der ästhetische Typus von wirtschaftlichen Organisationen. Stuttgart: Urachhaus.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2009). Ordnungen der Bilder: Eine Einführung in die Bildwissenschaft. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1926). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 2. Aufl. München und Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. & Weber, S. M. (2011). Netzwerksupport durch Netzwerkberatung. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33 (4), 37-46.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. & Weber, S. M. (2010). Zwischen Businessplan und Biographie. Beratungspraxis, Wissen, Organisation. In M. Göhlich, S. M. Weber, W. Seitter & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik (S. 237-247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Currency Doubleday.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2007). Strukturbildung in der Weltgesellschaft – Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. In I. Rossi (Hrsg.), Frontiers of Globalization Research. Theoretical and Methodological Approaches (S. 133–149). Queens: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Emminghaus, C., Reupold, A., Lindner, M. & Niedlich, S. (2009). Ausblick: Lebenslanges Lernen und regionales Bildungsmanagement. In C. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen (S. 181-198). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Verganti, R. (2009). Design driven innovation. Changing the rules of competition by radically innovating what things mean. Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2008). Genealogie. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 255-258). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-158.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (i. V.). Partizipation, Imagination, Design. Organisationaler Wandel als ästhetische Transformation. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, H. Macha & C. Fahrenwald (2011), Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (i. E.). Diskursordnungen des Lernens, Dispositive des Schöpferischen. In S. Schmidt-Lauff, C. Hof & H. von Felden (Hrsg.), Lernen in der Erwachsenenbildung. Tagungsband der Jahrestagung Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2012). Macht und Gegenmacht. Organisation aus praxistheoretischer Perspektive – Implikationen für eine habitus- und feldreflexive Organisationsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44 (2), 137-152.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2009). Free play of Forces and Procedural Creation of Order: The Dispositive of Democracy in Organizational Change. In M. A. Peters, T. A. C. Besley, M. Olssen, S. Maurer & S. M. Weber (Hrsg.), Governmentality Studies in Education (S. 453-472). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2007). The “Intrapreneur” and the “Mother”: Strategies of “fostering” and “developing” the entrepreneur of the Self in organizational development and affirmative action. In M. Peters & T. A. C. Besley (Hrsg.), Why Foucault? Foucault and Education (S. 101-124). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. & Maurer, S. (Hrsg.) (2006). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005). Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als pädagogisches Wissen am Markt. Habilitationsschrift. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2002). Vernetzungsprozesse gestalten. Erfahrungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2001). Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe. Erfahrungen mit institutioneller Entwicklung im ländlichen Raum. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2000). „Fördern und Entwickeln“. Institutionelle Veränderungsstrategien und normalisierendes Wissen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3 (3), 411-428.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (1998). Organisationsentwicklung und Frauenförderung. Eine exemplarische Untersuchung in drei Organisationstypen der privaten Wirtschaft. Königstein/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M. & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the Process of Sensemaking. Organization Science, 16 (4), 409-421.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, B. (2008). Panoptismus. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 279-284). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Zorn, C. (2008). Kreativität und Veränderung. Von der neuesten Prüfung für die Legitimität der Neuzeit. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2 (1), 69-85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Weber Susanne Maria .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Susanne Maria, W. (2013). Dispositive des Schöpferischen: Genealogie und Analyse gesellschaftlicher Innovationsdiskurse und institutioneller Strategien der Genese des Neuen. In: Rürup, M., Bormann, I. (eds) Innovationen im Bildungswesen. Educational Governance, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19700-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19701-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics