Skip to main content

Fußballbegeisterung in Schottland

  • Chapter
Gesellschaftsspiel Fußball
  • 5736 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Sammelband hat den Anspruch, fußballinteressierten Sozialwissenschaftler_ innen eine Erklärung für die Beliebtheit des Fußballs zu bieten. Gleichermaßen will er dem an sozialen Prozessen interessierten Fußballfan sozialwissenschaftliche Einblicke in seine Sportart eröffnen. Die dazu in der Einleitung vorgestellten Thesen können für die ungeübte Leser_innenschaft wissenschaftlicher Literatur bisweilen unverständlich wirken. Für die beweisorientierte akademische Gemeinde mangelt es eventuell an einem evidenten Praxisbezug der theoretischen Annäherung. Beide Probleme der Leser_innen mit dem Einleitungskapitel sollen mit dem vorliegenden Beitrag gelöst werden. Am Beispiel des schottischen und besonders des Glasgower Fußballs soll die Lebensnähe der theoretischen Annäherungen veranschaulicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die vorliegenden Zwecke reicht eine verkürzte Darstellung des Nordirland-Konflikts aus. Eine aufschlussreiche Vertiefung des hochkomplexen Sachverhalts bietet etwa Kandel (2005).

  2. 2.

    James I. (*1566 †1625) war seit 1567 König von Schottland und ab 1603 in Personalunion zusätzlich König von England und Irland (Maurer 2008: 325).

  3. 3.

    Seit 1946 wurden 65 Meisterschaften ausgetragen. 12 davon gingen nicht an die beiden Glasgower Großvereine. Zuletzt war das 1985 mit dem CF Aberdeen der Fall. Die eigentliche Scottish Premier League (SPL) gibt es erst seit 13 Jahren – gewonnen wurde sie ausschließlich von Celtic oder den Rangers (Scottish Football League 2010).

  4. 4.

    Einen Eindruck dieser lebhaften Kunstszene verschafft der Kulturüberblick Glasgow Life (2011).

  5. 5.

    Gleichzeitig wird Glasgow aber in unterschiedlichen Quellen auch als eine konfessionell und fußballerisch geteilte Stadt dargestellt. Dies ist eine ungenaue Beschreibung, weshalb wir zur Realität des Old Firm im abschließenden Abschnitt Stellung beziehen.

  6. 6.

    In Edinburgh hatte es bereits zwischen 1824 und 1841 einen Football Club gegeben. Doch dieser spielte noch nicht nach ‚modernen‘ Regeln (National Archives of Scotland 2007).

  7. 7.

    Der zuvor genannte James I. (*1566 †1625) darf nicht mit dem hier erwähnten James I. (*1394 †1437) verwechselt werden. Beide waren König von Schottland. Erster war dies zunächst mit dem Zusatz VI. 1603 wurde er auch König von Irland und England. Als solcher war er der erste James (Maurer 2008: 325).

  8. 8.

    Dieser Begriff geht auf Alfred Radcliff-Brown zurück. Ein weiterer Theoretiker ist Bronislaw Malinowski, der sich mit dem Funktionalismus beschäftigte. Ersterer gab seiner theoretischen Konzeption den Namen Struktur-Funktionalismus. Beide Theorien sind tatsächlich aber sehr miteinander verwoben (Barnard 2000: 61ff.; 66.). In diesem Kapitel verwenden wir beide Begriffe gleichrangig.

  9. 9.

    Gegründet wurde der Orange Order 1795 als religiöser Bund. Er benannte sich nach seinem Idol William of Orange, ruht auf den Säulen Protestantismus und Loyalität zu Großbritannien. Ziel des Orange Order ist gemäß seinen Statuten „[…] by all lawful means to withstand the spread of Roman Catholicism […] and to spread the Protestant faith“ (Cecil 1993: 156). Die Red Hand symbolisiert Nordirland und wird von protestantischen Terroreinheiten als Erkennungszeichen benutzt (Elliott/Flackes 1999: 417f.).

  10. 10.

    Im Internet finden sich noch weiere Erklärungen. Etwa die, dass das Britische Königshaus, mit dem die Rangers-Fans sich identifizieren, aus Hannover stammt (http://www.Rangersfansvcelticfans.com 2003).

Literatur

  • Barnard, Alan (2000): History and Theory in Anthropology. Cambridge et. al.: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bausenwein, Christoph (2006): Geheimnis Fußball. Auf den Spuren eines Phänomens. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Bibel (1985): Einheitsübersetzung. Altes und Neues Testament. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. Psalm 95,7.

    Google Scholar 

  • Blue Order (2005): Rangers Songs. URL: http://www.theblueorder.co.uk/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Itemid=26. [17.01.2012].

  • Brändle, Fabian; Koller, Christian (2002): Goal. Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Celtic Lyrics (o. J.): Celtic Symphony. URL: http://celtic-lyrics.com/lyrics/536.html. [17.01.2012].

  • Coogan, Tim P. (1995): The Troubles. Ireland’s Ordeal 1966–1995 and the Search for Peace. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric; Elias, Norbert (1984): Volkstümliche Fußballspiele im mittelalterlichen und frühzeitlichen England. In: Sport im Zivilisationsprozess. Hrsg. von Wilhelm Hopf. Münster: Lit. S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric (2006): Die Entwicklung des Fußballspiels zu einer Weltsportart. In: Brandes, Holger; Christa, Harald; Evers, Ralf (Hrsg.) (2006): Hauptsache Fußball. Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Gießen: Psychosozial. S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Edwards, Brian (1993): Glasgow Improvements, 1866–1901. In: Reed, Peter (Hrsg.) (1993): Glasgow, The Forming of the City. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press. S. 84–103.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1992): Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Die Genese des Sports als sozilogisches Problem. In: Hopf, Wilhelm (Hrsg.) (1984): Sport im Zivilisationsprozeß. Studien zur Figurationssoziologie. Münster: Lit. S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Elliott, Sydney; Flackes, William D. (1999): Red Hand Commando/Red Hand Defenders. In: Dies. (Hrsg.) (1999): Conflict in Northern Ireland. An Encyclopedia: Santa Barbara: ABC. S. 417–418.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6. Sinn und Kultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fifa (2012): Geschichte des Regelwerks. URL: http://de.fifa.com/classicfootball/history/law/summary.html. [17.01.2012].

  • Football League (2009): History of the Football League. URL: http://www.football-league.co.uk/page/History/HistoryDetail/0,,10794~1357277,00.html. [17.01.2012].

  • Gary Ơg (2006): Lyrics. URL: www.garyog.com/lyrics. [17.01.2012].

  • GGNHSB (2005): Ethnic Group Profile from the 2001 Census NHS Greater Glasgow Area. URL: http://library.nhsgg.org.uk/mediaAssets/library/nhsgg_bme_census_profile_2005-09.pdf. [17.01.2012].

  • Glasgow City Council (2011): Parks and Gardens. URL: http://www.glasgow.gov.uk/en/residents/parks_outdoors/parks_gardens/botanicgardens.htm. [17.01.2012].

  • Glasgow Life (2011): Home. URL: http://www.glasgowlife.org.uk. [19.02.2012].

  • Giulianotti, Richard (1999): A Sociology of the Global Game. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Manfred (1966): Spiel des Lebens. Gedanken über das Fußballspiel. Zürich: Die Arche.

    Google Scholar 

  • Herzog, Markwart (2002): Von der ‚Fußlümmelei‘ zur ‚Kunst am Ball‘. Über die kulturgeschichtliche Karriere des Fußballsports. In: Ders. (Hrsg.) (2002): Fußball als Kulturphänomen. Kunst-Kult-Kommerz. Stuttgart: Kohlhammer. S. 11–43.

    Google Scholar 

  • IFAB (2010): Laws of the Game 2010/2011. Zürich: FIFA.

    Google Scholar 

  • Just Some Lyrics (o. J.): Celtic a Soldiers Song Lyrics. URL: http://www.justsomelyrics.com/1462550/Celtic-A-Soldiers-Song-Lyrics. [17.01.2012].

  • Kandel, Johannes (2005): Der Nordirland-Konflikt. Von seinen historischen Wurzeln bis zur Gegenwart. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • King, Steven; Timmins, Geoffrey (2004): Making Sense of the Industrial Revolution. English Economy and Society 1700–1850. 3. Auflage. Manchester: Manchester Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2009): Fußball als Choreographie. Zum Verhältnis von spielerischer Interaktion und tänzerischer Improvisation. In: Ladewig, Rebekka; Vowinckel, Annette (Hrsg.) (2009): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum. Bielefeld: Transcript. S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael (2004): Fußball im Prozess der Zivilisierung und Nationalisierung des Sports und der Deutschen: In Jütting, Dieter H. (Hrsg.) (2004): Die lokal-globale Fußballkultur. Wissenschaftlich beobachtet. Münster: Waxmann. S. 121–136.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (2008): Kleine Geschichte Schottlands. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mischung, Roland (2007): Zur Spezifik religiöser Konflikte. In: EthnoScripts 9 (2). S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Moorhouse, Herbert (1991): On the Periphery. Scotland, Scottisch Football and the New Europe. In: Wagg, Stephan; Williams, John (Hrsg.) (1991): Britisch Football and Social Change. Getting Into Europe. Leicester: Leicester University Press. S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Moorhouse, Herbert (1999): Schottland, Fußball und Identitäten. Die Nationalelf und die Klubs. In: Gehrmann, Siegfried (Hrsg.) (1999): Fußball und Region in Europa. Probleme regionaler Identität und die Bedeutung einer populären Sportart. Münster: Lit. S. 179–203.

    Google Scholar 

  • Murray, William. J. (2000): The Old Firm. Sectarianism, Sport and Society in Scotland. Edinburgh: John Donald Publishers.

    Google Scholar 

  • National Archives of Scotland (2007): Such Kicking of Shins and such Tumbling. URL: http://www.nas.gov.uk/about/071112.asp. [17.01.2012].

  • Oran Mor (o. J.) Welcome to Òran Mór. URL: http://www.oran-mor.co.uk. [17.01.2012].

  • Queens Park FC (o. J. a): But Queen’s Led the Way. URL: http://www.queensparkfc.co.uk/about/history/pioneers.html. [17.01.2012].

  • Queens Park FC (o. J. b): The Colour of Money. URL: http://www.queensparkfc.co.uk/about/history/money.html. [17.01.2012].

  • Rangersfansvcelticfans.com (2003): Glossary of Terms and Insults Explained. URL: http://www.rangersfansvcelticfans.com/intro.html. [17.01.2012].

  • Robinson, Mike (2005): Scotland’s Secret Shame. BBC.

    Google Scholar 

  • Scottish Football League (2010): League Tables URL: http://www.scottishfootballleague.com/stats/records/league-championship/league-tables/. [21.02.2012].

  • Taylor, Matthew (2008): The Association Game. A History of British Football. Harlow: Pearson Longman.

    Google Scholar 

  • The Daily Star of Scotland (2011): 19.11.2011.

    Google Scholar 

  • The Scottish Sun (2011): 19.11.2011.

    Google Scholar 

  • Vinnai, Gerd (2007): Eigentore. Zur ideologischen Funktion des Fußballsports. In: Psychosozial, 30. Jg. (110). S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Weir, David (2011): You Can’t Beat that Derby Winning Feeling. In: Ready. The Official Matchday Magazine of Rangers Football Club (4). Glasgow: The Rangers Football Club plc. S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Williams, Jean (2007): A Beautiful Game. International Perspectives on Women’s Football. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, C., Hertel, F. (2012). Fußballbegeisterung in Schottland. In: Brandt, C., Hertel, F., Stassek, C. (eds) Gesellschaftsspiel Fußball. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19677-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19677-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19676-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19677-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics