Skip to main content

Selbstbeschränkung in der „politischen Gesellschaft“: Eine Bestandsaufnahme im Werk von Michael Th. Greven

  • Chapter
Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft

Zusammenfassung

Wie Christian Meier gezeigt hat, ist die Entstehung des Politischen bei den Griechen in historischer Gleichursprünglichkeit mit der Entwicklung der Demokratie erfolgt, als nämlich die durchaus unbeabsichtigte, dem Kriegsglück und anderen historischen Zufällen geschuldete Emanzipation von althergebrachten Überzeugungen eine Neubestimmung der Geltungsgrundlagen des Zusammenlebens begünstigte, für die sich mangels verbliebenen traditionellen Legitimitätsglaubens nur mehr ein demokratisches Verfahren anbot, wie Aischylos‘ Orestie als agnostischer „Polis-Mythos“ (Meier 1995, S. 219) zeigt. Den Anfang autonomen politischen Denkens und der Demokratie als dessen Form kennzeichnet demnach Kontingenz, und dies begründet die dauerhafte, systematische Unvereinbarkeit zwischen dem demokratiespezifischen Fallibilismus und unbedingten Geltungsansprüchen: Demokratie verlangt, das Scheitern eigener Wahrheitsprätentionen aushalten zu können (Greven 2010, S. 80), denn sie ist eine nicht auf Rationalität reduzierbare Herrschaftstechnik (vgl. Greven 1999a, S. 10), deren neuzeitliche Renaissance tiefe Wurzeln bereits in der von Marsilius von Padua reklamierten Unterscheidung zwischen machtbasierter weltlicher Rechtsetzung und geistlichen Wahrheitsansprüchen hat. Cum grano salis lässt sich demnach sagen, dass der bei Hobbes zur Begründung des absolutistischen Staates dienende Satz auctoritas, non veritas facit legem auch die von Michael Th. Greven stets betonte demokratische Komponente hat(Greven 1991), die machtpolitische Entscheidung über Geltungsfragen als Freiheit und Gleichheit verbürgende Alternative zu elitären Wahrheitsprätentionen zu betonen, was erneut die – den totalitären Carl Schmitt (1995, S. 86) zur Verzweiflung treibenden – ungewollt proto-liberalen Elemente und Wirkungen der Hobbes’schen Theorie beweist (vgl. Holmes 1995, S. 69 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Achterberg, Norbert. 1977. Bundesverfassungsgericht und Zurückhaltungsgebote. Judicial, political, processual, theoretical self-restraints, Die öffentliche Verwaltung 30: 649–659.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1995. Ma’at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im alten Ägypten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2007. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation (1967). In Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert [Vortrag, gehalten in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung am 26. Oktober 2006], Hrsg. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 43–72. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1992. Adorno/Luhmann: Die moderne Gesellschaft zwischen Selbstreferenz und Selbstdestruktion. In Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hrsg. Breuer, Stefan, 65–102. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2009. Selbstbindung als verfassungstheoretische Figur. In Demokratietheorie in der Kontroverse, 53–72. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2001. Das systemtheoretische Projekt des Niklas Luhmann und die Politik. Replik auf Susanne Fuchs, Berliner Debatte Initial 12: 126–128.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2003. Individuation und Moralisierung. Probleme gen-politischer Regulierungsmacht. In Fenster zur Welt. Fünfzig Jahre Akademiearbeit in Aachen, Hrsg. Henrix, Hans Hermann, 172–184. Aachen: Einhard.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2006. Demokratie und Gemeinsinn, oder: Sozialmoral in homöopathischer Dosierung. In Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Herb, Karlfriedrich und Hidalgo, Oliver, 57–60. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2009a. Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen Staat. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2009b. Demokratie und Differenzierung bei Montesquieu, Zeitschrift für Politik 56: 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1974a. Systemtheorie und Gesellschaftsanalyse. Kritik der Werte und Erkenntnismöglichkeiten in Gesellschaftsmodellen der kybernetischen Systemtheorie. Darmstadt u. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1974b. Zur Konstitutionsproblematik politischer Theorie – am Beispiel der kybernetischen Systemtheorie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 26: 50–74.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1982. Vom Wohlfahrtsstaat zum autoritären Staat der „reinen“ Politik? Eine zugespitzte Frage bezüglich der politischen Konsequenzen von Niklas Luhmanns „Politische(r) Theorie im Wohlfahrtsstaat“, Politische Vierteljahresschrift 23: 143–152.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1991. „Macht in der Demokratie“ – Anathema in Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft und empirischer Politikforschung. In Macht in der Demokratie. Denkanstöße zur Wiederbelebung einer klassischen Frage in der zeitgenössischen Politischen Theorie, Hrsg. Greven, Michael Th., 107–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1993. Ist die Demokratie modern? Zur Rationalitätskrise der politischen Gesellschaft, Politische Vierteljahresschrift 34: 399–413.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1994. Macht und Politik in der „Theorie des kommunikativen Handelns“ von Jürgen Habermas. In Kritische Theorie und historische Politik. Theoriegeschichtliche Beiträge zur gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. Greven, Michael Th., 219–237. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1995. Fesseln und Bremsen – bei Montesquieu. In Politik – Verfassung – Gesellschaft. Traditionslinien und Entwicklungsperspektiven. Otwin Massing zum 60. Geburtstag, Hrsg. Nahamowitz, Peter und Breuer, Stefan, 69–81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1998a. Demokratie – eine Kultur des Westens? Einführungsvortrag. In Demokratie – eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Hrsg. Greven, Michael Th., 19–35. Opladen: Leske & Budrich 1998.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1998b. Endgültige Abschiede? Fragmentarische Überlegungen zu Niklas Luhmann. In Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag, Hrsg. Greven, Michael Th., Münkler, Herfried und Schmalz-Bruns, Rainer, 29–48. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1999a. Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1999b. Die fehlende Demokratietheorie der Kritischen Theorie. In Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Hrsg. Merkel, Wolfgang und Busch, Andreas, 73–89. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2000a. Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2000b. „Konsensdemokratie“? Institutionelle Zwänge und Machtstrategien des Regierens im föderalen System Deutschlands, Vorgänge 152. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 39: 1–10.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2001a. Phasen der Demokratieentwicklung in Deutschland seit 1945. Methodische und inhaltliche Vorüberlegungen. In Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949–1999, Hrsg. Willems, Ulrich, 21–43. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2001b. Luhmanns „Politik“ im Banne des Systemzwangs der Theorie. In Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Hrsg. Demirovic, Alex, 197–215. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2007. Politisches Denken in Deutschland nach 1945. Erfahrung und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Opladen u. Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2009a. Zukunft oder Erosion der Demokratie? In Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag, Hrsg. Kaspar, Hanna, Schoen, Harald, Schumann, Siegfried und Winkler, Jürgen R., 411–428. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2009b. War die Demokratie jemals „modern“? Oder: Des Kaisers neue Kleider, Berliner Debatte Initial 20: 67–73.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2010. Verschwindet das Politische in der politischen Gesellschaft? Über Strategien der Kontingenzverleugnung. In Das Politische und die Politik, Hrsg. Bedorf, Thomas und Röttgers, Kurt, 68–88. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2011a. Systemopposition. Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre. Opladen u. Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2011b. Fortschritt der Demokratie?, Vorgänge 195. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 50: 17–29.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2011c. Franz von Holtzendorff als früher Theoretiker der „öffentlichen Meinung“ im Lichte der heutigen Theorie „deliberativer Öffentlichkeit“. In Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Hrsg. Bluhm, Harald, Fischer, Karsten und Llanque, Marcus, 213–229. Berlin: Akademie Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2003. Zeitdiagnosen. Zwölf Essays, 1980–2001. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hein, Michael. 2011. Nachwort zur Neuauflage. In Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, Luhmann, Niklas, 143–172. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe. 2002. Einleitung. In Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Hrsg. Hellmann, Kai-Uwe und Schmalz-Bruns, Rainer, 11–37. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe. 2003. Alles Marke, oder was? Markenpolitik in der politischen Kommunikation, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3: 17–23.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe und Fischer, Karsten. 2003. Einleitung: Niklas Luhmanns politische Theorie in der politikwissenschaftlichen Diskussion. In Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Hrsg. Bluhm, Harald, Fischer, Karsten und Hellmann, Kai-Uwe, 9–16. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen. 1995. Passions and Constraint. On the Theory of Liberal Democracy. Chicago u. London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag, Politische Vierteljahresschrift 31: 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft, Hrsg. Kieserling, André. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2009. Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1980. Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der römischen Republik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1995. Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 2009. Kultur, um der Freiheit willen. Griechische Anfänge – Anfang Europas? München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2000. Das Politische der politischen Gesellschaft, Soziologische Revue 23: 132–140.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1988. Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 5, Hrsg. Colli, Giorgio und Montinari, Mazzino, 245–412. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1989. Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte „intelligenter Selbstbeschränkung“. In Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Honneth, Axel, McCarthy, Thomas, Offe, Claus und Wellmer, Albrecht, 739–774. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sabato, Larry. 2005. Divided States of America. The Slash and Burn Politics of the 2004 Presidential Election. New York: Pearson Longman.

    Google Scholar 

  • Schlangen, Walter. 1976. Die Totalitarismustheorie. Entwicklung und Probleme. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer. 1995. Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1978. Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsdenkens bis zum proletarischen Klassenkampf. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1995. Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes: Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2011. Alles Governance oder was? [Schriften des Münchner Centrums für Governance-Forschung, Bd. 4]. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1959. Über die Demokratie in Amerika, 2 Bde., Bd. 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1992. Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winterling, Aloys. 2001. „Staat“, „Gesellschaft“ und politische Integration in der römischen Kaiserzeit Klio 83: 93–112.

    Google Scholar 

  • Winterling, Aloys. 2008. „Krise ohne Alternative“ im alten Rom. In Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Hrsg. Bernett, Monika, Nippel, Wilfried und Winterling, Aloys, 219–239. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, K. (2012). Selbstbeschränkung in der „politischen Gesellschaft“: Eine Bestandsaufnahme im Werk von Michael Th. Greven. In: Asbach, O., Schäfer, R., Selk, V., Weiß, A. (eds) Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19668-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19669-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics