Skip to main content

Ariane Mnouchkine und Human Security. Transpositionen des Politischen im Théâtre du Soleil

  • Chapter
Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft
  • 1924 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ein Musikstück in eine andere Tonart übertragen wird, nennt man das Transposition. Darin liegt ein besonderer Reiz – eine Sinneswahrnehmung wird variiert, verfremdet, vorsichtig erweitert. Dieser Vorgang ist nicht nur für ästhetische Wahrnehmungen von Bedeutung, sondern kann auch als Metapher dienen, um das näher zu kennzeichnen, was „die Kunst“ mit unseren sozialen und politischen Vorstellungen macht, wenn sie diese, programmatisch oder nebenbei, gewollt oder ungewollt, betont oder unbetont, in das ästhetische Handeln einbezieht oder mit ihrem Produkt konfrontiert. Gleichviel also, ob man politisch und gesellschaftlich aktivistischen Kunstlehren anhängt, die bestimmte Normen und Werte proklamieren, oder ob allein dem künstlerischen Schaffen und der ästhetischen Rezeption ihrer Ergebnisse Priorität eingeräumt wird, ob man die Kunst als repräsentativ für etwas anderes oder als selbstbezogen ansieht, in jedem Fall spielt sich beides, Kunstproduktion und Kunstrezeption, in einem sozialen und politischen Kontext ab. Selbst wenn man versuchte, ihn nachdrücklich auszuklammern, bliebe er über die dadurch entstandene Leerstelle wirksam. Zuweilen ertrinkt die Kunst auch in solchen Kontexten. Dann verlieren sich die Differenzen zur Predigt, zur Propaganda und zum Design.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In dieses Kapitel sind viele Gedanken eingegangen, die in Gesprächen mit meinem mehrjährigen Mitarbeiter David Bosold erörtert wurden; vgl. u. a. Bosold u. von Bredow 2006.

  2. 2.

    Dieser Begriff darf nicht nur quantitativ verstanden werden; er umfasst Gruppen und Kollektive mit minderen Rechten, unabhängig davon, wie groß diese Gruppen sind.

  3. 3.

    Mir erscheint dieser Begriff als politischer Euphemismus, wovor man sich bei der Analyse von Politik besser in Acht nimmt. Deshalb vermeide ich seinen Gebrauch lieber.

  4. 4.

    Ein „klassisches“ Beispiel für derartige Wirkungen des Theaters in Situationen von Krieg und Unterdrückung ist der Film „Sein oder Nichtsein“, den Ernst Lubitsch 1942 gedreht hat.

  5. 5.

    Viele Anregungen in diesem Kapitel gegen auf Pia Kleber und Mike Lawrence zurück und auf unsere Arbeit in dem Workshop „Human Security and Culture – Redefining Security Through the Arts“, den wir im Wintersemester 2011 an der University of Toronto zusammen durchgeführt haben.

  6. 6.

    Hierfür gibt es eine deprimierend lange Liste mit Beispielen. Genannt seien nur die Reaktion auf HIV/AIDS in den von dieser Pandemie betroffenen Gesellschaften und die Schwierigkeiten der „Weltgemeinschaft“ im Umgang mit dem planetarischen Klimawandel.

  7. 7.

    In einer handlungsorientierten Betrachtungsweise entfällt der Unterschied zwischen beiden so gut wie vollständig.

  8. 8.

    Obgleich diese Formulierungen auch der Theaterspiel-Theorie Bertolt Brechts nicht ganz gerecht werden, soll doch nicht unerwähnt bleiben, dass Mnouchkine Brechts Vorstellungen nie als entscheidende Anregung für das Théâtre du Soleil angesehen hat. Stattdessen verweist sie auf Namen wie Artaud, Grotowski, Stanislawskij und Vilar (vgl. auch Miller 2007, 16 ff.). In den Notizen von Stanislawskij (1958) zu Theater, Regie und Schauspieler taucht häufig dieselbe handwerkliche und künstlerische Gestimmtheit auf, die auch für das Théâtre du Soleil charakteristisch ist.

  9. 9.

    Die Cartoucherie, eine ehemalige Munitionsfabrik in Vincennes am Stadtrand von Paris, ist seit 1970 der permanente Spielort für das Théâtre du Soleil.

  10. 10.

    Aber vergessen wir nicht das halb melancholische, halb sardonische Diktum von Hans Magnus Enzensberger: Wir sind alle Kleinbürger.

  11. 11.

    Es gab und gibt bis heute (obwohl inzwischen ihr Auslaufen absehbar ist) zwei verschiedene multinationale Militärmissionen in Afghanistan: die vor allem gegen internationale Terrorgruppen zielende Operation Enduring Freedom (OEF), die nicht nur, aber auch in Afghanistan abläuft, und die International Security Assistance Force (ISAF), deren Aufgabe darin besteht, die afghanische Regierung in ihren Bemühungen um die Befriedung des Landes zu unterstützen. Beide Missionen sind – auf unterschiedliche Weise – von der UNO legitimiert. Durchschlagender Erfolg ist ihnen jedoch versagt geblieben.

Literatur

  • Affifi, Julia. 2007. „In Kabul spielt jeder Kulturmensch mit seinem Leben“ [Gespräch mit Thomas Lindemann], Die Welt, 05.01.2007.

    Google Scholar 

  • Beebe, Shannon D. und Kaldor, Mary. 2010. The Ultimate Weapon is No Weapon. Human Security and the New Rules of War and Peace. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Bosold, David und Bredow, Wilfried von. 2006. Human Security: A Radical or Rhetoric Shift in Canada’s Foreign Policy?, International Journal 61: 829–844.

    Article  Google Scholar 

  • Dusigne, Jean François. 2003. Le Théâtre du Soleil. Des traditions orientales à la modernité occidentale. Paris: Centre national de documentation pédagogique.

    Google Scholar 

  • Féral, Josette, (Hrsg.). 2003. Ariane Mnouchkine und das Théâtre du Soleil. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Human Security Report Group. 2010. Human Security Backgrounder. http://www.hsrgroup.org/press-room/human-security-backgrounder.aspx. 01. 07. 2011

  • Kiernander, Adrian. 1993. Ariane Mnouchkine and the Théâtre du Soleil. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Klett, Renate. 2007. Brecht lässt Kopftücher rutschen in Kabul, Frankfurter Allgemeine Zeitung 207: 42.

    Google Scholar 

  • Krause, Keith. 2007. Towards a Practical Human Security Agenda. Policy Paper 26. Geneva: Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF).

    Google Scholar 

  • Lahr, John. 2005. The New Nomads, The New Yorker, 01.08.2005.

    Google Scholar 

  • Mack, Andrew. 2004. The Concept of Human Security. In Promoting Security: But How and For Whom?, Hrsg. M. Brzoska und P. J. Croll, 47–50. Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    Google Scholar 

  • McEvoy, William. 2006. Finding the Balance: Writing and Performing Ethics in Théâtre du Soleil’s Le Dernier Caravansérail (2003), New Theatre Quarterly 22 (3): 211–226.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Judith G. 2007. Ariane Mnouchkine. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Miller, Judith G. 2006. New Forms for New Conflicts: Thinking About Tony Kushner’s Homebody/Kabul and the Théâtre du Soleil’s Le Dernier Caravansérail, Contemporary Theatre Review 16 (2): 212–219.

    Article  Google Scholar 

  • Mnouchkine, Ariane, Berger, Hans Georg et al. 1986. Der Prozess gegen den Schriftsteller Wei Jingsheng. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Albrecht. 2008. The Human Security Approach to Direct and Structural Violence SIPRI Yearbook: Armaments, Disarmament and International Security 2008: 87–95.

    Google Scholar 

  • Stanislawskij, Konstantin S. 1958. Theater, Regie und Schauspieler. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tehranian, Majid. 2004. Cultural Security and Global Governance: International Migration and Negotiations of Identity. In Worlds on the Move: Globalization, Migration, and Cultural Security, Hrsg. Friedman, Jonathan und Randeria, Shalini, 3–22. London: I. B. Taurus.

    Google Scholar 

  • Théâtre du Soleil. 2002. Le dernier Caravansérail (Odyssées). Paris [Programmheft].

    Google Scholar 

  • Théâtre du Soleil. 2010. Le Théâtre du Soleil, notre théâtre. Portraits, entretiens, textes, notes de répétitions, L’avant-scène théâtre, n°1284–1285, Paris.

    Google Scholar 

  • Tordjman, Simon. 2007. An Introduction to Theatre Today in Central Asia and Afghanistan. www.on-the-move-org/news/region/article/68/introduction-to-theatre-in-central-asia/-. 29. 06. 2011.

  • Ulbert, Cornelia und Werthes, Sascha (Hrsg.). 2008. Menschliche Sicherheit. Globale Herausforderungen und regionale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Williams, David, (Hrsg.). 1999. Collaborative Theatre. The Théâtre du Soleil Sourcebook. London u. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zitzmann, Marc. 2009. Mère Soleil und ihre Kinder. Ariane Mnouchkine, Frankreichs Anti-Star-Regisseurin, wird siebzig, Neue Zürcher Zeitung 03.03.09.

    Google Scholar 

  • Le dernier Caravansérail (Odyssées). 2006. Bel Air Media, Arte Video.

    Google Scholar 

  • Vannuccini Bellugi, Duccio, Sabidi, Sergio Canto und Chevallier, Philippe. 2007. Un Soleil à Kaboul … ou plutôt deux. Bel Air Classiques.

    Google Scholar 

  • Vilpoux, Catherine. 2009. Ariane Mnouchkine. L’aventure du Théâtre du Soleil. Arte Editions.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W. (2012). Ariane Mnouchkine und Human Security. Transpositionen des Politischen im Théâtre du Soleil. In: Asbach, O., Schäfer, R., Selk, V., Weiß, A. (eds) Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19668-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19669-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics