Skip to main content

Franz L. Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Intellektuelle Emigration
  • 744 Accesses

Zusammenfassung

Abseits politikgeschichtlicher Interessen werden die deutschen Rechts- und Staatstheoretiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur selten gewürdigt. Franz Leopold Neumann gehört in den Kreis deutscher Sozialwissenschaftler, die dieses Schicksal trifft und deren Werk vor allem zwischen den Fronten historischer Aufarbeitung deutscher Vergangenheit und Demokratieaufbau im Nachkriegsdeutschland gelesen wird. Gerade dem Anspruch von Neumann selbst, praktisch einschlägige Politik mit theoriefundierten Schriften zu gestalten, sei es als Syndikus der Gewerkschaften oder später als Abteilungsleiter beim OSS, trägt diese Lesart allerdings wenig Rechnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht ohne die Friktionen dieses Wandels anzuzeigen.

  2. 2.

    Ein tieferes Eindringen in die Wissenssoziologie ist im Rahmen der Arbeit nicht möglich und auch nicht notwendig. Jedenfalls meint Wissen nicht die Entdeckung einer gegebenen, unveränderlichen Wahrheit. Wissen ist ein sozialer Prozess. Wissen ist veränderlich.

  3. 3.

    Neumann verfasste 1935 eine ideengeschichtliche Abhandlung, um zu verdeutlichen, dass der moderne bürgerliche Staat von jeglichem Naturrecht abstrahiert. An die Stelle des Naturrechts tritt das Paradigma des Rechtsstaats bzw. des rule of law. Doch befindet sich die Freiheitssphäre, die vom Staat ausgeht, immer im Widerspruch zu der zentralen Gewalt und dem Ordnungszwang, welche die Souveränität des Staates beinhaltet. Im Zweifel behält sich jede Konzeption des bürgerlichen Rechtsstaats das Recht des Staates vor, die Freiheit für den Schutz der bürgerlichen Ordnung aufzuheben. In kompetitiven, konfliktbehafteten Gesellschaften entscheiden die politischen Prozesse über die Gestalt der Rechtsordnung.

  4. 4.

    Laski beschreibt im Vorwort zu Trade Unionism, Democracy, Dictatorship von 1934, dass diese Kräfte alle westlichen Gesellschaften und insbesondere Großbritannien betreffen.

  5. 5.

    Für Deutschland gilt das nur eingeschränkt. Der Rechtsstaat und das rationale Recht waren insofern besonders wichtig für das deutsche Bürgertum, dass seine Privatsphäre vor den Eingriffe eines autoritären Staats schützte. Umso bedeutender war in Deutschland die Bedeutung des bürgerlichen Rechtssystems. Gleichwohl arrangierte sich das Bürgertum mit autoritärer Herrschaft und ist geneigter autokratische politische Systeme zu akzeptieren (Ebd., S. 41–55).

  6. 6.

    Das wird ganz besonders an der kritischen Haltung gegenüber den Gewerkschaften deutlich. Neumann war sich ganz im Klaren darüber, dass die Gewerkschaften ihren eigenen Interessen zum Ende der Weimarer Republik erlagen.

  7. 7.

    Psychologisierung deshalb, weil der Staat streng genommen seine Reaktionen auf die Wahrnehmung von Ansprüchen potenziert. Er versucht sich als Psychologe, mit dem Ergebnis, oftmals zu fehlerhaft zu entscheiden. Genaugenommen trifft dieses Problem aber wiederum alle Organisationen.

  8. 8.

    Durch diesen Ansatz gelingt ihm nicht nur eine elegante Verbindung von empirischer Soziologie und struktureller Analyse des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. Neumann dekomponiert als Erster den Nationalsozialismus jenseits des Führerprinzips in seine Organisationen. Neumann zeigt, dass dessen Aufstieg eine Frage der Anschlussfähigkeiten und Chancen von Organisationen geschuldet war, die in der Weimarer Republik unendlich eingeengt waren.

Literatur

  • Albers, Marion. 1996. Zur Neukonzeption des grundrechtlichen „Daten“ schutzes. In: Haratsch, Andreas et al., Hrsg. Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft, 113–140. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Baller, Oesten. 1996. Informationsgesellschaft – eine Mogelpackung? Zur Notwendigkeit eines Grundrechts auf Information. In: Haratsch, Andreas et al., Hrsg. Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft, 33–58. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Beck, Ullrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1976. Die nachindustrielle Gesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan und Ingo Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2003. Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Boyle, James. 2006. Eine Politik des geistigen Eigentums: Umweltschutz für das Internet? In: Hofmann, Jeanette, Hrsg. Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, 21–38. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Informationszeitalter. Bd. 1. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2002. Die Macht der Identität, Informationszeitalter. Bd. 2. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2003. Jahrtausendwende, Informationszeitalter. Bd. 3. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. 1993. Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Gershuny, Jonathan. 1978. Die Ökonomie der nachindustriellen Gesellschaft. Produktion und Verbrauch von Dienstleistungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus. 2006. Wissensgesellschaft und Informationsgüter aus ökonomischer Sicht. In: Hofmann, Jeanette, Hrsg. Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, 81–108. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Handy, Charles. 1995. Die Fortschrittsfalle. Der Zukunft einen neuen Sinn geben. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 2003. Die Debatte um die Wissensgesellschaft. In: Böschen, Stefan und Ingo Schulz-Schaeffer, Hrsg. Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, 25–51. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hopfenbeck, Waldemar et al., Hrsg. 2001. Wissensbasiertes Management. Ansätze und Strategien der Unternehmensführung in der Internet-Ökonomie. Landsberg: MI Verlag.

    Google Scholar 

  • Hueck, Götz und Christine Windbichler. 2003. Gesellschaftsrecht. Ein Studienbuch. 20. erw. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Intelmann, Peter. 1996. Franz L. Neumann. Chancen und Dilemma des politischen Reformismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Iser, Mattias und David Strecker. 2002. Zerissen zwischen Marxismus und Liberalismus? Franz L. Neumann und der liberal turn der Kritischen Theorie. In: dies., Hrsg. Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, 9–38. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1986. Foreword. Neumann and the Frankfurt school. In: Neumann, Franz L. und Matthias Ruete, Hrsg. The rule of law. Political theory and the legal system in modern society (1936), ix–xiv. Leamington Spa: Berg.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst und Michael Schuhmann. 1990. Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. 4. erw. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter. 2005. Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2004. Zur Naturalisierung von Wissen und Staat. Wissensgeschichte in kritischer Absicht. In: Collin, Peter und Thomas Hostmann, Hrsg. Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, 65–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus und Joachim Wolf. 2005. Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1986. Vorwort. In: Neumann, Franz L. Demokratischer und Autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie, 5–8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, Leo A. 1996. Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Informationen. Sankt Augustin: Rhein-Sieg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1925. Der Kampf um den Zwangstarif. Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde 2 (11): 694–703.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1928. Gesellschaftliche und staatliche Verwaltung der monopolistischen Unternehmungen. Die Arbeit 5 (7): 393–406.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1929a. Die politische und soziale Bedeutung der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Berlin: Laub.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1929b. Richterliches Ermessen und Methodenstreit im Arbeitsrecht. Arbeitsrecht 16 (6): 321–332.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1929c. Gegen ein Gesetz zur Nachprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Reichsgesetzen. Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik 6 (1): 517–536.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1930a. Die soziale Bedeutung der Grundrechte in der Weimarer Verfassung. Die Arbeit 7 (9): 569–582.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1930b. Der Entwurf eines Monopol- und Kartellgesetzes. Die Arbeit 7(9):773–792.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1930c. Reform der gemischt wirtschaftlichen und rein öffentlichen Kapitalgesellschaften. In: Vorstand des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs, Hrsg. Handbuch der öffentlichen Wirtschaft, 424–444. Berlin: Verlagsanstalt Courier.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1931a. Über die Voraussetzung und den Rechtsbegriff einer Wirtschaftsverfassung. Die Arbeit 8 (8): 588–606.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1931b. Gewerkschaften und Wirtschaftsverfassung. Marxistische Tribüne. Für Politik und Wirtschaft 1 (2): 48–51.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1932a. Betriebsgeheimnisschutz. Arbeitsrechts-Praxis 5 (5): 135–138.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1932b. Fünf Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit. Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege 41 (10): 1107–1111.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1932c. Koalitionsfreiheit und Reichsverfassung. Die Stellung der Gewerkschaften im Verfassungssystem. Berlin: Heymann.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1932d. Tarifvertrag und Tarifvertragsrecht. In: Heyde, Ludwig et al., Hrsg. Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, Bd. 2, 1646-1669. Berlin: Verlag Werk und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1933. Vorwort zu Phillip Loewenfeld: Das Strafrecht als politische Waffe. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. (als Leopold Franz). 1933/34a. Die Gewerkschaften im faschistischen Deutschland. Zeitschrift für Sozialismus 1 (4): 123–129.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1933/34b. Die Ordnung der nationalen Arbeit. Zeitschrift für Sozialismus 1 (5): 160–165.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1934a. The state and labour in Germany. Comtemporary Review 146 (Bd. II No. 828): 713–721.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1934b. Trade unionism, democracy, dictatorship. London: Workers’ Educational Trade Union Committee.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1942/44. Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944. 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1951. Das Arbeitsrecht in der modernern Gesellschaft. Recht der Arbeit. Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts 4 (1): 1–5.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1953. The concept of political freedom. Columbia Law Review 53 (7): 901–935.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1954. Germany and world politics. Behind the Headlines. Canadian Institute of International Affairs 14 (2): 1–17.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1978a. Deutsche Demokratie (1950). In: ders. und Alfons Söllner, Hrsg. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1950, 327–372. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1978b. Angst und Politik (1954). In: ders. und Alfons Söllner, Hrsg. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1957, 424–459. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1986a. The rule of law. Political theory and the legal system in modern society (1936). Leamington Spa: Berg.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1986b. Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft (1937). In: ders. und Herbert Marcuse, Hrsg. Demokratischer und Autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie, 31–81. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1986c. Notizen zur Theorie der Diktatur (1954). In: ders. und Herbert Marcuse, Hrsg. Demokratischer und Autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie, 224–247. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. und Alfons Söllner, Hrsg. 1978. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930-1954. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz. L. und Herbert Marcuse, Hrsg. 1986. Demokratischer und Autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro und Hirotaka Takeuchi. 1995. The knowledge-creating company. How Japanese companies create the dynamics of innovation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • North, Klaus. 2005. Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. 4. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Paulson, Stanley L. 2002. Neumanns Kelsen. In: Iser, Mattias und David Strecker, Hrsg. Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, 107–128. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. 2002. Formales und materielles Recht in Franz Neumanns Rechtstheorie. In: Iser, Mattias und David Strecker, Hrsg. Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, 95–106. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. 2004. 2nd-order democracy. Politikprozesse in der Wissensgesellschaft. In: Collin, Peter und Thomas Hostmann, Hrsg. Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, 72–89. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge. 1986. Einleitung. In: Neumann, Franz L. und Herbert Marcuse, Hrsg. Demokratischer und Autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie, 9–26. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheuerman, William E. 2002. Franz Neumann als Rechtstheoretiker der Globalisierung. In: Iser, Mattias und David Strecker, Hrsg. Kritische Theorie der Politik, 143–162. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons. 1982. Neumann zur Einführung. Hannover: SOAK.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons. 2002. Neumann als Archetypus – die Formierung des political scholar im 20. Jahrhundert. In: Iser, Mattias und David Strecker, Hrsg. Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, 39–55. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 2001a. Moderne Wissensgesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte B 36: 7–14.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 2001b. Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinbicker, Jochen. 2004. Der Staat als Wissensgesellschaft. Zur Konzeption des Staats in den Theorien der Wissensgesellschaft. In: Collin, Peter und Thomas Hostmann, Hrsg. Das Wissen des Staates, 90–120. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 2003. Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Tangens, Rena. 2006. Tausche Bürgerrechte gegen Linsengericht. Die Wir-wollen-alles-über-sie Wissensgesellschaft. In: Grüne Akademie in der Heinrich Böll Stiftung, Hrsg. Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft, 196–205. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1997. Supervision des Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Leubner M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leubner, J. (2012). Franz L. Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft. In: Schale, F., Thümmler, E., Vollmer, M. (eds) Intellektuelle Emigration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19657-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19658-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics