Skip to main content

Politisierung der Rationalität – Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus

  • Chapter
  • First Online:
Intellektuelle Emigration
  • 725 Accesses

Zusammenfassung

Eine ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Werk Otto Neuraths (1882–1945) kommt nicht umhin, die darin enthaltenen Verknüpfungspunkte von Wissenschaft und Politik einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich schon allein aus der regelmäßigen Thematisierung dieses Verhältnisses durch Neurath selbst. Seine ökonomischen Studien führten ihn zu der Überzeugung, dass eine zentral gelenkte Planwirtschaft der Bedürfnisbefriedigung der Gesellschaft weit mehr dienlich sei, als eine auf dem Marktprinzip beruhende „Verkehrswirtschaft“. Im Laufe der Jahre entwickelte sich diese Ansicht zu einem klaren Bekenntnis zum Sozialismus, der Neurath wiederum zeitweise als politischer Garant moderner Wissenschaftlichkeit galt. 1929 ist in dem von ihm mitverfassten Gründungsmanifest des Wiener Kreises entsprechend von einem „inneren Zusammenhang“ die Rede, der Sozialismus und logischen Empirismus miteinander verbinde. Vor dem Hintergrund des deutschen Positivismusstreites war der in der zweiten Hälfte der 70er Jahre einsetzenden Neurathrezeption zunächst vor allem daran gelegen, diese politische Dimension seines Schaffens herauszuarbeiten. Neuraths Engagement in der Münchener Räterepublik gilt dabei als schlagender Beweis für deren praktische Relevanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Biografie Neuraths vgl. v. a.: Cartwright et al. (1996, S. 7–88).

  2. 2.

    Neurath et al. (1929, S. 304).

  3. 3.

    Vgl. Mohn (1977), Hegselmann (1979a, b), Nemeth (1981).

  4. 4.

    Es handelt sich um meine bisher unveröffentlichte Magisterarbeit. Vgl. Hörr (2011).

  5. 5.

    Vgl. dazu Neurath (1912b).

  6. 6.

    Vgl. Neurath (1914, S. 47).

  7. 7.

    Neurath (1917a, S. 149).

  8. 8.

    Neurath (1909, S. 13 [Im Original gesperrt])

  9. 9.

    Vgl. Ben-gavriel (1963, S. 11).

  10. 10.

    Neurath (1917b, S. 160); vgl. auch: Neurath (1917c, S. 577 f.). Erich Mohn meint im Gegensatz dazu, dass Neurath schon in seinem Aufsatz Die ökonomischen Wirkungen des Balkankrieges auf Serbien und Bulgarien von 1912/13 von „Staatssozialismus“ spricht (vgl. Mohn 1977, Anm. 68 auf S. 113). Der Begriff findet sich in der angegebenen Quelle jedoch nicht.

  11. 11.

    Vgl. Neurath (1918, S. 591).

  12. 12.

    „Es [bleibt] uns unbenommen (¼), diese Wirtschaftsform zu verwerfen oder zu billigen; denn diese Stellungnahme ist nicht Aufgabe der Wissenschaft, sondern der Praktiker“ (ebd.).

  13. 13.

    Eine relativ umfangreiche Zusammenfassung findet sich in Nemeth (1981, S. 22–55). Vgl. auch: Uebel (2004, S. 15–39).

  14. 14.

    Vgl. Neurath (1917c, S. 580).

  15. 15.

    Ebd., S. 579.

  16. 16.

    Fonsow (1919a, S. 4).

  17. 17.

    Neurath (1919a).

  18. 18.

    Vgl. Fonsow (1919a, S. 3).

  19. 19.

    Fonsow (1919c, S. 34).

  20. 20.

    Vgl. ebd., S. 34 f.

  21. 21.

    Fonsow (1919b, S. 9).

  22. 22.

    Vgl. Neurath (1912a).

  23. 23.

    Vgl. Neurath (1917d, S. 188 f.).

  24. 24.

    Vgl. Fonsow (1919a, S. 4). Schon in Neurath (1912a, S. 55) klingen ähnliche Überlegungen an.

  25. 25.

    Hegselmann (1979a, S. 20).

  26. 26.

    Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass Nemeth bei der Darstellung von Neuraths sozioökonomischen Ansichten kommentarlos Ausschnitte seiner frühen Schriften neben sozialistische Parolen aus den Jahren nach 1920 stellt. Vgl. dazu auch besonders Nemeth (1981, S. 20 f., 33, 40, 48).

  27. 27.

    Hegselmanns These geht auf die Erinnerungen Ernst Lakenbachers zurück, der Neurath während des Ersten Weltkrieges als Offizier kennenlernte. Seinen Ausführungen zufolge war Neurath zu Beginn des Krieges mit den Ideen und der Geschichte des Sozialismus weitgehend vertraut, ohne jedoch selbst Sozialist gewesen zu sein, was erst die Erfahrung des Krieges änderte. Vgl. Lakenbacher (1946, S. 13 f.).

  28. 28.

    Neurath (1919b).

  29. 29.

    Neurath (1919c, S. 243) [Im Original teilweise hervorgehoben].

  30. 30.

    Ebd. [Im Original teilweise hervorgehoben].

  31. 31.

    Vgl. ebd.; vgl. dazu auch Neurath (1919d, S. 14).

  32. 32.

    Vgl. Neurath (1919d, S. 9).

  33. 33.

    Vgl. ebd., S. 49 f.

  34. 34.

    Vgl. Statistisches Reichsamt (1920, S. 144).

  35. 35.

    Offensichtlich verortete Neurath dieses Szenario in die Zeit des Übergangs zum Sozialismus, in der die Geldwirtschaft vorübergehend beibehalten werden sollte (vgl. Neurath 1919d, S. 90-92). In einer vollständig umgesetzten Verwaltungswirtschaft hätte dem Arzt analog dazu ein höheres Maß an Naturalversorgung zugestanden.

  36. 36.

    Ebd., S. 47.

  37. 37.

    Vgl. ebd., S. 43.

  38. 38.

    Neurath (1919c, S. 257).

  39. 39.

    Vgl. Cartwright et al. (1996, S. 47).

  40. 40.

    Vgl. Neurath (1919d, S. 22).

  41. 41.

    „Es geht nicht an, daß man jetzt sagt, die einen sagen es ist wahr, die anderen sagen, es ist nicht wahr. Es muss eine Stelle da sein, die das feststellt, ob das wahr ist oder nicht“ (ebd., S. 19). Neurath geht hier also davon aus, dass das Zentralwirtschaftsamt auf wissenschaftlichem Wege zu eindeutigen Ergebnissen kommt.

  42. 42.

    In dem gegen ihn geführten Hochverratsprozess verteidigte sich Neurath mit der Aussage, dass er den Sozialismus lediglich als ökonomisches Ziel anstrebte (vgl. Cartwright et al. 1996; S. 53).

  43. 43.

    Neurath (1919d, S. 92).

  44. 44.

    Vgl. ebd., S. 54.

  45. 45.

    Neurath (1920, S. 2).

  46. 46.

    Ebd. [im Original teilweise gesperrt].

  47. 47.

    „Wir werden nur dann den Sozialismus zum Siege führen, wenn wir ihn einer umfassenden Weltanschauung einfügen, die unser ganzes Fühlen und Denken zu durchdringen vermag“ (Neurath 1921c, S. 692).

  48. 48.

    Neurath (1921a, S. 4).

  49. 49.

    Neurath (1921b, S. 10).

  50. 50.

    Ich spiele auf eine Formulierung Neuraths aus den Jahren 1914/15 an. Aufgrund wissenschaftstheoretischer bzw. -historischer Betrachtungen kommt er dort zu dem Ergebnis, dass dichotome Klassifizierungen „meist ein Produkt wissenschaftlicher Rauflust [sind]. Man charakterisiert den Gegner möglichst scharf, um ihn möglichst energisch niederschlagen zu können. (¼) Dichotomien sind so das Ergebnis eines kriegerischen Geistes“ (Neurath 1914/15, S. 87). Indem Neurath in der Politik nur die Alternativen Kapitalismus und Sozialismus anerkennt, nimmt seine Argumentation Züge dieses dichotomen Denkens an.

  51. 51.

    Fonsow (1919b, S. 9).

  52. 52.

    Vgl. Neurath (1919d, S. 67 f.).

  53. 53.

    Neurath (1921b, S. 5).

  54. 54.

    Vgl. Neurath (1920, S. 10).

  55. 55.

    Das oben angeführte Beispiel des ausländischen Arztes verdeutlicht, welch große Ungleichgewichte Neurath zu dulden bereit war.

  56. 56.

    Vgl. Neurath (1921b, S. 26).

  57. 57.

    Neurath (1920, S. 9).

  58. 58.

    Vgl. Neurath (1922a, S. 36).

  59. 59.

    Vgl. Neurath (1921c, S. 683). Es handelt sich um den Entwurf Adolf Brauns.

  60. 60.

    Neurath (1921b, S. 24).

  61. 61.

    Neurath (1921a, S. 7).

  62. 62.

    Neurath (1922a, S. 7) [Im Original teilweise hervorgehoben].

  63. 63.

    Vgl. ebd., S. 7 f.

  64. 64.

    Ebd., S. 11.

  65. 65.

    Vgl. ebd., S. 11 f.

  66. 66.

    Neurath (1919e, S. 231).

  67. 67.

    Neurath (1921c, S. 688).

  68. 68.

    Ebd., S. 684.

  69. 69.

    Neurath (1922a, S. 9).

  70. 70.

    Ebd., S. 29.

  71. 71.

    Vgl. Neurath (1919d, S. 92–94).

  72. 72.

    Neurath (1922a, S. 8).

  73. 73.

    Ebd., S. 9.

  74. 74.

    Vgl. Neurath (1922b, S. 214).

  75. 75.

    Ebd., S. 217 [Hervorhebung im Original].

  76. 76.

    Vgl. Neurath (1919d, S. 81).

  77. 77.

    Vgl. ebd., S. 88.

  78. 78.

    Vgl. ebd., S. 52 f.

  79. 79.

    Vgl. ebd., S. 69.

  80. 80.

    Vgl. ebd., S. 53.

  81. 81.

    Neurath (1931, S. 340).

  82. 82.

    Vom Standpunkt der politischen Praxis aus betrachtet, mag das Gegenteil zutreffen.

  83. 83.

    Vgl. Hörr (2011, S. 47–52).

  84. 84.

    Dies kann hier nur in unzureichendem Umfang geschehen. Die Problematik ist für eine Würdigung des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik im Werk Neuraths von essentieller Bedeutung, weshalb eine separate Untersuchung vonnöten ist.

  85. 85.

    Vgl. Hofmann-Grüneberg (1992, S. 188–190).

  86. 86.

    Diese Position wurde den Erinnerungen Rudolf Carnaps zufolge von Neurath in den Diskussionsrunden des Wiener Kreises vehement vertreten. Vgl. Carnap (1993, S. 36).

  87. 87.

    Vgl. ebd.

Literatur

  • Ben-gavriel, Moscheh Y. 1963. A teacher of political economy. In: Neurath, Otto. Empiricism and sociology, 11–12. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1993. Mein Weg in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Nancy et al. 1996. Otto Neurath. Philosophy between science and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fonsow (=Neurath, Otto). 1919a. Zur Sozialisierung der Wirtschaft. Wirtschaft und Lebensordnung (1): 2–4.

    Google Scholar 

  • Fonsow (=Neurath, Otto). 1919b. Zur Sozialisierung der Wirtschaft II. Wirtschaft und Lebensordnung (2): 9–11.

    Google Scholar 

  • Fonsow (=Neurath, Otto). 1919c. Zur Sozialisierung der Wirtschaft IV. Wirtschaft und Lebensordnung (5): 34–37.

    Google Scholar 

  • Hegselmann, Rainer. 1979a. Otto Neurath – Empiristischer Aufklärer und Sozialreformer. In: Neurath, Otto und ders., Hrsg. Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, 7–78. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegselmann, Rainer. 1979b. Normativität und Rationalität. Zum Problem praktischer Vernunft in der Analytischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Grüneberg, Frank. 1992. Otto Neurath: Sprache und Wahrheit in der Einheitswissenschaft. In: Speck, Joseph, Hrsg. Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit VI, 182–222. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Hörr, Matthias. 2011. Wissenschaftstheoretische Fundierung weltanschaulicher Urteile? Der Zusammenhang von logischem Empirismus und Sozialismus im Werk Otto Neuraths. Chemnitz: (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Lakenbacher, Ernst, Hrsg. 1946. In memoriam Otto Neurath. Personal reminiscences of the man and his work. In: Neurath, Otto, Hrsg. Empiricism and sociology, 12–14. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Mohn, Erich. 1977. Der logische Positivismus. Theorien und politische Praxis seiner Vertreter. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nemeth, Elisabeth. 1981. Otto Neurath und der Wiener Kreis. Revolutionäre Wissenschaftlichkeit als politischer Anspruch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1909. Die Kriegswirtschaft. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 7–41. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1912a. Das Problem des Lustmaximums. In: ders., Hrsg. Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Bd. 1, 47–55. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1912b. Die ökonomischen Wirkungen des Balkankrieges auf Serbien und Bulgarien. In: ders., Hrsg. Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, Bd. 2, 283–296. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1913a. Die Kriegswirtschaftslehre als Sonderdisziplin. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 1–5. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1913b. Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv. In: ders., Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg. Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, 57–67. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1914. Einführung in die Kriegswirtschaftslehre. In: ders., Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 42–133. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1914/15. Zur Klassifikation von Hypothesensystemen. In: ders., Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg.Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Bd. 1, 85–101. Wien.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1917a. Kriegswirtschaft, Verwaltungswirtschaft, Naturalwirtschaft. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 147–151. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1917b. Die Wirtschaftsordnung der Zukunft und die Wirtschaftswissenschaften. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 159–173. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1917c. Krieg und Naturalwirtschaft. In: ders., Rudolf Haller und Ulf Höfer, Hrsg. Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, Bd. 2, 577–583. Wien: ders., Hrsg.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1917d. Großvorratwirtschaft und Notenbankpolitik. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 183–189. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1918. Die Kriegswirtschaftslehre und ihre Bedeutung für die Zukunft. In: ders., Rudolf Haller und Ulf Höfer, Hrsg. Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, Bd. 2, 588–598. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1919a. Geleitwort. In: ders., Hrsg.Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, VII. München.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1919b. Kriegswirtschaft – Übergangswirtschaft – Verwaltungswirtschaft. Wirtschaft und Lebensordnung (3): 23.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1919c. Wesen und Weg der Sozialisierung. In: ders. und Rainer Hegselmann, Hrsg. Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, 242–261. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Nachdruck 1979).

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1919d. Die Sozialisierung Sachsens. Drei Vorträge gehalten im Volkshaus zu Chemnitz. Chemnitz: Verlag des Arbeiter- und Soldatenrats im Industriebezirk.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1919e. Die Utopie als gesellschaftstechnische Konstruktion. In: ders., Hrsg. Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft, 228–231. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1920. Vollsozialisierung und Arbeiterorganisation. Reichenberg: Runge & Co.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1921a. Seelische Vorbereitungen der Sozialisierung. Karlsbad: Ernst Sattler.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1921b. Betriebsräte, Fachräte, Kontrollrat und die Vorbereitung der Vollsozialisierung. Berlin: Buchverlag Rätebund.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1921c. Ziele und Aufgaben eines sozialistischen Programms. Die Glocke 7 (25/26): 683–693.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1922a. Gildensozialismus, Klassenkampf, Vollsozialisierung. Dresden: Kaden & Comp.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1922b. Anthroposophie und Arbeiterbewegung. In: ders., Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg. Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Bd. 1, 213–217. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto. 1931. Bertrand Russell, der Sozialist. In: ders., Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg. Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, 337–343. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto und Wolfgang Schumann. 1919. Zur Einführung. Wirtschaft und Lebensordnung (1): 1–3.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto, Rudolf Carnap und Hahn Hans. 1929. Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis. In: Neurath, Otto, Rudolf Haller und Heiner Rutte, Hrsg. Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Bd. 1, 299–336. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Statistisches Reichsamt, Hrsg. 1920. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 41. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Uebel, Thomas E. 2004. Introduction. Neurath’s economics in critical context. In: Neurath, Otto und Thomas E. Uebel, Hrsg. Economic writings. Selections 1904–1945, 1–108. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Hörr M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörr, M. (2012). Politisierung der Rationalität – Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus. In: Schale, F., Thümmler, E., Vollmer, M. (eds) Intellektuelle Emigration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19657-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19658-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics