Skip to main content

“Musik ist meine Religion”

Musik als säkulare und individualisierte Bedeutungsträgerin und die spirituelle Dimension des musikalischen Selbstkonzepts

  • Chapter
Musik und Religion
  • 2480 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag nimmt den interdisziplinären Dialog zwischen Musik und Religion mit der These auf, dass viele Menschen in der Musik religiöse Gefühle erleben und religiöse und weitere damit zusammenhängende Bedürfnisse über das Medium der Musik regulieren. Zu dieser Aussage komme ich in erster Linie auf empirischem Wege: Im Rahmen einer kleinen Studie über die Bedeutung von Musik im Leben von Nicht-Musikern sagte ein junger Mann wörtlich, was hier im Titel steht – “Musik ist meine Religion” (dokumentiert in Wysser, Hofer & Spychiger, 2005). Die Ergebnisse dieser explorativen Untersuchungen, über zwei Semester mit Lehramtsstudierenden des Faches Musik an der Pädagogischen Hochschule Bern durchgeführt, wurden zur Pilotstudie für ein größer angelegtes Projekt zur Erforschung des musikalischen Selbstkonzeptes. Darüber wird im letzten Abschnitt des vorliegenden Beitrags noch berichtet. Die zentralen Ergebnisse beider Studie sollen aber einleitend schon zur Diskussion eingebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (2008). Der eigene Gott: Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt a/M: Insel, Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre.Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2001). Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Dettmar, U., & Küpper, T. (Hrsg.) (2007). Kitsch: Texte und Theorien.Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gabrielsson, A., & Lindstrom, S. (1993). On strong experiences of music. Musikpsychologie: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie,10, 118-139.

    Google Scholar 

  • Kessels, U., & Hannover, B. (2004). Empfundene “Selbstnähe” als Mediator zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungskurswahlintentionen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 130-138.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2009). Schönheit – Wahrheit – Kunst? Zur Neujustierung ästhetischer Kategorien. In C. Krautscheid, S. Pegatzky & R.W. Stoll (Hrsg.), Paganini am PC. Musik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert (S. 105-112). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1945/1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. I und II). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2005). Mood management durch Musik: Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2007). Ästhetik des Erscheinens, Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, G. C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407-441. 198 Spychiger

    Google Scholar 

  • Spychiger, M. (2002). Musikwirkungen von der Antike bis heute: Hoffnungen und Forschungen. In W. Gruhn (Hrsg.): Aspekte musikpädagogischer Forschung (S. 11-35). Bd. 8 der Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Musikhochschule Freiburg/D. Kassel: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Spychiger, M. (2007). “Nein, ich bin ja unbegabt und liebe Musik”: Ausführungen zu einer mehrdimensionalen Anlage des musikalischen Selbstkonzepts. Diskussion Musikpädagogik, 33, 9-20.

    Google Scholar 

  • Spychiger, M. (2010a). Das musikalische Selbstkonzept: Konzeption des Konstrukts als mehrdimensionale Domäne und Entwicklung eines Messverfahrens. Schlussbericht an den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2.

    Google Scholar 

  • Spychiger, M. (2010b). Fehler als Erfahrung: Zur Rolle von Koordination und Diskoordination in bewussten Prozessen. In O. Neumaier (Hrsg.), Was aus Fehlern zu lernen ist in Alltag, Wissenschaft und Kunst (S. 31-54). Wien: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Spychiger, M., Gruber, L., & Olbertz, F. (2009). Musical self-concept: Presentation of a multi-dimensional model and its empirical analyses. In J. Louhivuori, T. Eerola, S. Saarikallio, T. Himberg & P.-S. Eerola (Hrsg.),Proceedings of the 7th Triennial Conference of European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM 2009) (S. 505-507). Jyväskylä (Finland): s.n.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1919/1990). Kulturphilosophische Schriften (Paul Tillich Hauptwerke. Bd. 2; Hrsg. M. Palmer). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1955). Systematische Theologie.Bd. 1. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1983). Spheres of justice: A defense of pluralism and equality. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wysser, C., Hofer, T., & & Spychiger, M. (2005). Musikalische Biografie. Zur Bedeutung des Musikalischen und dessen Entwicklung im Lebenslauf, unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Musikunterrichtes und der pädagogischen Beziehungen. Schlussbericht an die Forschungskommission der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern (Forschungsprojekt Nr. 0002S02)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spychiger, M. (2013). “Musik ist meine Religion”. In: van Belzen, J. (eds) Musik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19652-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics