Skip to main content

Der Framing-Ansatz als integrative Medientheorie?

  • Chapter
  • 9410 Accesses

Zusammenfassung

Der besondere Mehrwert des Framing-Ansatzes wird unter anderem in seinem integrativen Potenzial gesehen. Framing wird stellenweise als eine integrative Medientheorie beschrieben, welche auf PR, Journalismus, Medieninhalte und Publikum gleichermaßen anwendbar sei (vgl. Matthes 2007a: 30, Dahinden 2006: 59, Leonarz 2006: 85). Gemeint ist hiermit, dass Frames sowohl als kognitives als auch als textuelles Phänomen existieren und dass jeweils ein solches kognitives und ein textuelles Phänomen in der PR, im Journalismus und beim Publikum zu finden sei. Diese Annahme soll im Folgenden in zwei Aspekten auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft werden. Zum einen ist zu klären, ob kognitive und textuelle Frames in der Tat so stark übereinstimmende Eigenschaften aufzeigen, dass man sie als das gleiche, nur anders verortete Konstrukt auffassen kann. Zum anderen muss erörtert werden, ob die Rede von einer integrativen Medientheorie bislang nicht zu sehr dazu verführt hat, das Verhältnis von kognitiven und textuellen Frames zu wichtig zu nehmen, was auch in einer Vernachlässigung dritter Einflussvariablen resultierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An anderer Stelle wird behauptet, dass schemainkonsistente Informationen generell im Vorteil seien (vgl. Neuschatz et al. 2002: 688f.). Empirische Beweise existieren für beide Annahmen (vgl. Schenk 2007: 290f.). Schenk (vgl. ebd.: 291) geht allerdings davon aus, dass die konsistenten Informationen insgesamt im Vorteil sind.

  2. 2.

    Zirkuläre Rückwirkungen, wie sie Dahinden an anderer Stelle (vgl. 2006: 216) thematisiert, werden hier aus Gründen der Vereinfachung nicht, dafür jedoch in Kapitel 7.7 aufgegriffen. Bei der obigen Wirkungskette ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass sie idealtypisch ist und nicht in jedem Fall in dieser Weise verlaufen muss. Beispielsweise kann die PR auch einen direkten Zugang zum Publikum suchen und den Journalismus dabei umgehen. Auch laufen die oben skizzierten Prozesse nicht unbedingt einander temporär nachgeordnet, sondern gleichzeitig ab.

  3. 3.

    Dabei können diese kognitiven Frames sowohl bei der Selektion von auf den Journalisten einströmendem Material Anwendung finden als auch im Rahmen seiner Eigenrecherche. Im zweiten Fall haben die kognitiven Frames „die Rolle einer Brille, durch die mediale Umwelt beobachtet und daraus berichtenswerte Ereignisse ausgewählt und aufbereitet werden.“ (Dahinden 2006: 61) Dies würde bedeuten, dass sich die Selektionsentscheidungen der Journalisten nicht „an der Realität, sondern an den von Journalisten etablierten Hypothesen über die Realität“ (Scheufele/Brosius 1999: 426) orientieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Potthoff, M. (2012). Der Framing-Ansatz als integrative Medientheorie?. In: Medien-Frames und ihre Entstehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19648-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19648-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19647-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19648-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics