Skip to main content

Images of Corporate Participation and Democratic Structures in Business Administration Textbooks used in Higher Vocational Schools in Austria, Switzerland and Germany

  • Chapter

Abstract

Business textbooks transmit participation and democratic behaviour in organizations in very specific ways. In so doing, they enable students to construct their own images of the concept of democracy. But what are these images? And how can they be identified? In order to investigate these questions, our study, which is funded by the ‘Aktion Daniel Swarovski 2011’, uses an emerging approach to textbook research which is based on poststructuralist theory. From a Foucauldian perspective, textbooks are important players in discourses, manifesting specific images of democracy and participation for the generation of future employees and managers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    For a first introduction to Foucault’s major works and themes see e.g. Dreyfus, H./Rabinow, P. (1982): Michel Foucault. Beyond Structuralism and Hermeneutics or Gutting, G. (1994): The Cambridge Companion to Foucault or Rabinow, P. (1984): The Foucault Reader.

  2. 2.

    We use the national code (A, CH, D) for identifying the textbooks.

  3. 3.

    The books analysed (Betriebs- und Volkswirtschaft III, IV and V) were published in the ‘Trauner Verlag’. The exact bibliographic details can be found at the end of the references. At this point we want to clarify that – in accordance with our theoretical framework that disclaims the concept of ‘an author’, but focuses on the text itself as a materialized result of discourses and in this respect as power-knowledge – neither the authors of the analysed material nor the publishing companies are the objects of our critique.

  4. 4.

    “Strategien sind von der Unternehmensleitung formulierte Aussagen (Handlungsanweisungen) darüber, wie ein Unternehmen seine vorhandenen und potenziellen Ressourcen einsetzen kann, um langfristig den Veränderungen der Umwelt zu begegnen. Strategien geben an, mit welchen Produkten oder Dienstleistungen das Unternehmen auf welchen Märkten seine Umsätze und Erträge erwirtschaften soll.“ (A, V: 16)

  5. 5.

    “Der Mitarbeiter hat im Rahmen des Mitarbeitergesprächs die Gelegenheit, seine Vorstellungen über Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe zu artikulieren, Anregungen zu geben und über seine persönlichen Ziele zu reden. (…) In einem Mitarbeitergespräch können die Leistungen und der Grad der Zielerreichung besprochen und neue Ziele vereinbart werden.“ (A, V: 65f.)

  6. 6.

    “In vielen Unternehmen gibt es zwar ein Leitbild, es fehlen aber Maßnahmen zur Umsetzung in die Praxis. Sie wird nur dann gelingen, wenn die Mitarbeiter bei seiner Erarbeitung eingebunden werden.“ (A, V: 15)

  7. 7.

    The book analysed (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) is published in the ‚Bildungsverlag EINS‘.

  8. 8.

    “Ziele werden mit den Mitarbeitern vereinbart oder von der Geschäftsleitung vorgegeben.” “In jeder Unternehmung werden viele Ziele nebeneinander vereinbart und vorgegeben.” (D, 20)

  9. 9.

    “Wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit und die Leistung der Mitarbeiter hat das Verhalten des Vorgesetzten.” (D, 32)

  10. 10.

    “Bei der Einführung eines Personalinformationssystems sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (§87 BetrVerfG) zu beachten.” (D, 25)

  11. 11.

    „Bei der Neueinstellung und der Personalplanung hat der Betriebsrat umfangreiche Informations- und Mitbestimmungsrechte.“ (D, 28)

  12. 12.

    „Bei der Einführung neuer Beurteilungsgrundsätze hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht.“ (D, 34)

  13. 13.

    http://www.beruf.lu.ch/index/ueber_uns/zahlen/berufsbildung_2011.pdf

  14. 14.

    The book analysed (Betriebswirtschaftslehre. Zusammenhänge verstehen) is published by ‘hep Verlag‘.

  15. 15.

    "Die Vision stellt ein generelles Ziel des Unternehmens bzw. die Grundmotivation der Unternehmensleitung dar. Sie ist ein Zukunftsbild, welches i.d.R. die Unternehmensgründer bzw. Inhaber haben." (CH, 57).

  16. 16.

    "ABB Schweiz hat operative Anreiz- und Belohnungssysteme für Mitarbeitende mit und ohne Kaderstufe. Damit beteiligen sich die Mitarbeitenden am jährlichen Erfolg der Geschäftseinheit."(CH, 176)

Referencess

  • Aamotsbakken, B. (2006): What does it mean to be Part of a Family in Today’s Textbooks? Alterations in Family Patterns in Norwegian Textbooks. In: Matthes, E./Heinze, D. (Eds.): Die Familie im Schulbuch. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Biesta, G., J. J. (2006): Beyond learning. Democratic education for a human future. Boulder: Paradigm publ.

    Google Scholar 

  • Biesta, G., J. J. (2011): Learning Democracy in School and Society. Education, Lifelong Learning, and the Politics of Citizenship. Rotterdam: Sense Publ.

    Google Scholar 

  • Biesta, G., J. J. (2010): Good Education in an Age of Measurement. Ethics, Politics, Democracy. Boulder: Paradigm publ.

    Google Scholar 

  • BGBl II (2006): Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Ausgegeben am 13. Juni 2006– Nr. 225.

    Google Scholar 

  • Bmukk (2008): Development of Education in Austria. Vienna: Holzhausen Druck.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1980): The Confession of the Flesh (1977). Interview. In: Gordon, C. (Ed): Power/Knowledge. Selected Interviews and other writings. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1995): Discipline and Punish. The Birth of the Prison. Translated by Alan Sheridan. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008): The Archaeology of Knowledge. Translated by A. M. Sheridan Smith. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003): Schulbuchwissen. Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs. Frankfurt/M.: Fachb. Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2010): Das Schulbuch – ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? In: Fuchs, E./Kahlert, J./Sandfuchzs, U. (Eds.): Schulbuch konkret. Kontexte-Produktion-Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Eds.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knudsen, S.V. (2006): Deconstructing the nuclear family in Norwegian Textbooks. In: Matthes, E./Heinze, D. (Eds.): Die Familie im Schulbuch. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lawy, R./Biesta, G./McDonnell, J./Lawy, H./Reeves, H. (2010): ‘The art of democracy’: young people’s democratic learning in gallery contexts. In: British Educational Research Journal, Vol. 36, 3, 2010, 351–365.

    Article  Google Scholar 

  • Lässig, S. (2009): Textbooks and Beyond: Educational Media in Context(s). In: Journal of Educational Media, Memory, and Society, Vol. 1, Issue 1, 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Ostendorf, A./Thoma, M. (2010): Das Bild der Organisation und die Organisation des Bildes – ein Beitrag zu einer poststrukturalistisch orientierten Schulbuchforschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, 240–257.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, A. (2010): Betriebswirtschaftliche Schulbücher als Akteure der Wirtschaftserziehung an berufsbildenden höheren Schulen in Österreich. In: Wissenplus, Sonderheft Wissenschaft, 5–09/10, 6–11.

    Google Scholar 

Bibliography of the investigated textbooks: Austria:

  • Wiltberger, E./Grüll, W./Frech, M. (2007): Betriebs- und Volkswirtschaft III HLW. 3. Auflage. Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiltberger, E./Schweiger, F./Priesner, E./Kiss, K. (2006): Betriebs- und Volkswirtschaft IV HLW. 1. Auflage. Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiltberger, E./Grüll, W./Schaur, E./Frech, M./Freilinger, C. (2010): Betriebs- und Volkswirtschaft V HLW. 3. Auflage. Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

Germany (Bavaria):

  • Falb, R. (2008): Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Berufliche Gymnasien. Hauptband. 7. Auflage. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

Switzerland:

  • Friedli, V./Müller, R. C./Zahnd, R. (2010): Betriebswirtschaftslehre. Zusammenhänge verstehen. 1. Auflage. Bern: hep Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ostendorf, A., Thoma, M. (2012). Images of Corporate Participation and Democratic Structures in Business Administration Textbooks used in Higher Vocational Schools in Austria, Switzerland and Germany. In: Weber, W.G., Thoma, M., Ostendorf, A., Chisholm, L. (eds) Democratic Competences and Social Practices in Organizations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19631-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics