Interprofessionalität in der Kinderund Jugendhilfe
Familienzentren als Symbol erweiterter (sozial-)pädagogischer Praxisrelationen
Chapter
First Online:
- 1.4k Downloads
Zusammenfassung
Vernetzung und Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe sind keine neue Themen und auch keine neuen Anforderungen an ihre Praxis, jedoch erfährt gerade diese eine deutliche Ausweitung von Handlungskontexten, die wesentlich auf Vernetzungsgrundlagen basieren und realisiert werden (vgl. Maykus 2011).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bauer, P. (2011): Multiprofessionelle Kooperation in Teams und Netzwerken – Anforderungen an die Soziale Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2011 (H. 4), S. 341-361Google Scholar
- BMFSFJ (Hrsg.) (2005): Zwölft er Kinder- und Jugendbericht. BerlinGoogle Scholar
- BMFSFJ (Hrsg.) (2009): 13. Kinder- und Jugendbericht. BerlinGoogle Scholar
- Böllert, K. (2011): Kinder- und Jugendhilfe in der Krise – Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Th eorie, Praxis und Ausbildung vor neuen (alten) Herausforderungen. In: FORUM Jugendhilfe 2011 (H. 2), S. 36-41Google Scholar
- Bommes, M./Tacke, V. (2010): Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: dies. (Hrsg.): Netzwerke in funktional diff erenzierter Gesellschaft . Wiesbaden, S. 25-50Google Scholar
- Hensen, G./Schone, R. (2010): Kinderschutz und Frühe Hilfen für Familien als Planungsthema. In: Maykus, S./Schone, R (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Wiesbaden, S. 329-348Google Scholar
- Jordan, E./Maykus, S./Stuckstätte, E. (2012): Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/MünchenGoogle Scholar
- Maykus, S. (2008): Bildung und frühe Förderung von Kindern. Potenziale von Familienzentren aus sozialpädagogischer Sicht. In: Rietmann, S./Hensen, G (Hrsg.): Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunft smodell. Wiesbaden, S. 69-87Google Scholar
- Maykus, S. (2009): Zum Nutzen von Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Prüß, F. u.a. (Hrsg.): Die Ganztagsschule – von der Theorie zur Praxis. Weinheim/München, S. 307-321Google Scholar
- Maykus, S. (2010): Bildung als kommunale Gestaltungsaufgabe – Gegenstand und Aufgabe von Jugendhilfeplanung!? In: Maykus, S./Schone, R (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Wiesbaden, S. 269-290Google Scholar
- Maykus, S. (2011): Kinder- und Jugendhilfe im Zwiespalt. Kritische Refl exionen zu professionsbezogenen und fachpolitischen Widersprüchen einer generalisierten Öff nungsund Vernetzungstendenz. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch Soziale Arbeit 2011. Münster, S. 71-110Google Scholar
- Maykus, S. (2012): Problemfelder der Ganztagschulentwicklung – empirische Befunde und notwendige Entscheidungen einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe über ihre Zukunft . In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2012 (H. 2)Google Scholar
- Maykus, S./Dellbrügge, V. (2012): Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Hilfen zur Erziehung – erste empirische Befunde zu einem komplexen Zusammenhang. In: Forum Erziehungshilfen 2012 (H. 3)Google Scholar
- Maykus, S./Böttcher, W./Altermann, A./Liesegang, T. (2011): Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Th eoretisch-empirische Refl exionen zu Anspruch und Konsequenzen eines (sozial-) pädagogischen Programms im professionellen Handeln. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2011 (14), S. 125-142CrossRefGoogle Scholar
- Merchel, J. (2010): Qualitätskriterien für Jugendhilfeplanung: Was macht eine „gute Jugendhilfeplanung“ aus? In: Maykus, S./Schone, R (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, neue Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden 2010 (3. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl age), S. 397-406Google Scholar
- Miller, T. (2005): Die Störungsanfälligkeit organisierter Netzwerke und die Frage nach Netzwerkmanagement und Netzwerksteuerung. In: Bauer, P./Otto, U (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band II: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen, S. 105-125Google Scholar
- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) (2011): Gütesiegel Familienzentrum. DüsseldorfGoogle Scholar
- Rietmann, S./Hensen, G. (2008): Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunft smodell. WiesbadenGoogle Scholar
- Rietmann, S./Hensen, G. (2010): Werkstattbuch Familienzentrum. WiesbadenGoogle Scholar
- Santen, E. v./Seckinger, M. (2011): Die Bedeutung von Vertrauen für interorganisatorische Beziehungen – ein Dilemma für die Soziale Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2011 (H. 4), S. 387-404Google Scholar
- Schilling, M. (2011): Die Zukunft sbranche Kinder- und Jugendhilfe – Personalbedarfe bis 2025 belaufen sich auf 333.000 Fachkräfte. In: KOMDAT 2011 (H 1&2), S. 1-6Google Scholar
- Speck, K./Olk, T./Stimpel, T. (2011): Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Speck, K. u.a. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim/München, S. 69-84Google Scholar
- Spiegel, H. v. (2008): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. MünchenGoogle Scholar
- Wagenblass, S. (2010): Frühe Förderung und Bildung als Planungsaufgabe. In: Maykus, S./Schone, R (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Wiesbaden, S. 349-358Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013