Skip to main content

Kulturelle Dynamik an symbolischen Orten Mecklenburg-Vorpommerns

  • Chapter
Religionshybride

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 2279 Accesses

Zusammenfassung

„Wenn meine Brüder wüssten, was hier läuft, dürfte ich nächstes Jahr nicht wiederkommen“, sagte der Mann in einer weißen Kutte am Biertisch nebenan. Der Mann ist ein Zisterzienser, der einzig wahre Mönch unter den vielen verkleideten Mönchen beim Klosterfest in einem kleinen mecklenburgischen Dorf. Begleitet von laut in Latein betenden Tempelrittern hatte er zuvor eine katholische Messe in der überfüllten Klosterkirche gelesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Thematik der Symbolischen Orte siehe den Text von Liszka, Arnaud: Heimweh nach einer besseren Welt. Die Kraft der Wiederverzauberung an symbolischen Orten, in diesem Band erschienen.

  2. 2.

    Dieses Zitat ist eine Anmerkung eines Vorsitzenden eines Kirchbauvereins im Rahmen der quantitativen Befragung.

  3. 3.

    Dieses Zitat entstammt der Selbstdarstellung des Fördervereins zur Erhaltung der Dorfkirche in Buchholz e. V., nachzulesen unter: http://www.kirche-buchholz.de/3.html [Zugriff vom 16.01.2013].

  4. 4.

    Diese Beispiele wurden dem Veranstaltungskalender des Vereins Kultur-Transit-96 e. V. entnommen, der sich dem Erhalt und der Nutzung der Burg Klempenow verschrieben hat, nachzulesen unter: http://www.burg-klempenow.de [Zugriff vom 26.03.2013].

  5. 5.

    Diese Informationen wurden zum einen dem Internetauftritt des Vereins Klosterverein Rehna e. V. (http://www.kloster-rehna.de/cms/front_content.php?idart = 7 [Zugriff vom 04.04.2013]) und zum anderen einem Interview mit einem Vereinsmitglied entnommen.

  6. 6.

    An der Initiative beteiligen sich gegenwärtig 16 Orte, die in ihren Chroniken jeweils auf eine „sagen- bzw. märchenhafte“ Figur gestoßen sind. Das sind neben Mönch Ernestus beispielsweise das Petermännchen vom Schloss Schwerin, die Kräuterhexe aus Boizenburg, der Trommler von Gadebusch, Räuber Vieting aus Parchim sowie Schlossgeist Dieter vom Landschloss Dreilützow. Für diese und die übrigen Mitglieder der Initiative wurde eine sie verbindende Route entworfen, die Interessenten zu einem „sagenhaften Stadtrundgang“, einer „Erzählstunde vor historischer Kulisse“ oder zu einer „einzigartigen Reise in die Vergangenheit“ einladen möchte. Weitere Informationen können unter http://www.sagen-und-maerchenstrasse-mv.de/ nachgelesen werden [Zugriff vom 19.01.2013].

  7. 7.

    Weiterführende Informationen unter http://www.grafschaft-derer-von-bergfelde.de/ [Zugriff vom 20.01.2013].

  8. 8.

    Im an die Kirchruine angrenzenden Park befindet sich auch ein Kriegerdenkmal, dessen Pflege der Verein mit übernehmen möchte.

  9. 9.

    Vgl. den Internetauftritt des Vereins, nachzulesen unter: http://www.lebendige-steine-satow.de/ [Zugriff vom 02.04.2013].

  10. 10.

    So gibt es beispielsweise Überlegungen, keine alkoholhaltigen Getränke auf dieser Veranstaltung auszuschenken.

  11. 11.

    Eine ausführlichere Darstellung der dem Forschungsprojekt zugrundeliegenden theoretischen Überlegungen kann in den Texten von Arnaud Liszka und Thomas Käckenmeister in diesem Band nachgelesen werden.

Literatur

  • Debarbieux, Bernard (1995c): Imagination et imaginaire géographiques. In: Bailly/Ferras/Pumain (Hrsg.): Encyclopédie de la géographie. Paris, S. 875–888

    Google Scholar 

  • Erne, Thomas (2011): Luxus auf dem Lande. Zur Zukunft der Region und der Kirche im Dorf. In: Kunst und Kirche. 74. Jahrgang. 1/2011, S. 5–8

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1991): Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL. 9. Jahrgang. 1/1998, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne (2011): Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1990): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (2000): Hybridisierung als Signatur der Zeit. In: Robertson, Caroline Y./Winter, Carsten (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden–Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, M. (2013). Kulturelle Dynamik an symbolischen Orten Mecklenburg-Vorpommerns. In: Berger, P., Hock, K., Klie, T. (eds) Religionshybride. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19578-0_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics