Skip to main content

Die (Wieder-)Erfindung von Traditionen in posttraditionalen Vergemeinschaftungen

  • Chapter
Book cover Religionshybride

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 2326 Accesses

Zusammenfassung

Um einen Typus von Sozialbeziehungen zu bezeichnen, der aufgrund ähnlicher Lebensstile, geteilter Konsumpraktiken und ästhetischer Präferenzen entsteht, im Zusammensein eher teilzeitlich organisiert und thematisch fokussiert ist, hat sich in den vergangenen Jahren der Begriff der „posttraditionalen Gemeinschaften“ etabliert (Hitzler 1998; Hitzler et al. 2008a). „Posttraditionale Gemeinschaften“ lassen sich durch fünf Kriterien näher bestimmen: ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, ein geteiltes Interesse bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Traditionen unterscheiden sich von Bräuchen, die als etablierte soziale Praxis ebenfalls mit der Vergangenheit verbunden sind, indem Bräuche oberflächlichere Verhaltensweisen darstellen, die nicht so stark mit Werten aufgeladen sind wie Traditionen (vgl. Gross 1992: 12).

  2. 2.

    Mit der Metapher ‚Crazy Quilt’ weist Keupp darauf hin, dass Identitätsbildung in der Spätoder Postmoderne ein ästhetisch-kreativer Prozess der Selbstorganisation ist (vgl. Eickelpasch/ Rademacher 2004: 28). Der Crazy Quilt bildet die Prozesse der Enttraditionalisierung, Individualisierung, Pluralisierung und Entgrenzung ab und „lebt von seiner überraschenden, oft wilden Verknüpfung von Formen und Farben, zielt selten auf bekannte Symbole und Gegenstände. Gerade in dem Entwurf und der Durchführung eines solchen ‚Fleckerlteppichs‘ kann sich eine beeindruckende schöpferische Potenz ausdrücken“ (Keupp 1989: 64).

  3. 3.

    Unter der traditionalen Gemeinschaft wird ein Beziehungsmuster verstanden, das „reales und organisches Leben“ (Tönnies 1991 [1887]: 3) umfasst, das Vertrautheit und gewachsene Beziehungen voraussetzt und das (auch in der Regelung von Mitgliedschaft) traditional geregelt ist (z. B. Familie, Freundschaft).

  4. 4.

    http://www.ekd.de/download/kirchenmitglieder_2011.pdf [Zugriff vom 13.11.2012].

Literatur

  • Bendix, Reinhard (1970): Tradition and Modernity Reconsidered. In: Plotnicov, Leonard/ Tunden, Arthur (ed.): Essays in Comparative Social Stratification. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, S. 273–336

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf/Rademacher, Claudia (2004): Identität. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Tradition in der post–traditionalen Gesellschaft. In: Soziale Welt. Bd. 44. S. 445–485

    Google Scholar 

  • Gross, David (1992): The Past in Ruins. Traditions and the Critique of Modernity. Amherst: University of Massachusetts Press

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R (1967): Tradition and Modernity: Misplaced Polarities in the Study of Social Change. In: The American Journal of Sociology, 72, Number 4, S. 351–362

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (2006 [1992]): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heelas, Paul (1996): Introduction: Detraditionalization and its Rivals. In: Heelas, Paul/Lash, Scott/Morris, Paul (ed.): Detraditionalization. Critical Reflections on Authority and Identity. Oxford: Blackwell, pp. 1–20

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jahrgang, 1998, 1, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2008a): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (2008b): Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS, S. 9–31

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2000): Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modernisierung der Vergesellschaftung und die Ordnungen der Ambivalenzbewältigung. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, Heiner/Bilden, Helga (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen: Hogrefe, S. 47–69

    Google Scholar 

  • Land, Rainer (2003): Ostdeutschland – fragmentierte Entwicklung. In: Berliner Debatte INITIAL, 14, 6, S. 76–95

    Google Scholar 

  • Morris, Paul (1996): Community Beyond Tradition. In: Heelas, Paul/Lash, Scott/Morris, Paul (ed.): Detraditionalization. Critical Reflections on Authority and Identity. Oxford: Blackwell, pp. 223–249

    Google Scholar 

  • Muller–Jentsch, Walther (2008): Der Verein – ein blinder Fleck der Organisationssoziologie. In: Berliner Journal für Soziologie, 18, 3, S. 476–502

    Article  Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne (2008): Traditionen in posttraditionaler Vergemeinschaftung. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS, S. 270–284

    Google Scholar 

  • Rasche, Uta (2012): Vom Glück des Gedeihens. In: http://www.faz.net/aktuell/beruf–chance/mein–weg/ute–frieling–huchzermeyer–vom–glueck–des–gedeihens–11897714.html [Zugriff vom 13.11.2012]

  • Scheps, Simone (2011): Moralische Pflicht als Lebenseinstellung. Bürgerschaftliches Engagement in Kloster– und Kirchbauvereinen Mecklenburg–Vorpommerns. Rostock: Dissertation, online unter: http://rosdok.uni–rostock.de/resolve?urn=urn:nbn:de:gbv:28–diss2011–0128–3 [Zugriff vom 13.11.2012]

  • Schroeder, Klaus (2010): Deutschland nach der Wiedervereinigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. S. 30–31. Deutsche Einheit. S. 13–19

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (1996): Tradition and Self in a Mediated World. In: Heelas, Paul/Lash, Scott/Morris, Paul (ed.): Detraditionalization. Critical Reflections on Authority and Identity. Oxford: Blackwell, pp. 89–108

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Neudruck der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränderte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1986): Die populistische Anrufung der Gemeinschaft. In: Dubiel, Helmut (Hrsg.): Populismus und Aufklärung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 221–247

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr–Siebeck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niekrenz, Y. (2013). Die (Wieder-)Erfindung von Traditionen in posttraditionalen Vergemeinschaftungen. In: Berger, P., Hock, K., Klie, T. (eds) Religionshybride. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19578-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics