Skip to main content

Symbolischer Interaktionismus

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie und Sozialtheorie

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt im Überblick die theoretische Schule bzw. Denkrichtung des Symbolischen Interaktionismus von ihrer Entstehung und Entwicklung bis hin zu ihren heutigen Einflüssen in Sozialpsychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft dar. Von seinem bedeutendsten Urheber George Herbert Mead (1863–1931) wurde der Symbolische Interaktionismus zunächst als „Sozialbehaviorismus“ bezeichnet, doch er unterscheidet sich wesentlich von derjenigen verhaltensorientierten Psychologie, die heute als „Behaviorismus“ bezeichnet wird. Ausgehend von dieser Unterscheidung wird die Verwurzelung des Symbolischen Interaktionismus im Pragmatismus und in der Evolutionstheorie aufgezeigt, woraufhin mit Geste, Geist, Bewusstsein, Selbst und signifikantes Symbol zentrale Begriffe Meadscher Theorie vorgestellt werden. Im abschließenden Abschnitt gehen wir einigen bis heute wirksamen Einflüssen des Symbolischen Interaktionismus im sozialwissenschaftlichen Denken nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1986). Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley/Los Angeles/ London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J. (2001). Theorie der Symbolischen Interaktion. Ein Beitrag zum Verstehenden Ansatz in Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, H. & Knöbl, W. (2011). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1989). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, A. (1997). Alltagsgeschichte. Aneignung und Akteure. Oder – es hat noch kaum begonnen! werkstattgeschichte, 17, 83–91.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, A. (1989). Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte? In A. Lüdtke (Hrsg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen (S. 9–47). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987). Die Definition des Psychischen (1903). In ders.: Gesammelte Aufsätze. Band I (S. 83–148). Herausgegeben von Hans Joas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mit einer Einleitung herausgegeben von Charles W. Morris. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morris, C. W. (1973). Einleitung: George H. Mead als Sozialpsychologe und Sozialphilosoph. In G. H. Mead (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus (S. 13–38). Mit einer Einleitung herausgegeben von C. W. Morris. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2006). Soziale Normen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2007). Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. Sozial.Geschichte 22, 3, 43–65.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag als Auslegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1994). An interactionist theory of action. In W. M. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion (S. 73–94). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1993). Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997). Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Berger, P. L. und Luckmann, Th. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2001). Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (Jahr). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Herausgegeben von Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. und Luckmann, Th. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997). Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Gudehus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gudehus, C., Wessels, S. (2018). Symbolischer Interaktionismus. In: Decker, O. (eds) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19563-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19564-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics