Skip to main content

Die Systemtheorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 33k Accesses

Zusammenfassung

Systeme werden auch außerhalb der Systemtheorie identifiziert. Sie beschreiben dort meist größere Zusammenhänge – so etwa in der seit dem Aufkommen der Finanzkrise 2008 geläufigen Warnung vor den „systemischen Risiken“– oder besonders planvolle und widerspruchsfreie, d. h. genuin „systematische“ (und nicht etwa: chaotische) Phänomene. Das neuere systemtheoretische Verständnis des Begriffs unterscheidet sich von diesen beiden Verwendungsweisen. Denn Systeme bilden sich ihrerseits innerhalb von größeren Zusammenhängen, der sogenannten Umwelt, und sie lassen sich in der Regel kaum als widerspruchsfrei oder konsistent beschreiben, auch wenn sie eine eigene Ordnung produzieren: Sie sind komplex.

Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte systemtheoretischen Denkens werden die zentralen Begriffe System und Umwelt definiert. Anschließend daran werden die sozialtheoretisch wichtigsten Bedingungen und Konsequenzen von Systembildung diskutiert – im Allgemeinen bezugnehmend auf das Problem von Komplexität für psychische und soziale Systeme, im Besonderen auf die Strukturbildung über Erwartungen und Erwartungserwartungen sowie deren nicht-reduzierbare Eigenlogik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v. (1948). Zu einer allgemeinen Systemlehre. In Biologia Generalis, New York/ Cambridge: MIT Press/Wiley & Sons, 114–129.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v. (1957). Allgemeine Systemtheorie. Deutsche Universitätszeitung, 12, 8–12.

    Google Scholar 

  • Gleick, J. (1990). Chaos, die Ordnung des Universums. Vorstoß in Grenzbereiche der modernen Physik. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1987). Synergetik und ihre Anwendung auf psychosoziale Probleme. In H. Stierlin et al. (Hrsg.), Familiäre Wirklichkeiten. Der Heidelberger Kongress (S. 36–50). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. & Tversky, A. (1979). Prospect theory. An analysis of decision under risk. Econometrica, 47, No. 2, 263–291.

    Google Scholar 

  • Laing, R. D. & Phillipson, H. & Lee, A. R. (1971). Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie, 2 Bände. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1982). Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. & Stengers, I. (1981). Dialog mit der Natur. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Retzer, A. (2002). Passagen. Systemische Erkundungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. & Weaver, W. (1949). A mathematical theory of communication. Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1955). A Behavioral Model of Rational Choice. Quarterly Journal of Economics, 69, 99–118.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. & Shils, E. (1951). Towards a General Theory of Action. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. & Beavin, J. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2009). Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 2: Garfinkel – RC – Habermas – Luhmann. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Beher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beher, S., Fischer, E. (2018). Die Systemtheorie. In: Decker, O. (eds) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19563-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19564-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics