Skip to main content

Kritische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie und Sozialtheorie

Zusammenfassung

Die Kritische Theorie, die auch als Frankfurter Schule bezeichnet wird, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und bezieht sowohl philosophische als auch erfahrungswissenschaftliche Methoden ein. Ihre wesentlichen Einflüsse sind der dialektische Materialismus von Karl Marx einerseits und die Psychoanalyse von Sigmund Freud andererseits. Die Theoriebildung lässt sich in zwei Phasen unterteilen. Begründet in den sozialen Kämpfen der späten 1920-Jahre, strebte die Kritische Theorie zunächst die Emanzipation der Menschen von Herrschaft und die vernünftige Organisation der Gesellschaft an. Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs und des von Deutschen organisierten Massenmordes an den europäischen Juden, der Shoha, wandelte sich der Fokus: Die Gesellschaftskritik wurde nun um die Kritik der Vernunft erweitert, welche diese industriell organisierte Barbarei erst ermöglicht hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1950). Types and Syndroms. In T. W. Adorno, E. Frenkel-Brunswik, D. J. Levinson & R. N. Sandford (Hrsg.), The Authoritarian Personality (pp. 744–783). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966a). Erziehung nach Auschwitz. In R. Tiedemann (Hrsg.), Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften Bd. 10.2 (S. 674–690). Frankfurt am Main: Suhrkamp (1997).

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966b). Negative Dialektik. In R. Tiedemann, R. (Hrsg.), Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1968a). Diskussionsbeitrag zu „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft“. In R. Tiedemann (Hrsg.), Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften Bd. 8 (S. 578–587). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1968b). Einleitung in die Soziologie. Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen. Bd. 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp (1993).

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1933–1938). Gedichte. In ders. (Hrsg.), Gesammelte Werke Band 9. Frankfurt am Main: Suhrkamp (1967).

    Google Scholar 

  • Decker, O. (2015). Narzisstische Plombe und sekundärer Autoritarismus. In O. Decker, J. Kiess & E. Brähler (Hrsg.), Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus (S. 21–34). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Drummer, H. & Zwilling, J. (2009). „Die Krönung unserer eigenen Wiedergutmachungspflicht“. Die Stadt Frankfurt am Main und das Institut für Sozialforschung. In M. Boll & R. Gross (Hrsg.), Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland. Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt (S. 18–29). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1988). Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim: Juventa (1992).

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1930). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. In ders. (Hrsg.), Gesamtausgabe Bd. 3 (S. 1–224). Stuttgart: DVA (1980).

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1936). Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In ders. (Hrsg.), Gesamtausgabe Bd. 1 (S. 139–187). Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1931). Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In G. Schmid Noerr (Hrsg.), Max Horkheimer – Gesammelte Schriften Bd. 3 – Schriften 1931–1936 (S. 20–35). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1936). Autorität und Familie. In G. Schmid Noerr, G. (Hrsg.), Max Horkheimer – Gesammelte Schriften Bd. 3 – Schriften 1931–1936 (S. 336–417). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1937). Traditionelle und Kritische Theorie. In G. Schmid Noerr (Hrsg.), Max Horkheimer – Gesammelte Schriften Bd. 4 (S. 162–216). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1944). Dialektik der Aufklärung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Fromm, E. & Marcuse, H. (1936). Studien über Autorität und Familie. Springe: zu Klampen (Reprint der Originalauflage, 1987).

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1973). Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt am Main: Fischer (1976).

    Google Scholar 

  • Johannes, R. (1995). Das ausgesparte Zentrum. Adornos Verhältnis zur Ökonomie. In G. Schweppenhauser (Hrsg.), Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos (S. 41–67). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kingreen, M. (2009). Max Horkheimers „Erkundungsreisen“ an die Universität Frankfurt 1948 und 1949. In M. Boll & R. Gross (Hrsg.), Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland. Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt (S. 30–39). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L. (1980). Ein autobiographisches Gespräch mit Helmut Dubiel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1844). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Karl-Marx/ Friedrich-Engels-Werke Bd. 1 (S. 378–391). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Karl-Marx/ Friedrich-Engels-Werke Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (Hrsg.) (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Reijen, W. V. & Schmid Noerr, G. (Hrsg.) (1987). Vierzig Jahre Flaschenpost: ‚Dialektik der Aufklärung‘ 1947 bis 1987. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwandt, M. (2009). Einführung in die Kritische Theorie. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (1998). Das Altern der Kritik. Pädagogische Korrespondenz, 22, 5–13.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2002). Erregte Gesellschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: dtv.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Benjamin, W. (1938). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung. In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften Bd. I.2 Abhandlungen (S. 474–508). Frankfurt am Main: Suhrkamp (2015).

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1973). Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt am Main: Fischer (1976).

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1976). Haben oder Sein. Stuttgart: dtv.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1963). Das Veralten der Psychoanalyse. In ders. (Hrsg.), Schriften Bd. 8. Springe: zu Klampen (2004).

    Google Scholar 

  • Reijen, W. van & Schmid Noerr, G. (Hrsg.) (1990). Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule. Hamburg: Junius (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schwandt, M. (2009). Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. & Bolte, G. (1997). Einführung in die Kritische Theorie. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (2010). Geschichte der Frankfurter Schule. München: Wilhelm-Fink-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Decker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decker, O., Schwandt, M. (2018). Kritische Theorie. In: Decker, O. (eds) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19563-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19564-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics