Skip to main content

Youth Olympic Games (YOG). Ein Fallbeispiel bestreitbarer Sportpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Olympia als Bildungsidee

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 2))

  • 2923 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 fanden im asiatischen Singapur Youth Olympic Games (YOG) statt: die ersten Olympischen Jugendspiele. Die nachfolgenden Anmerkungen über diesen ersten Anlauf zu einem neuen olympischen Projekt verfolgen zwei Ziele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Brettschneider, W.-D. (2007). Olympische Spiele für Jugendliche – Königsweg oder Irrweg. sportunterricht, 11.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (2007). Kleine, gefährliche Kopie. Olympische Jugendspiele – eine schöne Vision mit mehr Risiken als Chancen für den Nachwuchsspitzensport. In FAZ vom 14. Juli 2007.

    Google Scholar 

  • DPA/SID (2010). Olympische Jugendspiele: Lernen statt siegen. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Juli 2010.

    Google Scholar 

  • Ferguson, N. (2011). Der Euro ist gescheitert. Über die spaltende Wirkung der Gemeinschaftswährung. Interview. In Berliner Zeitung vom 31.Oktober 2010.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1997b). Olympismus und Olympische Erziehung. Abschied von einer großen Idee? In Ders. (1997a) (Hrsg.). Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2004). Olympische Spiele als Weltkulturerbe. Zur Neubegründung der Olympischen Idee. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2006). Denkwege nach Olympia. Kulturtheoretische Zugänge zu großen Sportereignissen. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2008). Es ist ein notwendiger Tribut. Leserbrief. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. August 2008

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2010). Die olympische Lebenslüge hat jetzt noch kürzere Beine. Zur Kritik der Olympischen Jugendspiele. sportunterricht, 12, 362-365.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2011). Auf’m Platz – und daneben. Das sportliche Kunstwerk im Ringen mit seinen Umwelten. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2012). Macht und Ohnmacht der Sportidee. Sport im Spannungsfeld von Machbarkeit und Rechtfertigung. Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2010a). Wo Ehrgeiz alles ist. Bildung, Erziehung, Ideale: Die Olympischen Jugendspiele wollen mehr sein als verbissener Wettkampfsport. Ob sie in der Hochleistungsgesellschaft Singapur gut aufgehoben sind? In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. August 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2010b). Unter Beobachtung: Glatzen, Bärte, Busen. Die Frage des Alters bei den Olympischen Jugendspielen. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2010c). Das große Heucheln. Bei den ersten Olympischen Jugendspielen soll es nicht um Medaillen gehen, sondern um Spiel und Freude. Das sei nichts als Funktionärsprosa, sagen Sportler und Trainer. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. August 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2010d). Wenn Glaube und Sport kollidieren. Bei den Olympischen Jugendspielen stellt sich die Frage: Wie sollen muslimische Leistungssportler den Geboten des Ramadan nachkommen? In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. August 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2010e). Flamme aus, Fragen offen. Das IOC hat sich verjüngt. Jung-Olympia ist erfolgreich, aber noch nicht ausgereift. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. August 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, C. (2011a). Die Vorfreude rast vorbei. Während sich Indien auf das erste Formel- 1-Rennen freut, wachsen in Singapur die Zweifel an der Rentabilität dieser Sportereignisse. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Oktober 2011.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B. (2007). Gefahren eines Freizeitlagers. Das IOC will Olympische Jugendspiele einführen – Kritiker fürchten, dass dadurch Talente früh verdorben werden. In Berliner Zeitung vom 30. Juni 2007.

    Google Scholar 

  • Hermann, R. (2011). Die kleinste Großmacht in Arabien. Qatar hat die „Arabellion“ genutzt, um in das Vakuum zu stoßen, das geschwächte Staaten wie Ägypten und Saudi- Arabien hinterlassen haben. In FAZ vom 29. Oktober 2011.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2010). Olympische Jugendspiele – ein neues Event auf dem Sportmarkt. sportunterricht, 12, 2010, 355.

    Google Scholar 

  • Nohse, V./Steggemann, D. (2010). Die ersten Olympischen Jugendspiele in Singapur. sportunterricht, 12, 2010, 356-361.

    Google Scholar 

  • Nordhausen, F. (2011). Der doppelte Gastarbeiter. Mit 17 ging Sami Cari nach Deutschland – als anatolischer Bauernjunge. Mit 59 ging er zurück in die Türkei – als erfolg reicher Hamburger Geschäftsmann. Und steht vor denselben Problemen wie damals. In BZ vom 2. November 2011.

    Google Scholar 

  • Nye, J. (2004). Soft Power. The Means to Success in World Politics. New York: Public Affairs Press.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In Beck, Ulrich (Hrsg.) (1998). Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rogge, J. (2011). Ich werde jetzt nicht meinen nackten Körper vorführen. Über Qualitätszeit mit seiner Familie, seine Vergangenheit als Rugby-Nationalspieler und die Zukunft des Olympischen Sports. Interview. In Berliner Zeitung vom 22. Oktober 2011.

    Google Scholar 

  • Simeoni, E. (2007). Der Chevalier zeigt Contenance und Stärke. Taktisch klug setzt Präsident Rogge bei der IOC-Session seine Ziele durch. Olympic Youth Games als Lieblingsprojekt. In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 8. Juli 2007.

    Google Scholar 

  • Simeoni, E. (2010a). Olympischer Jugendtraum. Mit den sündhaft teuren Youth Olympic Games in Singapur will das IOC den Nachwuchs von seinen Idealen begeistern – und sein Milliardengeschäft in die Zukunft tragen. In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 8. August 2010.

    Google Scholar 

  • Simeoni, E. (2010b). Kinder des Olymp. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. September 2010.

    Google Scholar 

  • Sturm, K. (2010). Jünger als erlaubt. Das Frauenturnen bleibt trotz neuer Regeln ein Kinderturnen. In BZ vom 20. Oktober 2010.

    Google Scholar 

  • Weinreich, J. (2007). Kinder unter der Last der Ringe. Das IOC beschließt Olympische Jugendspiele, ohne die damit verbundenen Probleme wirklich zu erfassen. In BZ vom 7. Juli 2007.

    Google Scholar 

  • Weinreich, J. (2010a). Und hipper und jünger. IOC-Chef Rogge hat die Jugendspiele durchgesetzt – und dabei ein Beispiel für seine Realpolitik geliefert. In Berliner Zeitung vom 28. April 2010.

    Google Scholar 

  • Weinreich, J. (2010b). Schnuppern ohne Leistungsdruck. Bei den Olympischen Jugendspielen sollen die Teilnehmer Wettkämpfe bestreiten, aber nicht so ernsthaft wie sonst. In Berliner Zeitung vom 14. August 2010.

    Google Scholar 

  • Weiss, I. (2007). Wir brauchen Visionen. Olympische Jugendspiele können die Zukunft des Sports sichern. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. August 2007.

    Google Scholar 

  • Winterfeldt, J. (2011). Meine Medaillen, mein Mann, mein Gewicht. Sölden erlebt die Auswüchse des Konkurrenzkampfes zwischen Lindsey Vonn und Maria Höfl -Riesch. In Berliner Zeitung vom 21.Oktober 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Güldenpfennig, S. (2013). Youth Olympic Games (YOG). Ein Fallbeispiel bestreitbarer Sportpolitik. In: Hofmann, A., Krüger, M. (eds) Olympia als Bildungsidee. Bildung und Sport, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19551-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19552-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics