Skip to main content

„The winner takes it all“ Sport zwischen wertorientiertem Leistungsstreben und Siegen um jeden Preis

  • Chapter
  • First Online:
Olympia als Bildungsidee

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 2))

  • 2954 Accesses

Zusammenfassung

Der Abba-Song „The winner takes it all“ – ein Hit der 1980er Jahre – hatte gar nichts mit dem Sport zu tun, sondern es geht um Liebe und Eifersucht, wie in allen Schlagern, und darum, dass es in der Liebe keine halben Sachen gibt, nur Sieger, die alles absahnen, und Verlierer, die am Ende ohne alles dastehen: „The winner takes it all, the loser has to fall, it’s simple and it’s plain, why should I complain“.

Dieser Text geht auf einen Vortrag im Rahmen der Tagung „Kirche und Sport“ in NRW am 27. November 2009 in Mülheim zurück. Auszüge wurden in der Zeitschrift Olympisches Feuer (2010, S. 8-13) unter der ßberschrift „Siegen oder Verlieren. Die Leistungskultur des Sports zwischen olympischem und jesuanischem Menschbild“ veröffentlicht. Der Text wurde für diesen Band aktualisiert und erweitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Coubertin, P. de (1967). Die philosophischen Grundlagen des modernen Olympismus [1935]. In Ders. Der olympische Gedanke. Reden und Aufsätze (S. 150-156), hrsg. vom Carl-Diem-Institut. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Poplutz, U. (2004). Athlet des Evangeliums. Eine motivgeschichtliche Studie zur Wettkampfmetaphorik bei Paulus. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1872/1994). Homers Wettkampf. In Ders., Die Geburt der Tragödie (S. 288-197). Frankfurt: Insel.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2000). Sport als Kult – Sport als Kultur. In O. Grupe & W. Huber (Hrsg.), Zwischen Kirchturm und Arena. Evangelische Kirche und Sport (S. 15-28). Stuttgart: Krenz.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2007). Der Sport – ein Vehikel christlicher Werte [2003]. In M. Krüger, Sportpädagogik. Ein Text- und Arbeitsbuch (S. 198-204). Wiesbaden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Müller, N. (1983). Von Paris bis Baden-Baden. Die Olympischen Kongresse 1894-1981. Niedernhausen: Schors.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michael, K. (2013). „The winner takes it all“ Sport zwischen wertorientiertem Leistungsstreben und Siegen um jeden Preis. In: Hofmann, A., Krüger, M. (eds) Olympia als Bildungsidee. Bildung und Sport, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19551-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19552-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics