Skip to main content

Methodische Überlegungen zu Forschung in sozialen Bewegungen

  • Chapter
Werben um „Advokaten“
  • 593 Accesses

Zusammenfassung

„Wenn Du etwas von der ‚Kirche im Aufbruch’ in den Philippinen erfahren möchtest, musst du zu NASSA gehen. Das ist die ‚Mother-Organisation’ für viele andere Organisationen und Programme.“ Mit diesem Kommentar reagieren meine Informanten in Manila, Mitglieder einer Ordensgemeinschaft mit guten Kontakten nach Deutschland, nachdem ich ihnen meine Forschungsabsichten erklärt hatte. Die Abkürzung NASSA steht für „National Secretariat of Social Action, Justice and Peace“ und bezeichnet das ständige Sekretariat einer 1966 eingerichteten Kommission der philippinischen katholischen Bischofskonferenz für kirchliche Entwicklungsarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Wegner, Rodger (1993): Nicht-Regierungsorganisationen als entwicklungspolitische Hoffnungsträger? Eine Studie zur Wirksamkeit privater Entwicklungshilfe auf den Philippinen. Münster, Hamburg, S. 111 ff.

  2. 2.

    vgl. Guillermo O’Donnell/Philippe C. Schmitter(1986) Transitions from Authoritarian Rule, Bd. 4: Tentative Conclusions about Uncertain Democracies, Baltimore/London.

  3. 3.

    vgl. Lipset, Seymor, M. (1960): Political man. The social base of politics. New York, S. 77.

  4. 4.

    vgl. Bello, Walden/Gershman, John (1990): Democratization and Stabilization in the Philippines. In: Critical Sociology, 17. Jg., S. 38 f.

  5. 5.

    Ihr gelang es nicht, einen Sitz im 24 Personen umfassenden Senat zu gewinnen und mit lediglich 3 von 200 Sitzen im Repräsentantenhaus blieb sie ohne jegliche Bedeutung. Vgl. Wegner, Rodger (1993): a.a.O.,S. 282.

  6. 6.

    Unzufriedenheit über die nepotistischen Praktiken der Marcos-Regierung bei der Berufung in höhere militärische Ränge, über mangelnde Konsequenz in der Aufstandsbekämpfung und die fehlende Bereitschaft zur parlamentarischen Kontrolle haben das Reform the Armed Forces of Philippines Movement (RAM) entstehen lassen, dem auch General Ramos angehörte. Vgl. Navarro, Reuben N. (1992): The Politicization of the Philippine Military under Marcos and Aquino. In: Asien, Nr. 43, S. 55–69.

  7. 7.

    vgl. Hanisch, Rolf (1988): Die Regierung Aquino zwischen Militärputsch und kommunistischer Rebellion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 25–26, S. 35 ff.

  8. 8.

    vgl. Bronger, D./Gebhard, W. (1991): Regionale Bevölkerungsdynamik und Urbanisierung auf den Philippinen – Erste Ergebnisse des Census von 1990. In: Asien, Nr. 38, S. 23–34.

  9. 9.

    Verschlechterung der „terms of trade“ für die wichtigsten Exportgüter, Ölpreiserhöhung von 1979 und die Finanzkrise, die durch Kapitalflucht einiger Wirtschaftsbosse aus dem Kreis der Marcos-Günstlinge ausgelöst wurde, sind einige der zentralen Faktoren dieser Krise. Vgl. Hanisch, Rolf (1988)?

  10. 10.

    vgl. cit nach Wegner, Rodger (1993): a. a. O., S. 54.

  11. 11.

    vgl. Ebd, S. 55.

  12. 12.

    vgl. Ebd., S. 50.

  13. 13.

    Der Census von 1990 weist eine Urbanisierungsdynamik von jährlich 2,8 % nach. Vgl. Bronger, D/ Gebhard. W.: (1991): a. a. O.

  14. 14.

    vgl. Bronger, D. Gebhard, W.: a.a.O.

  15. 15.

    Die Autoren vergleichen die Rolle der Kirchen in Polen und in Lateinamerika in Phasen politischer Repression. Siehe: Johnston, Hank/Figa, Jozef (1988): The Church and Political Opposition: Comparative Perspectives on Mobilization against Authoritarian Regimes. In: Journal for the Scientific Study of Religion, 27. Jg., (1)

  16. 16.

    vgl, Johnston, Hank/Figa, Jozef (1988): a.a.O. S. 33 f.

  17. 17.

    vgl. Lorayes, Araceli Z.: The Catholic Church and the insurgency (Artikelserie). In: Business Day, 20. – 23. April 1987.

  18. 18.

    vgl. Kunz, Hildegard (1995). a. a. O., S. 93

  19. 19.

    vgl. Ebd., S. 93.

  20. 20.

    So hatten Ausbildungs- und Trainingsprojekte für Arbeiterführer, die von NASSA zur Förderung empfohlen wurden, wesentlichen Einfluss auf die Entstehung der militanten Gewerkschaftsbewegungen KMU (Kilusang Mayo Uno, Bewegung Erster Mai) und KMP (Kilusang Magbubukid Pilipino, Nationale Bauernbewegung). Siehe: Wegner, Rodger (1993): a.a.O.: S. 141 ff.

  21. 21.

    Weltkirche. Dokumente aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein gemeinsamer Dienst der Werke ADVENIAT, MISEREOR, MISSIO. München, 1987, Nr. 3, S. 77.

  22. 22.

    „Emerging Church“ oder „New Ecumenism“ sind Selbstbezeichnungen der Akteure in der katholischen und den protestantischen Kirchen, die sich unter der Maxime „Option für die Armen“ für Menschenrechtspolitik, gesellschaftliche Transformation, partizipatorische Basisarbeit und eine Theologie, die ihren Ausgangspunkt in der Handlungspraxis nimmt, engagieren.

  23. 23.

    vgl. McCarthy, John, D./Zald, Mayer N. (1977): a.a.O., S. 1218.

  24. 24.

    vgl. Kriesi, Hanspeter (1992): Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 5. Jg. (4), S. 85 f.

  25. 25.

    vgl. Cattacin, Sandro/Passy, Florence (1993): Der Niedergang von Bewegungsorganisationen. In: KZfSSS, 45. Jg. (3), S. 426.

  26. 26.

    vgl. National Secretariat of Social Action, Justice and Peace: The Catholic Church and the Insurgency: A Rebutal, 30 April 1987, S. 7 (hektographierte Stellungnahme zur Veröffentlichung in Business Day von Lorayes), (Archiv Treber).

  27. 27.

    vgl. Ebd. S. 44.

  28. 28.

    vgl. Wegner, Rodger (1993): a.a.O., S. 44 f.

  29. 29.

    vgl. Wegner, Rodger (1993): a.a.O., S

  30. 30.

    vgl. Kriesi, Hanspeter: (1982): Die Rebellion der Betroffenen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34. Jg., S. 748–766.

  31. 31.

    vgl. Ebd. S. 752.

  32. 32.

    Habermas, Jürgen (1981): Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 2, Frankfurt a. M., S. 576 ff.

  33. 33.

    vgl. Kriesi, Hanspeter (1982): a.a.O. S. 756.

  34. 34.

    Ebd., S. 758. Hier bezieht Kriesi sich auf die Kategorien von Norbert Elias.

  35. 35.

    vgl. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (1998): „Neue soziale Bewegungen – Impulse, Bilanzen und Perspektiven Jubiläumsausgabe: 10 Jahre Forschungsjournal NSB, 11. Jg., Heft 1.

  36. 36.

    Rucht, Dieter (1998) Gesellschaft als Projekt – Projekte in der Gesellschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung, 11. Jg., Heft 1, S. 21.

  37. 37.

    Ebd.,S. 21.

  38. 38.

    vgl. Klandermans, Bert/Staggenborg, Suzanne (Ed.) (2002): Methods of Social Movememnt Research. Minneapolis – London.

  39. 39.

    Rammstedt, Otthein (1978): Soziale Bewegung. Frankfurt a. M., S. 30 f.

  40. 40.

    Vgl. Arendt, Hannah (1992):Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M., S. 380 ff. Die Gleichsetzung von sozialer Bewegung mit „totalitärer Bewegung“, in der Folge der theoretischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus, hat überdies das Heranziehen von sozialpsychologischen Erklärungskonzepten befördert. Soziale Bewegung wird in diesen Konzepten vor allem als irrationales Massenphänomen thematisiert.

  41. 41.

    Rammstedt, Otthein (1978): a.a.O., S. 11 f.

  42. 42.

    Raschke, Joachim: (1987): Soziale Bewegungen. Ein historisch systematischer Grundriß, Frankfurt – New York, S. 13 ff.

  43. 43.

    Vgl: Brand, Karl-Werner (1987): Kontinuität und Diskontinuität in den neuen sozialen Bewegungen. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M., S. 39.

  44. 44.

    Vgl. Raschke, Joachim: a.a.O:, S. 77.

  45. 45.

    Vgl. Brand, Karl-Werner/Büsser, Detlev/Rucht, Dieter (1983): Aufbruch in eine andere Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 33 ff.

  46. 46.

    Von einem weiterentwickelten marxistischen Erklärungsansatz – der Regulationstheorie – sind insbesondere die Arbeiten von Joachim Hisch und Roland Roth zu den sozialen Bewegungen bestimmt. Siehe hierzu: Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1980): Der Sicherheitsstaat. Das ’Modell Deutschland’, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt a. M., sowie Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Postfordismus, Hamburg.

  47. 47.

    Vgl. Raschke, Joachim: a.a.O:, S.?

  48. 48.

    Touraine, Alain (1982): Die antinukleare Prophetie. Zukunftsentwürfe einer sozialen Bewegung. Frankfurt a. M./New York. Die Untersuchung beruht auf einem zweijährigen Gruppendiskussionsprozess mit Akteuren der französichen Anti-AKW-Bewegung.

  49. 49.

    Vgl. Touraine, Alain (1983): Soziale Bewegungen. Spezialgebiet oder zentrales Problem soziologischer Analyse? In: Soziale Welt, 20. Jg., S. 144 f.

  50. 50.

    Vgl. Touraine, Alain (1982): a.a.O., S. 319.

  51. 51.

    Vgl. Gstettner, Peter (1979): Distanz und Verweigerung. Über einige Schwierigkeiten, zu einer erkenntnisrelevanten Aktionsforschung zu kommen. In: Horn, Klaus (Hg.): Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Frankfurt a. M. S. 164.

  52. 52.

    Touraine, Alain (1982): a.a.O., S. 330.

  53. 53.

    Vgl. Ebd., S. 329 f.

  54. 54.

    Vgl. Ebd., S. 330.

  55. 55.

    Vgl. King, Vera (1992): Zur Frage von Macht und Moral im Selbstverständnis kritischer Sozialforschung. In: Heinemann, Evelyn/Krauß, Günther (Hg.): Beiträge zur Ethnopsychoanalyse. Der Spiegel des Fremden. Nürnberg.

  56. 56.

    Vgl. Rammstedt, Otthein (1979): Überlegungen zum historischen Stellenwert von Aktionsforschung. In: Horn, Klaus (Hg.): a.a.O., S. 46 f.

  57. 57.

    Brand, Karl Werner (1998): Neue soziale Bewegungen: ’Europäische’ Erklärungskonzepte. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen.11. Jg., Heft 1, S. 70.

  58. 58.

    So wirft Greven in einem provokanten Beitrag im „Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung“ den Bewegungsforschern vor, sympathisierend der Selbstbeschreibung der Akteure aufzusitzen und mit „starken Thesen“ die Einheit eines Gegenstandes „neue soziale Bewegung ohne hinreichende empirische Absicherung zu behaupten. Siehe: Greven, Michael (1988): Zur Kritik der Bewegungswissenschaft. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 1. Jg., Heft 4, S. 51–61.

  59. 59.

    In den 90er Jahren sind soziale Bewegungen, wie Rucht betont, im Wesentlichen Komplemente und Korrektive etablierter Institutionen, die strukturelle Defizite des institutionellen Gefüges anzeigen. Die Normalisierung des Bewegungshandelns als Handeln von zivilgesellschaftlichen Akteuren nimmt auch die Dramatik zurück. Unter Bezug auf die Umfrageforschung stellt Rucht fest, dass der Anteil derer, die noch an keiner Protestaktion teilgenommen haben, kleiner wird. Vgl. Rucht, Dieter (1998): a.a.O., S. 18 f.

  60. 60.

    Diese Hinwendung spiegelt sich exemplarisch in den Beiträgen zu: Hellmann, Kai-Uwe (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung: Entstehung und Entwicklung von neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen.

  61. 61.

    Vgl. Brand, Karl-Werner (1998): a.a.O., S. 75

  62. 62.

    Vgl. Ferree, Myra Marx/Roth, Silke (1998): Kollektive Identität und Organisationskulturen. Theorien neuer sozialer Bewegungen aus amerikanischer Perspektive. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 11, Jg., Heft 1, S. 87 f.

  63. 63.

    Ebd., S. 86.

  64. 64.

    An diesen mikrosoziologischen Ansätzen, die in der Theorie des rationalen Handelns fundiert sind, kritisierten europäische Bewegungsforscher lange Zeit die ökonomistische, vom individuellen Nutzenkalkül ausgehende Erklärung für Beteiligung an sozialen Bewegungen. Die augenscheinliche Motiviertheit von Protest durch Werte und Normen, die den rationalen Kosten-Nutzen-Abwägungen der Akteure zuwiderlaufen, schienen dieser Kritik zunächst Recht zu geben.

  65. 65.

    Vgl. Gurr, Ted (1970): Why men rebel? Princeton, N.J.

  66. 66.

    Vgl. Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm: a.a.O., S. 340.

  67. 67.

    Vgl. Olson, Mancur (2004): Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppe. 5. durchges. Aufl., Tübingen.

  68. 68.

    McCarthy, John D./Zald, Mayer N. (1977): Resource Mobilization and Social Movements: A Partial Theory. In: American Journal of Sociology, 82. Jg., Heft 6, S. 1214.

    Konkreter Hintergrund ihrer Argumentation sind die Aufstände schwarzer Bevölkerung in den USA in den 60er Jahren. Da die Benachteiligung dieses Bevölkerungsteils nicht neu war, provozierte der Aufstand die Suchen nach Erklärungen für die Kontingenz des Zeitpunkts und zusätzliche Bedingungen.

  69. 69.

    McCarthy, John D./Zald, Mayer N. (1977): a.a.O., S. 1217 f.

  70. 70.

    Ebd., S. 1218.

  71. 71.

    vgl. Kriesi, Hanspeter (1992): Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 5. Jg. (4), S. 85.

  72. 72.

    vgl. McCarthy, John d./Zald, Mayer N. (1977): a.a.O., 1219 f.

  73. 73.

    Ebd., S. 86.

    Die Begriffswahl „Industrie“ lenkt allerdings den Blick nicht nur auf den Strukturaspekt, sondern darüber hinaus auf die Dimension des Erzeugens einer sozialen Bewegung als Produkt und drückt insofern die Frontstellung dieses Theoriekonzepts pointiert aus. Entsprechend wird von Bewegungsorganisationen auch als politischen Unternehmern gesprochen, die Arbeitskraft und andere Ressourcen für die Herstellung kollektiver Güter investieren und koordinieren.

  74. 74.

    vgl. McCarthy, John D./Zald, Mayer N. (1977): a.a.O., S. 1224.

  75. 75.

    vgl. Kriesi, Hanspeter (1992) a.a.O., S. 85.

  76. 76.

    vgl. Wegner, Rodger(1993): a.a.O., S. 114.

  77. 77.

    vgl. Hirschman, Albert O.(1988): Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt a. M.

  78. 78.

    vgl. McCarthy, John D./Zald, Mayer N. (1977): a.a.O., S. 1221 ff.

    Der Ansatz gilt mit Bezug auf viele historischen Illustrationen als belegt. Für die Erhärtung der Annahmen, mit denen McCarthy und Zald ihre Überlegungen abschließen, fehlen allerdings bislang weitgehend entsprechende Vergleichstests.

  79. 79.

    vgl. Moore, Barington (1978): Ungerechtigkeit. Über die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt a. M. sowie: Piven Francis F./ Cloward, Richard A.(1977): Poor People’s Movements: Why They Succeed, How They Fail. New York.

  80. 80.

    vgl. Snow, David A.u. a. (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization and Movement participation. In: American Sociological Review, 51. Jg., S., S. 466.

  81. 81.

    Ebd. S. 465.

  82. 82.

    vgl. Ebd., S. 467.

  83. 83.

    vgl. Ebd., S. 467.

  84. 84.

    vgl. Snow, David A./Benford Robert D. (1988) Ideology, Frame Resonance, and Participation. In: Klandermans, Bert/ Kriesi, Hanspeter/Tarrow, Sidney (Hrsg.) From structure to action. Comparing Social Movements Research Across Cultures. Greenwich, Conn., S. 197 ff..

  85. 85.

    Ebd., S. 198.

  86. 86.

    vgl. Goffman, Erving (1996): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 4. Aufl. Frankfurt a. M., S. 16 ff.

  87. 87.

    vgl. Ebd., S. 19.

  88. 88.

    vgl. Kreissl, Reinhard/Sack, Fritz (1998): Framing – Die kognitiv-soziale Dimension von sozialem Protest. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 11. Jg., (4), S. 42.

  89. 89.

    Snow, David A./Benford Robert D. (1988): a.a.O., S. 198 f.

  90. 90.

    vgl. Willems, Herbert (1996): Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg., Heft 6., S. 444.

  91. 91.

    Ebd., S. 199 ff.

  92. 92.

    Gerhards, Jürgen (1992): Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. in: Journal für Sozialforschung, 32. Jg., Heft 3/4, S. 310.

    Für die Identifikation der analytischen Dimensionen von Problemen bezieht Gerhards sich weitgehend auf Edelmans Konzeption der „symbolischen Politik“. Edelman geht davon aus, dass Probleme sprachlich erzeugte ideologische Konstrukte über gesellschaftliche Verhältnisse sind. Die Erzeugung von Problemen in öffentlichen Diskursen ist demnach zugleich eine Art des Wissens, eine Form der Beschreibung und des strategischen Handelns. Wechselseitig sich überschneidende und ergänzende Aktionen der Problemerzeugung bestimmen Muster von „public policies“. Vgl. Edelman, Murray (1988): Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme. In: Journal für Sozialforschung, 28. Jg., (2), S. 175 f.

  93. 93.

    Kreissl, Reinhard/Sack, Fritz (1998): a.a.O., S. 44.

  94. 94.

    Garfinkel, Harold (1976): Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüdersen, Klaus/Sack, Fritz (Hrsg): Seminar: Abweichendes Verhalten III. Frankfurt am Main (Suhrkamp), S. 35.

  95. 95.

    Gerhards, Jürgen (1992): a.a.O., S. 310.

  96. 96.

    Vgl. Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper FS III-90–101, Wissenschaftszentrum Berlin, S. 40.

  97. 97.

    vgl. Gerhards, Jürgen (1992): a.a.O., S. 312.

  98. 98.

    vgl. Snow, David A./Benford, Robert D. (1988): a.a.O., S. 201.

  99. 99.

    vgl. Klandermans, Bert (1992): The Social Construction of Protest and Multiorganizational Fields. In: Morris, Aldon D./McClurg Mueller, Carol (Ed.): Frontiers in Social movement theory. New Haven and London, S. 86.

  100. 100.

    vgl. Snow, David A./Benford, Robert D. (1988): a.a.O., S. 469.

  101. 101.

    vgl. Ebd., S. 470.

    Zur Differenz von Werten und Idealen stellen die Autoren Snow und Benford fest: „Wheras values refer to the goals or end-states that movements seek to attain or promote, beliefs can be constructed as ideational elements that cognitively support or impede action in pursuit of desired values.“

  102. 102.

    Vgl. Ebd., S. 475.

  103. 103.

    Vgl. Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Opladen, S. 38 ff.

  104. 104.

    Ebd., S. 39.

  105. 105.

    vgl. Gamson, William, A. (1992): The Social Psychology of Collective Action. In: Morris, Aldon D./McClurg Mueller, Carol (Ed.): Frontiers in Social Movement Theory. New Haven und London, S. 68 f.

  106. 106.

    vgl. Gerhards, Jürgen/Rucht, Dieter (1992): a.a.O., S. 574 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treber, M. (2012). Methodische Überlegungen zu Forschung in sozialen Bewegungen. In: Werben um „Advokaten“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19540-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19540-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19539-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19540-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics