Skip to main content

Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien deutscher Gewerkschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte Boom von vier Millionen Mitgliedern im Osten ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen und im Westen setzt sich die – seit den 1980er Jahren herrschende – Erosion der Mitgliederbasis fort. Heute sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Tiefstand der Weimarer Republik ist bereits unterschritten: Nur jeder sechste Arbeitnehmer, der noch nicht im (Vor-)Ruhestand ist, zahlt einen Gewerkschaftsbeitrag, während die große Mehrheit der Nichtmitglieder auch von Tarifverträgen profitieren, die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Bryson, Alex/Ebbinghaus, Bernhard/Visser, Jelle (2011): Causes, Consequences, and Cures of Union Decline. In: Special Issue des European Journal of Industrial Relations, 17, S. 97–203.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Visser, Jelle (1999): When Institutions Matter. Union Growth and Decline in Western Europe, 1950–1995. In: European Sociological Review, 15, S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999): Gewerkschaften und sozialer Wandel. Mitgliederrekrutierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1998 [1965]): Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr (4. durchgesehene Aufl.; Originalausgabe 1965).

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1993): Bestimmungsgründe der gewerkschaftlichen Mitgliedschaft. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 38, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, S. 471–495.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Armingeon, Klaus (1988): Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften: 1950–1985. Frankfurt M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bain, George Sayers/Elsheikh, Farouk (1976): Union Growth and the Business Cycle. London: B. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Brady, David (2007): Institutional, Economic, or Solidaristic ? Assessing Explanations for Unionization across Affluent Democracies. In: Work and Occupations, 34, S. 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayali, Serhat (2008): Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Kate/Friedman, Sheldon/Hurd, Richard/Oswald, Rudy/Seeber, Ron (1998): Organizing to Win. New Research on Union Strategies. Ithaca, NY: ILR Press.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Kate/Hickey, Robert (2004): Changing to Organize. A National Assessment of Union Organizing Strategies. In: Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.): Rebuilding Labor. Ithaca, NY: ILR Press, S. 17–61.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2007): Das „Organizing-Modell“. Entwicklung, Varianten und Umsetzung. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 24–52.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Göbel, Claudia/Koos, Sebastian (2009): Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft – ein europäischer Vergleich. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hrsg.): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 341–359.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Göbel, Claudia/Koos, Sebastian (2011): Social Capital, ‚Ghent‘ and Workplace Contexts Matter: Comparing Union Membership in Europe. In: European Journal of Industrial Relations, 17, S. 107–124.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Visser, Jelle (2000): Trade Unions in Western Europe since 1945. London: Macmillan/Palgrave (Handbuch und CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Eickhof, Norbert (1973): Eine Theorie der Gewerkschaftsentwicklung. Entstehung, Stabilität und Befestigung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Kohaut, Susanne (2008): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2007. In: WSI-Mitteilungen, 61, S. 515–519.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael/Reister, Hugo (1996): Die Gewerkschaften. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frege, Carola/Kelly, John (Hrsg.) (2004): Varieties of Unionism. Strategies for Union Revitalization in a Globalizing Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hancké, Bob (1993): Trade Union Membership in Europe 1960–1990. Rediscovering Local Unions. In: British Journal of Industrial Relations, 31, S. 593–613.

    Article  Google Scholar 

  • Heery, Edmund (2002): Partnership versus Organising. Alternative Futures for British Trade Unionism. In: Industrial Relations Journal, 36, S. 339–360.

    Google Scholar 

  • Heery, Edmund/Kelly, John/Waddington, Jeremy (2003): Union Revitalization in Britain. In: European Journal of Industrial Relations, 9, S. 79–98.

    Article  Google Scholar 

  • Hurd, Richard/Milkman, Ruth/Turner, Lowell (2003): Reviving the American Labour Movement: Institutions and Mobilization. In: European Journal of Industrial Relations, 9, S. 99–117.

    Article  Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2012): Deutschland in Zahlen 2012. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelly, John/Frege, Carola (2004): Conclusions. In: Frege, Carola/Kelly, John (Hrsg.): Varieties of Unionism. Strategies for Union Revitalization in a Globalizing Economy. Oxford: Oxford University Press, S. 181–195.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1981): Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850–1980. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (1994): Senioren im Deutschen Gewerkschaftsbund. In: Wolf, Jürgen/Kohli, Martin/Künemund, Harald (Hrsg.): Alter und gewerkschaftliche Politik. Auf dem Weg zur Rentnergewerkschaft ? Köln: Bund-Verlag, S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2011): Gewerkschaften in der öffentlichen Meinung. Wichtig, aber wenig modern. In: IW-Gewerkschaftsspiegel, 3, S. 3.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2011): Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft im Wettbewerb mit dem DGB. Geschichte der DAG 1947–2001. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther/Ittermann, Peter (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo/Pege, Wolfgang (1997): Gewerkschaftshandbuch. Daten, Fakten, Strukturen.’Ausgabe 1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nissen, Bruce (2003): Alternative Strategic Directions for the U. S. Labor Movement. Recent Scholarship. In: Labor Studies Journal, 28, S. 133–155.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organisational Form. In: Political Power and Social Theory, 1, S. 67–115.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1989): Determinants of Trade Union Growth and Decline in the Federal Republic of Germany. In: European Sociological Review, 5, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Schreieder, Agnes (2007): Die LIDL-Kampagne – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Munimus, Bettina/Rüdt, Diana (2010): Seniorenpolitik im Wandel. Verbände und Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999): Datenreport 1999. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Mikrozensus. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1979): Gewerkschaften als Mitgliederverbände. Probleme gewerkschaftlicher Mitgliederrekrutierung. In: Bergmann, Joachim (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 72–110.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1989): European Trade Unions in Figures. Deventer: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (2002): Why Fewer Workers Join Unions in Europe. A Social Custom Explanation of Membership Trends. In: British Journal of Industrial Relations, 40, S. 403–430.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Kim/Sherman, Rachel (2000): Breaking the Iron Law of Oligarchy. Union Revitalization in the American Labor Movement. In: American Journal of Sociology, 106, S. 303–349.

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul/Haas, Joachim (1989): Who Joins the Union ? Determinants of Trade Union Membership in West Germany 1976–1984. In: European Sociological Review, 5, S. 147–165.

    Google Scholar 

  • WSI-Tarifarchiv (2013): Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_tariftaschenbuch_2013.pdf (zuletzt besucht am 10. 4. 2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Ebbinghaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebbinghaus, B., Göbel, C. (2014). Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien deutscher Gewerkschaften. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics