Skip to main content

Gewerkschaftsfusionen: der Weg zu modernen Multibranchengewerkschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Abhandlungen zum Thema Gewerkschaftsfusionen sind jüngeren Datums. So wenig wie es eine Theorie der Gewerkschaften gibt, so wenig eine ihrer Fusionen. Der Sachverhalt selbst ist nicht erst ein Phänomen des letzten Jahrzehnts. Seine soziologische Reflektion hat dennoch bisher das Stadium der Deskription und Klassifikation nicht verlassen, wobei sich im Wesentlichen zwei methodische Herangehensweisen herausgebildet haben: eine komparatistische und eine historisch-genetische.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Chaison, Gary N. (1996): Union Mergers in Hard Time. The View of Five Countries. Ithaca/London: ILR Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001a): ver.di: Triumphmarsch oder Gefangenenchor ? Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Klatt, Rüdiger (1997): Auf dem Weg zur Multibranchengewerkschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Niedenhoff, Horst-Udo/Wilke, Manfred (2002): ver.di: Porträt und Positionen. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Waddington, Jeremy/Hoffman, Reiner (2001): Gewerkschaften in Europa: Reformen, Organisation und Umstrukturierung. In: Waddington, Jeremy/Hoffmann, Reiner: Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15 – 56.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Schmid, Josef (Hrsg.) (1998): Die Gewerkschaft ÖTV. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Sabine (2002): Gewerkschaftliche Reorganisation in Österreich: der ÖGB auf dem Weg zu einem Bund von Multibranchengewerkschaften. In: Industrielle Beziehungen, 9, S. 381 – 401.

    Google Scholar 

  • Borsdorf, Ulrich/Hemmer, Hans O./Martiny, Martin (Hrsg.) (1977): Grundlagen der Einheitsgewerkschaft: historische Dokumente und Materialien. Köln/Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2010): DGB Geschäftsbericht 2006 – 2009. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • DGB (o. J.) [1952]: 2. Ordentlicher Bundeskongreß, 13.–17. 10. 1952. Protokoll. Köln: DGB.

    Google Scholar 

  • Frey, Birgit (1998): Die Problemumwelten der Gewerkschaft ÖTV. Strukturen und Herausforderungen der Gewerkschaftsorganisation. In: Alemann, Ulrich von/Schmid, Josef (Hrsg.): Die Gewerkschaft ÖTV. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 79 – 99.

    Google Scholar 

  • Grewe, Hartmut/Niedenhoff, Horst-Udo/Wilke, Manfred (1988): Funktionärskarrieren im DGB: zum Generationswechsel an der Spitze der DGB-Gewerkschaften. Melle: Knoth.

    Google Scholar 

  • Hemmer, Hans Otto (1998): Am Ende ein Anfang ? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 49, S. 265 – 270.

    Google Scholar 

  • Hertle, Hans-Herrmann/Weinert, Rainer (1989): Der Rückzug des DGB aus der Fläche: Strukturreform oder Teilstillegung ? Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung Nr. 17. Berlin: Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Hirche, Kurt (1972): Die Finanzen der Gewerkschaften. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Hirche, Kurt (1984): Der Koloß wankt ? Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • IGM (Industriegewerkschaft Metall) (Hrsg.) (1995): Protokoll 18. ordentlicher Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft Metall, 29. Oktober bis 4. November 1995. Frankfurt a. M.: IGM.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (1999): Neustrukturierung der Interessenvertretung im Dienstleistungsbereich. Eine Gedankenskizze zu ver.di. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 50, S. 609 – 624.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001b): Ver.di oder: Von zukünftigen Schwierigkeiten nach der Euphorie des Zusammenschlusses. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 52, S. 376 – 387.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001c): ver.di – Zur notwendigen Auseinandersetzung über Außenbeziehungen und Ziele. In: WSI-Mitteilungen, 54, S. 546 – 554.

    Google Scholar 

  • Mehnert, John Siegfried (1997): Die Gewerkschaftsbande. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1970) [1925]: Zur Soziologie des Parteiwesens. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner (Neudruck der 2. Aufl., Leipzig 1925; Originalausgabe: Leipzig 1911).

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2006): „Gestaltend Einfluß nehmen“. Bahngewerkschaft und Bahnreform 1993 – 2005. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Die Reform vor dem Bankrott. Multibranchengewerkschaften und DGB. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 48, S. 343 – 346.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Über die Mühen der Profilfindung einer Dienstleistungsgewerkschaft. In: Industrielle Beziehungen, 8, S. 108 – 137.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (1999): Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. Interne Studie Nr. 177 der Konrad-Adenauer-Stiftung. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter (1982): Gewerkschaften als intermediäre Organisationen. In: Schmidt, Gert/ Braczyk, Hans-Joachim/von dem Knesebeck, Jost (Hrsg.): Materialien zur Industriesoziologie. Sonderheft 24 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 408 – 432.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter (1997): Soziologie der Industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M./New York: Campus (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. (1978): Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur. In: Söllner, Alfons (Hrsg.): Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930 – 1954. Frankfurt a. M. Suhrkamp: S. 145 – 222.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo/Pege, Wolfgang (1989): Gewandbuch. Daten, Fakten, Strukturen. Ausgabe 1989/90. Köln: Deutscher Instituts-Verlag (2. überb. u. erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo/Pege, Wolfgang (1997): Gewerkschaftshandbuch. Daten, Fakten, Strukturen. Ausgabe 1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo/Wilke, Manfred (1993): Der neue DGB. Kölner Texte und Thesen 14. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pege, Wolfgang (1990): Ende der Bundesbilanz. In: Gewerkschaftsreport des Instituts der Deutschen Wirtschaft, 24, S. 6 – 19.

    Google Scholar 

  • Pege, Wolfgang (2000): Die IG Metall im Spiegel ihrer Zahlen: Entwicklung und Struktur der Mitgliedschaft in Berlin, Brandenburg und Sachsen. In: IW-Gewerkschaftsreport, 34, S. 37 – 51.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1979) [1960]: Die blinde Macht. Berlin: Olle & Wolter (Reprint der Aufl. von 1960).

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter (2001): Arbeitspolitische Probleme ungleicher Reorganisation. In: Industrielle Beziehungen, 8, S. 55 – 82.

    Google Scholar 

  • Sadowski, Dieter (Hrsg.) (2008): Schwerpunktheft Spartengewerkschaften. Industrielle Beziehungen Jahrgang 15, Heft 4, 2008. Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang (1999): The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper 99/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus (1997): Für eine andere, eine gerechte Politik. In: Umschau, 5, S. 14 – 27.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1989): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1991): Katholizismus und Einheitsgewerkschaft: der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2001): Die deutschen Gewerkschaften und der Wandel der Erwerbsarbeit. Zögerliche und ambivalente Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, 30. S. 82 – 93.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz, Salomon (1930): Handbuch der Deutschen Gewerkschaftskongresse. Berlin: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1978): Politischer Wandel und organisatorische Reformen. Zur Überwindung der gewerkschaftlichen Organisationskrise der sechziger Jahre. WZB Discussion Paper. IIM DP 78-40. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Visser, Jelle (1997): The Rise of the Conglomerate Union. European Journal of Industrial Relations, 3, S. 243 – 264.

    Article  Google Scholar 

  • Umbreit, Paul (1915): 25 Jahre der Deutschen Gewerkschaften 1890 – 1915. Berlin: Generalkommis sion der Gewerkschaften Deutschlands.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1979): Die Funktionäre. Apparat und Demokratie im Deutschen Gewerkschaftsbund. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1989): Alter Gewerkschaftsbund in neuen Finanznöten. In: Gesellschaftspolitische Standpunkte, 3, S. 11 – 12; 4, S. 12 – 14.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred/Müller, Hans-Peter (1991): Zwischen Solidarität und Eigennutz. Melle: Knoth.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred/Otto, Gundolf (1986): Der Kampf um die Köpfe. München: Wirtschaftsverlag Langen- Müller/Herbig.

    Google Scholar 

  • Zwickel, Klaus (1995): Umbrüche im Regulierungssystem. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 46, S. 1 – 12.

    Google Scholar 

  • Zwing, Karl (1928): Geschichte der deutschen freien Gewerkschaften. Jena: Zwing

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP., Wilke, M. (2014). Gewerkschaftsfusionen: der Weg zu modernen Multibranchengewerkschaften. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics