Skip to main content

Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit der Reorganisation der westdeutschen Gewerkschaften nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Einheits- und Industriegewerkschaften bildete sich eine spezifische Struktur und Arbeitsteilung in der Arbeitnehmerinteressenvertretung heraus, die unter dem Begriff des deutschen Gewerkschaftsmodells noch heute international als Bezugs- und Referenzpunkt dient. Immerhin ist das deutsche Gewerkschaftsmodell nicht nur ein wichtiger Pfeiler des deutschen Modells der industriellen Beziehungen, sondern auch der sozialen Marktwirtschaft. Man kann deshalb von einem System der industriellen Arbeitsbeziehungen sprechen, weil es aufeinander eingestellte Akteure gibt, die – auf der Basis gesetzlicher Rahmenbedingungen – ihre Handlungskompetenzen im Kontext einer lose verkoppelten Akteurskonstellation wahrnehmen. Dabei sind vier Punkte von besonderer Prägnanz für das deutsche Modell der industriellen Beziehungen: 1. Es sind nicht die Schemata des Klassenkampfes, die das Verhältnis der Kombattanten beschreiben können. Es gibt aber auch keine friedliche Konsenskultur. So existieren ausgefeilte Regularien, die den Modus sozialpartnerschaftlicher Konfliktregulierung ermöglichen. 2. Träger der Interessenkonflikte sind mitgliederstarke und verpflichtungsfähige Verbände auf der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. 3. Zwischen der betrieblichen und der überbetrieblichen Ebene gibt es sowohl Abschottungen als auch Verbindungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Müller-Jentsch, Walther (2007): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ,Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1993): Klasse, Beruf, Unternehmen, Distrikt. Organisationsgrundlagen industrieller Beziehungen im europäischen Binnenmarkt. In: Strümpel, Burkhard/Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 39–68.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1999): Das deutsche Gewerkschaftsmodell auf dem Prüfstand. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 50, S. 727–732.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (Hrsg.) (2010): Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt: Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie gesetzlich sichern. Presse-Information Nr. 029/2010 vom 23. 6. 2010. URL: http://www.bda-online.de/www/arbeitgeber.nsf/res/PI02910.pdf/$file/PI02910.pdf (zuletzt besucht am 29. 8. 2012).

  • Bispinck, Reinhard/Dribbusch, Heiner (2008): Tarifkonkurrenz der Gewerkschaften zwischen Überund Unterbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarif- und Gewerkschaftslandschaft. In: Sozialer Fortschritt, 6, S. 153–163.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, Sven (2003): Anhang: Geschichte – Organisation – Basisdaten. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 614–696.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2010): Tarifkonkurrenz als gewerkschaftspolitische Herausforderung. Ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit. WSI-Diskussionspapier Nr. 172. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner/Birke, Peter (2012): Die Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Organisation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen. FES-Studie, März 2012. URL: http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/08986.pdf (zuletzt besucht am 2. 4. 2013).

  • Greef, Samuel (2012): Die Transformation des Marburger Bundes. Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2003a): Die Lage der deutschen Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5, S. 294–298.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2003b): Organisation: Struktur und Entwicklung. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 102–121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich (1983): Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß. Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik. In: Jürgens, Ulrich/Naschold, Frieder (Hrsg.): Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit. Leviathan Sonderheft Nr. 5. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 58–91.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2003): Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 344–375.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzkapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kalass, Viktoria (2012): Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen. Konflikt um die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008): Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen. In: Sozialer Fortschritt, 6, S. 163–173.

    Article  Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2008): Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried (1990): Die Neugründung der Gewerkschaften in den westlichen Besatzungszonen 1945 bis 1949. In: Hemmer, Hans-Otto/Schmitz, Kurt Thomas (Hrsg.): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Köln: Bund-Verlag, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2011): Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft im Wettbewerb mit dem DGB: Geschichte der DAG 1947–2001. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1995): Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen, 2, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2011): Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1965): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (2000): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1992): Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960. Bonn: J. H. W.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2008): SPD und Gewerkschaften: vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft. In: WSI-Mitteilungen, 5, S. 231–237.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel (2008): Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 329–355.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Keudel, Dorothea (2008): Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sommer, Michael (2010): Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit. Pressekonferenz am 4. Juni 2010. URL: http://www.dgb.de/themen/++co++9ed01432-6fa9-11df-59ed-00188b4dc422 (zuletzt besucht am 29. 8. 2012).

  • Visser, Jelle (2011): ICTWSS: Database on Institutional Characteristics of Trade Unions, Wage Setting, State Intervention and Social Pacts in 34 Countries between 1960 and 2010. URL: http://www.uva-aias.net (zuletzt besucht am 3. 6. 2013).

  • Weitbrecht, Hansjörg (2010): Arbeitgeberverbände in der Tarifpolitik und im tarifpolitischen System der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber-und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 316–341.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2014). Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics