Skip to main content

Geschichte der deutschen Gewerkschaften: Phasen und Probleme

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In Überblicken zur modernen Sozialgeschichtsschreibung ist zu Recht betont worden, dass die Geschichte der Gewerkschaften auf diesem Forschungsfeld eine Scharnierfunktion besitzt. Denn die Gewerkschaftshistoriografie begreift die Arbeiterbewegungsgeschichte nicht einseitig und ausschließlich als Programm- und Parteigeschichte von Sozialismus oder Kommunismus, sondern bemüht sich vielmehr darum, die Geschichte der Arbeiterbewegung auch als die Geschichte einer sozialen Massenbewegung mit unterschiedlichen Aktions- und Organisationsformen sowie vielen beruflichen und weltanschaulichen Binnendifferenzierungen ins Blickfeld zu rücken. Damit verbunden ist ein methodischer und inhaltlicher Wandel der Forschungsstrategien und Fragestellungen. Er spiegelt sich wider in der Überwindung von ausschließlich ideologie- oder organisationsgeschichtlich orientierten Darstellungskonzepten sowie in einer alltagsgeschichtlichen Erweiterung der Arbeiterbewegungsforschung hin zu einer Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (Langewiesche/ Schönhoven 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Grundlegende Literatur

  • Hemmer, Hans-Otto/Schmitz, Kurt Thomas (Hrsg.) (1990): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthias, Erich/Schönhoven, Klaus (Hrsg.) (1984): Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (2000): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Bonn: Dietz (2., überarb. und aktualisierte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1987): Die deutschen Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, Klaus/Schönhoven, Klaus/Schneider, Michael/Peuckert, Detlev J. K. (1987): Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Quelleneditionen

  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Weber, Klaus Schönhoven u. a. 14 Bde. (1914–1969). Köln: Bund-Verlag (Bde. 1–11: 1984–1996); Bonn: Dietz (Bde. 12–14: 2005–2007).

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Albrecht, Willy (1982): Fachverein – Berufsgewerkschaft – Zentralverband. Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften 1870–1890. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Angster, Julia (2003), Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1988): Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950–1985. Frankfurt M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bähr, Johannes (1989): Staatliche Schlichtung in der Weimarer Republik. Tarifpolitik, Korporatismus und industrieller Konflikt zwischen Inflation und Deflation 1919–1932. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Beier, Gerhard (1981): Geschichte und Gewerkschaft. Politisch-historische Beiträge zur Geschichte sozialer Bewegungen. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1979): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boll, Friedhelm (1992): Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Ihre Entwicklung vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Brack, Rudolf (1976): Deutscher Episkopat und Gewerkschaftsstreit 1900–1914. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1927): Gewerkschaftswesen und Gewerkschaftspolitik. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaft. Bd. IV. Jena: Fischer (4. Aufl.), S. 1108–1150.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1952): Zwischen Kapitalismus und Syndikalismus. Die Gewerkschaften am Scheideweg. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Bruch, Rüdiger vom (Hrsg.) (1985): Weder Kommunismus noch Kapitalismus. Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Brunner, Detlev (2000): Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation. 1945 bis in die frühen 1950er Jahre. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank/Fülberth, Georg/Harrer, Jürgen (Hrsg.) (1977): Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Ulrich (1977): „Nur vereinigt sind wir stark“. Die Anfänge der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1862/63 bis 1869/70. 2 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D. (1985): Armee, Industrie und Arbeiterschaft in Deutschland 1914 bis 1918. Berlin/ Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fleck, Hans-Georg (1994): Sozialliberalismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine 1868–1914. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Führer, Karl Christian (2009): Carl Legien 1861–1920. Ein Gewerkschafter im Kampf um ein „möglichst gutes Leben“ für alle Arbeiter. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949): Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln-Hagen: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (2000): Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil II. In: Grebing, Helga (Hrsg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Essen: Klartext, S. 355–595.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1990): Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • König, Mario (1991): Die Angestellten unterwegs. Vom Berufsstand zur modernen Gewerkschaft 1890–1990. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kössler, Till (2005): Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter/Schönhoven, Klaus (Hrsg.) (1981): Arbeiter in Deutschland. Studien zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lauschke, Karl (2007): Die halbe Macht. Mitbestimmung in der Eisen- und Stahlindustrie 1945 bis 1989. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971 [1867]): Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen. In: Marx-Engels-Werke, Band 16. Berlin: Dietz (4. Aufl.), S. 190–199.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried (Bearb.) (1989): Die Gewerkschaften und die Angestelltenfrage 1945–1949. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried/Freese, Matthias (Bearb.) (1999): Die Gewerkschaften im Widerstand und in der Emigration 1933–1945. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1978): Klassenkampf oder Mitbestimmung. Zum Problem der Kontrolle wirtschaftlicher Macht in der Weimarer Republik. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1984): Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Gloria (1987): Mitbestimmung in der Nachkriegszeit. Britische Besatzungsmacht, Unternehmer, Gewerkschaften. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (Bearb.) (2007): Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946–1948. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1986): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch,Walther/Ittermann, Peter (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. (1935): Die Gewerkschaften in der Demokratie und der Diktatur. In: Söllner, Alfons (Hrsg.): Franz L. Neumann. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik des Kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1952): Die Gewerkschaft als politische Organisation. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 3, S. 76–80.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1960): Die Blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegung in West-Deutschland. 2 Teile. München: Mercator.

    Google Scholar 

  • Ratz, Ursula (1980): Sozialreform und Arbeiterschaft. Die „Gesellschaft für Soziale Reform“ und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ratz, Ursula (1994): Zwischen Arbeitsgemeinschaft und Koalition. Bürgerliche Sozialreformer und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Remeke, Stefan (2005): Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koalition. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1971): Die verhinderte Neuordnung 1945–1952. Zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Köln: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1990): Die „Politik des mittleren Weges“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 9-10/1990, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1982): Die Christlichen Gewerkschaften 1894–1933. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1984): Streit um Arbeitszeit. Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1980): Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland 1890 bis 1914. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (2010): Wegbereiter der sozialen Demokratie ? Zur Bedeutung des Stinnes-Legien- Abkommens vom 15. November 1918. In: Führer, Karl Christian/Schildt, Axel/Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918–1920. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1992): Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2001): „Konzertierte Aktion“ und „Bündnis für Arbeit“: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus. In: Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2007): Soziale Demokratie und Gewerkschaften. Bonn: OnlineAkademie/ Friedrich-Ebert-Stiftung. URL: http://www.fes-online-akademie.de/download.php?d=wolfgang_schroeder.pdf (zuletzt besucht am 12. 8. 2010).

  • Schütz, Dieter (1992): Zwischen Standesbewusstsein und gewerkschaftlicher Orientierung. Beamte und ihre Interessenverbände in der Weimarer Republik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Kluge, Norbert (Hrsg.) (1999): Mitbestimmung in Deutschland. Tradition und Effizienz. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd (1978): Schwerindustrie in der Weimarer Republik. Interessenpolitik zwischen Stabilisierung und Krise. Wuppertal: Hammer.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1976): Der Doppelcharakter der Gewerkschaften. Zur Aktualität der Marxschen Gewerkschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schönhoven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönhoven, K. (2014). Geschichte der deutschen Gewerkschaften: Phasen und Probleme. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics