Skip to main content

Streik und Aussperrung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Streik und Aussperrung bezeichnen begrifflich diejenigen Kampfinstrumente, die Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Verfügung stehen, um ihren jeweiligen Interessen im Zuge gemeinsamer Verhandlungen über Einkommens- und Arbeitsbedingungen Gehör zu verschaffen. Im internationalen Vergleich betrachtet, fallen Streik- und Aussperrungsraten in Deutschland weit geringer aus als in vielen anderen Industrienationen. Ein Grund dafür ist nicht zuletzt in der bundesdeutschen Tradition der Sozialpartnerschaft zu sehen, die statt auf ein Gegeneinander auf ein Miteinander von Arbeit und Kapital unter Betonung ihrer gemeinsamen Interessen setzt. Dennoch gehören auch Streik und Aussperrung als Ultima Ratio zum Repertoire der Akteure, denen die inhaltliche Ausgestaltung deutscher Arbeitsbeziehungen obliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Boll, Friedhelm (1992a): Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Ihre Entwicklung vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2010): 60 Jahre Arbeitskampf in der Bundesrepublik. Ein Überblick. In: Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (Hrsg.): Zukunft der Tarifautonomie. 60 Jahre Tarifvertragsgesetz. Bilanz und Ausblick. Hamburg: VSA, S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (1994): Eine europäische Geschichte des Streiks? In: Kocka, Jürgen/Puhle, Hans- Jürgen/Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter. München et al.: Saur, S. 44–70.

    Google Scholar 

  • Kalbitz, Rainer (1972): Die Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik. Aussperrungen und Streiks 1948–1968. Dissertationsschrift. Bochum: Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael (2005): Arbeitskampf. Geschichte, Recht, Gegenwart. München: C. H. Beck. Müller-Jentsch, Walther/Ittermann, Peter (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Renneberg, Peter (2005): Die Arbeitskämpfe von morgen? Arbeitsbedingungen und Konflikte im Dienstleistungsbereich. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Spode, Hasso (1992): Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik 1949–1980. In: Spode, Hasso/Volkmann, Heinrich/Morsch, Günter/Hudemann, Rainer (1992): Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland. St. Katharinen: Scripta Mercurae Verlag, S. 301–540.

    Google Scholar 

  • Uellenberg, Wolfgang (2009): Arbeitskampf in Krisenzeiten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 54, S. 57–64.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Heinrich (1978): Modernisierung des Arbeitskampfes? Zum Formwandel von Streik und Aussperrung in Deutschland 1865–1975. In: Kaelble, Hartmut/Matzerath, Horst/Rupieper, Hermann-Josef/Steinbach, Peter/Volkmann, Heinrich (1978): Probleme der Modernisierung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 110–170.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Albrecht, Willy/Boll, Friedhelm/Bouvier, Beatrix W./Leuschen-Seppel, Rosemarie/Schneider, Michael (1979): Frauenfrage und deutsche Sozialdemokratie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der zwanziger Jahre. In: Archiv für Sozialgeschichte XIX. Bonn: Dietz, S. 459–510.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Frank (2008): Tarifpluralität und -konkurrenz im Betrieb. Zur Zukunft des Grundsatzes der Tarifeinheit. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 4, S. 187–191.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Werner (2008): Tarifeinheit und Gewerkschaftspluralität. Die Lösung der Deutschen Bahn AG. In: Maschmann, Frank (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Biermer, Magnus (1909): Aussperrungen. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 2. Jena: G. Fischer, S. 250–256.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Dribbusch, Heiner (2008): Tarifkonkurrenz der Gewerkschaften zwischen Unter- und Überbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarif- und Gewerkschaftslandschaft. In: Sozialer Fortschritt, 57, S. 153–163.

    Article  Google Scholar 

  • Blanke, Thomas/Eberhardt, Schmidt (Hrsg.) (1995): Tarifpolitik im Umbruch. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Boll, Friedhelm (1992b): Streikpostkarten in Deutschland und Frankreich 1848–1914. Spektakuläres Ereignis – Sozialkritische Bildreportage – Selbstdarstellung. In: von Specht, Agnete (Hrsg.): Streik. Realität und Mythos. Ausstellungskatalog. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Museums. Berlin: Argon, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Bordogna, Lorenzo/Cella, Gian Primo (2002): Decline or Transformation? Change in Industrial Conflict and Its Challenges. In: Transfer, 8, S. 585–607.

    Google Scholar 

  • Bsirske, Frank/Paschke, Ellen/Schuckart-Witsch, Berno (Hrsg.) (2013): Streiks in Gottes Häusern. Protest, Bewegung, Alternativen in kirchlichen Betrieben. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang et al. (Hrsg.) (1987): Arbeitskampfrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (Hrsg.) (1990): Das Arbeitsrecht 1. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1993): Tarifvertragsrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (3., grundl. überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang/Hege, Hans (1976): Koalitionsfreiheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/Ehlscheid, Christoph/Unterhinninghofen, Hermann (2003): Perspektiven des Streiks: Arbeitskampfkonzepte der IG Metall. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/Knauß, Dieter/König, Otto (2002): Was brachte der Streik? Zum Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie. In: Sozialismus, 6, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Doormann, Lottemi (Hrsg.) (1979): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Drechsler, Hanno/Hilligen,Wolfgang, /Neumann, Franz (Hrsg.) (1995): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2009): Streik-Bewegungen. Neue Entwicklungen im Arbeitskampf. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 22, S. 56–66.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2013): WSI-Arbeitskampfbilanz. Deutliche Zunahme der Arbeitskämpfe im Jahr 2012. In: WSI-Pressedienst vom 27. 2. 2013. URL: http://www.boeckler.de/pdf/pm_wsi_2013_02_27.pdf (zuletzt besucht am 2. 7. 2013).

  • Ehlscheid, Christoph/Rohnert, Richard/Scherbaum, Manfred (2002): Alles „Flexi“ – auch der Streik? Die Arbeitskampfstrategie der IG Metall in der Tarifrunde 2002. In: Sozialismus, 7-8, S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1978): Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1991): Tarifpolitik – Streik – Aussperrung. Die Gestaltungskraft der Gewerkschaften des DGB nach 1945. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2000): Arbeitsbeziehungen in Europa 2000. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Manfred (1994): Streiks nur in gesellschaftlicher Verantwortung. Die differenzierten Interessen im Öffentlichen Dienst. In: Stützel, Wieland (Hrsg.): Streik im Strukturwandel. Die europäischen Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Wegen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Franzen, Martin/Thüsing, Gregor/Waldhoff, Christian (2012): Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge. Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unternehmen der Daseinsvorsorge. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (Hrsg.) (1996): Streiks und Warnstreiks der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten von 1990 bis 1995. Hamburg: NGG.

    Google Scholar 

  • Greef, Samuel (2012): Die Transformation des Marburger Bundes. Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1987): Streikfähigkeit als Voraussetzung für Tarifautonomie und Demokratie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5, S. 265–276.

    Google Scholar 

  • Hege, Adelheid (1993): Le modèle allemand et la grève. In: Chronique Internationale, 23, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Held, Monika (1979): „Tschüß du – wir streiken.“ 16 Frauen kämpfen einen Monat lang um mehr

    Google Scholar 

  • Lohn. In: Doormann, Lottemi (Hrsg.): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 112–117.

    Google Scholar 

  • Heumer, Moritz (2012): Arbeitskämpfe. Strukturelle Veränderungen. In: Gewerkschaftsspiegel Nr. 2 vom 1. Juni 2012, S. 1.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/Schmidt, Eberhard/Sperling, Hans Joachim (Hrsg.) (1986–1988): Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Hromadka, Wolfgang (2010): Kalter Streik. In: Neue Juristische Wochenschrift, 32. URL: http://rsw.beck.de/CMS/?toc=NJW.040310 (zuletzt besucht am 4. 6. 2011).

  • Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) (1969): Die Septemberstreiks: Darstellung, Analyse, Dokumente der Streiks in der Stahlindustrie, im Bergbau, in der metallverarbeitenden Industrie und anderen Wirtschaftsbereichen. Frankfurt: IMFS.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther/Schmidt, Eberhard (Hrsg.) (1972–1975): Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch. Frankfurt a. M.: Fischer (für die Chronik der Arbeitskämpfe).

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther/Schmidt, Eberhard (Hrsg.) (1978–1985): Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch. Berlin: Rotbuch (für die Chronik der Arbeitskämpfe).

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2003): Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 344–375.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/Hertle, Hans-Hermann (1997): Sozialpartnerschaft und Industriepolitik. Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kalass, Viktoria (2012): Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen. Konflikt um die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kalbitz, Rainer (1978): Aussperrungen in der Bundesrepublik. In: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 11, S. 249–367.

    Google Scholar 

  • Kalbitz, Rainer (1979): Aussperrungen in der Bundesrepublik. Die vergessenen Konflikte. Köln und Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008): Der unaufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen. In: Sozialer Fortschritt, 57, S. 163–173.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst (1971): Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeitsbewusstsein. In: Kern, Horst/Schumann, Michael (Hrsg.): Wirtschaftliche und soziale Aspekte des technischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kessler, Gisela (1979), Solidarität will gelernt sein. Ansätze, Aktionen und Perspektiven gewerkschaftlicher Frauenarbeit. In: Doormann, Lottemi (Hrsg.) (1979): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 100–112.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael/Wohlgemuth, Hans H. (Hrsg.) (1981): Die Aussperrung nach den Urteilen des Bundesarbeitsgerichts vom 10. 6. 1980. Band 90 der Schriftenreihe der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • König, Otto/Stamm, Sybille/Wendl, Michael (Hrsg.) (1998): Erosion oder Erneuerung? Krise und Reform des Flächentarifvertrags. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Könke, Günter (2004): Die IG Metall in Ostdeutschland. Der Arbeitszeitkonflikt 2003 und seine Vorgeschichte. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 3, S. 175–186.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey, Emmi (1979): Die Frauen von Erwitte. In: Doormann, Lottemi (Hrsg.): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (1982): Arbeitskampfform im Wandel der Tarifpolitik. In: WSI Mitteilungen, 35, S. 543–552.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2001): Arbeitskämpfe im internationalen Vergleich. Trends und Einflussfaktoren. In: IW-Trends Nr. 3 vom 1. September 2001, S. 1–28. URL: http://www.iwkoeln.de/de/studien/iwtrends/beitrag/53921 (zuletzt besucht am 4. 6. 2013).

  • Lesch, Hagen (2002): Streik und Arbeitskampfregeln im internationalen Vergleich. In: IW-Trends Nr. 2 vom 1. Juni 2002, S. 5–17. URL: http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/53856 (zuletzt besucht am 4. 6. 2013).

  • Lesch, Hagen (2008): Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2009): Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern. In: IW-Trends Nr. 1 vom 28. Februar 2009. URL: http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/53525 (zuletzt besucht am 19. 4. 2010).

  • Lesch, Hagen (2010): Arbeitskämpfe international. Große Unterschiede. In: Gewerkschaftsspiegel Nr. 1 vom 21. Februar 2010, S. 1.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2012) Spartengewerkschaften. Konfliktintensive Tarifrunden. In: Gewerkschaftsspiegel Nr. 2 vom 1. Juni 2012, S. 2.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas (1992): „Streikexzesse“. Zur öffentlichen Un-Ordnung im Kaiserreich. In: von Specht, Agnete (Hrsg.): Streik. Realität und Mythos. Ausstellungskatalog. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Museums. Berlin: Argon, S. 149–156.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2006): „Gestaltend Einfluß nehmen“. Bahngewerkschaft und Bahnreform 1993–2005. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2008): Verdrängte Beruflichkeit – Renaissance des Berufsprinzips? In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 376–401.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1979): Streiks und Streikbewegung in der Bundesrepublik 1950–1978. In: Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 21–71.

    Google Scholar 

  • ÖTV-Magazin (1991): Aus der Trotzecke herausgestreikt. Kommunale Arbeitgeber an der Saar müssen einlenken. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Olschewski, Klaus (2010): Standorterhaltung und Arbeitskampf. Zur Zulässigkeit von Arbeitskämpfen anlässlich unternehmerischer Umstrukturierungsvorhaben am Beispiel des Standortarbeitskampfs. Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Band 2292. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Perrot, Michelle (1984): Les ouvriers en grève. Paris: Mouton.

    Google Scholar 

  • Reuter, Dieter (2007): Die Tarifautonomie der Spartengewerkschaften. In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 10, S. 413–419.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta/Deinert, Olaf/Callsen, Raphaël (2012): Arbeitskampfmittelfreiheit und atypische Arbeitskampfformen. Rechtliche Bewertung atypischer Arbeitskampfformen und Grenzen der Rechtsfortbildung. Saarbrücken: Saarbruecker Verlag für Rechtswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A./Tenfelde, Klaus (1976): Der Durchbruch der Freien Gewerkschaften Deutschlands zu Massenbewegung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. In: Ritter, Gerhard A.: Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus. Aufsätze zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 55–101.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (Hrsg.) (1971): Zur Theorie und Praxis des Streiks. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1980): Aussperrung. Ihre Geschichte und Funktion vom Kaiserreich bis heute. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1984): Streit um Arbeitszeit. Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1986): Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (2000): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Industrielle Beziehungen in den 60er Jahren – unter besonderer Berücksichtigung der Metallindustrie. In: Schild, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg: Christians Verlag, S. 492–527.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2003): Gewerkschaften im Modell Deutschland. Transformation von Organisation und Politik. In: Buckel, Sonja/Dachweiler, Regina-Maria/Noppe, Ronald (Hrsg.): Formen und Felder politischer Intervention. Zur Relevanz von Staat und Steuerung. Festschrift für Josef Esser. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 146–165.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel (2008): Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 329–355.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Gerlach, Frank/Gschlössel, Albert/Milhofer, Petra (1971): Am Beispiel der Septemberstreiks. Anfang der Rekonstruktionsperiode der Arbeiterklasse? Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 291.

    Google Scholar 

  • Seidler, Manfred (1992): Arbeitskampfmanagement. Stuttgart: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Specht, Agnete von (Hrsg.) (1992): Streik. Realität und Mythos. Ausstellungskatalog. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Museums. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Steffens, Horst (1987): Autorität und Revolte. Alltagsleben und Streikverhalten der Bergarbeiter an der Saar im 19. Jahrhundert. Weingarten: Drumlin.

    Google Scholar 

  • Stützel, Wieland (1992): Auch Banker streiken. Der Bankenstreik 1992. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 5, S. 56–66.

    Google Scholar 

  • Stützel, Wieland (1994): Streik im Strukturwandel. Mobilisierungsmöglichkeiten der Gewerkschaften in Europa. Ein Vergleich der Länder Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Schweden und der Bundesrepublik. In: Stützel, Wieland (Hrsg.): Streik im Strukturwandel. Die europäischen Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Wegen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 9–64.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, Klaus/Volkmann, Heinrich (Hrsg.) (1981): Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tornau, Joachim F. (2012): Arbeitskampf. Ausweitung der Kampfzone. In: Magazin Mitbestimmung, 58, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Unterhinninghofen, Hermann (1976): Neue Formen des Arbeitskampfes – am Beispiel Pierburg, Kalldorf, Erwitte. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5, S. 307–309.

    Google Scholar 

  • Waas, Bernhard (2008): Die Tariflandschaft im Umbruch – eine Betrachtung aus der Perspektive des Arbeitsrechts. In: Sozialer Fortschritt, 57, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Wagner, Joachim (1996): Streik, Aussperrung, kalte Aussperrung. Ein Handbuch zum Arbeitskampfrecht. Bielefeld: Schriftenreihe der IG Metall.

    Google Scholar 

  • WSI (Hrsg.) (2013): Statistisches Taschenbuch. Tarifpolitik 2013. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedhelm Boll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boll, F., Kalass, V. (2014). Streik und Aussperrung. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics