Skip to main content

Tarifpolitik und tarifpolitisches System

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Die Tarifpolitik führt im Rahmen der Theorie des „Modells Deutschland“ eine eigentümliche Schattenexistenz. Über Funktionen, die maßgeblich ihr zugeschrieben werden, ist sie mittelbar stets präsent, so über das konstitutive Strukturmerkmal einer „ökonomisch und politisch integrierte[n] Arbeiterklasse“ (Esser et al. 1979: 3). Als Handlungssystem mit eigener Logik kommt sie aber kaum in den Blick. Auch dort, wo sie explizit Thema wird, stehen ihre Integrationsfunktionen und die mit deren Wahrnehmung verbundenen strukturellen Dilemmata im Mittelpunkt (Esser 1982: 25 – 36); oder aus dem Rahmen des Normalen fallende tarifliche Einzelkonflikte werden als exemplarische Belege für die Dominanz gesellschaftlicher Einbindungsziele über Arbeitnehmerinteressen vorgeführt (Esser 1982: 164 – 188). Erst seit Ende der 1990er Jahre – auch vor dem Hintergrund von Debatten um die Varieties of Capitalism – rückt der Aspekt der relativen Eigenständigkeit tarifpolitischen Handelns in den Mittelpunkt (Schroeder/Esser 1999; Schroeder 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur Eine gründliche und theoretisch anspruchsvolle Diskussion grundlegender Bedingungen kollektiver Interessenintegration und -vertretung als Voraussetzungen von Tarifpolitik:

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. In: Political Power and Social Theory, 1, S. 67–115.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1989): Interest Heterogeneity and Organizing Capacity. Two Class Logics of Collective Action ? WZB Discussion Paper. FS1/89-4. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung – Research Unit Labour Market and Employment (AMB).

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1992): Kapitalinteressen und Verbandsmacht. „Two Logics of Collective Action“ Revisited. In: Abromeit, Heidrun/Jürgens, Ulrich (Hrsg.): Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin: edition sigma, S. 38–61.

    Google Scholar 

Die grundlegende Arbeit zu Prinzipien und Strukturen der tarifpolitischen Willensbildung in Deutschland:

  • Weitbrecht, Hansjörg (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Die umfassendste Darstellung und Analyse der Herausbildung des tarifpolitischen Systems der Bundesrepublik, wenn auch auf der Grundlage einer ausschließlich gesamtgesellschaftlich-normativ begründeten Gewerkschaftstheorie:

  • Bergmann, Joachim/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (1976): Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Aspekte-Verlag.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Agartz, Viktor (1953): Wirtschaftspolitik gegen uns oder mit uns ? Düsseldorf: Mittelrheinische Druckerei und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Bartelheimer, Peter (2005): Die sozioökonomische Fragestellung. In: Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI)/Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)/Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF)/Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeits- und Lebensweisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (1985): Der Streik. Tarifkonflikt um Arbeitszeitverkürzung in der Metallindustrie 1984. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2010): Dezentralisierung der Tarifpolitik. Re-Stabilisierung des Tarifsystems ? In: Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (Hrsg.): Zukunft der Tarifautonomie. 60 Jahre Tarifvertragsgesetz: Bilanz und Ausblick. Hamburg: VSA, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Bispinck, Reinhard/Schmidt, Werner (1993): Betriebliche Weiterbildung und Tarifvertrag. Eine Studie über Probleme qualitativer Tarifpolitik in der Metallindustrie. München/ Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Fischbach, Stefanie (2006): Qualifizierung und Tarifvertrag. Befunde aus der Metallindustrie Baden-Württembergs. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Jentgens, Barbara (2006): Weiterbildung durch Tariffonds. Erfahrungen und Befunde aus der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Schmidt, Werner (2009): Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Die Reform der Entgeltrahmenabkommen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin (2010): Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 148–168.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1997): Dezentralisierung und Kontrolle. Veränderte Bedingungen und Formen der Leistungspolitik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München/Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen/Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt a. M./Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin: edition sigma, S. 181–217.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd/Möll, Gerd (2009): Kontroversen um die Arbeitsbewertung. Die ERA-Einführung zwischen Flächentarifvertrag und betrieblichen Handlungskonstellationen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1996): Immer kürzer und immer flexibler. Tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit und ihrer Gestaltung. Eine Analyse von 68 Tarifbereichen. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 23. Düsseldorf: WSI-Tarifarchiv.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1999): Schwerpunktthema „50 Jahre Tarifvertragsgesetz – Stationen der Tarifpolitik von 1949–1999“. In: WSI-Tarifarchiv (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch 1999. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag, S. 111–128.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2001): Tarifliche Altersvorsorge. In: WSI in der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch 2001. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag, S. 55–84.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2003): Tarifliche Öffungsklauseln. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 52. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Bahnmüller, Reinhard (2007): Abschied vom Flächentarifvertrag ? Der Umbruch in der deutschen Tariflandschaft und seine Konsequenzen für eine betriebsorientierte Tarifpolitik. In: Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Wohin treibt das Tarifsystem ? Hamburg: VSA, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/WSI-Tarifarchiv, (2002): Tarifpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen. Eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 49. Düsseldorf: WSI-Tarifarchiv.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/WSI-Tarifarchiv, (2013): Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 75. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (2008): Die Entscheidungen des EuGH in den Fällen Viking, Laval und Rueffert. Domestizierung des Streikrechts und europaweite Nivellierung der industriellen Beziehungen. Oldenburger Studien zur Europäisierung und transnationalen Regulierung 18/2008. Oldenburg: Carl‐von‐Ossietzky‐Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bogedan, Claudia/Brehmer, Wolfgang/Herzog-Stein, Alexander (2009): Betriebliche Beschäftigungssicherung in der Krise. Eine Kurzauswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2009. WSIReport Dezember 2009. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Lutz, Burkhard (Hrsg.) (1974): Rationalisierungsschutzabkommen – Wirksamkeit und Probleme. Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, Bd. 18. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (1999): Le nouvel esprit du capitalisme. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2001): Überbetriebliche Arbeitsmärkte und industrielle Beziehungen. Das Beispiel der Bauwirtschaft. In: Abel, Jörg/Sperling, Hans-Joachim (Hrsg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München/Mering: Hampp, S. 221–238.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert (1999): Le politique à l’ère de la mondialisation et de la finance: Le point sur quelques recherches régulationnistes. In: L’année de la régulation, 3, S. 13–76.

    Google Scholar 

  • Breisig, Thomas (2003): Entgelt nach Leistung und Erfolg. Grundlagen moderner Entlohnungssysteme. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Child, John (1972): Organizational Structure, Environment and Performance. The Role of Strategic Choice. In: Sociology. The Journal of the British Sociological Association, 6, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Child, John (1997): Strategic Choice in the Analysis of Action, Structure, Organizations and Environment. Retrospect and Prospect. In: Organization Studies, 18, S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1993): Tarifvertragsrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (1955): DGB-Aktionsprogramm 1955. In: DGB (Hrsg.): Geschäftsbericht 1954–55. Düsseldorf: DGB, S. 74–85.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Elk-Anders, Rainer/Speidel, Frederic (1997): Globalisierung als Option. Internationalisierungspfade von Unternehmen, Standortpolitik und industrielle Beziehungen. In: SOFI-Mitteilungen, 25, S. 43–72.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2010): Tarifkonkurrenz als gewerkschaftspolitische Herausforderung. Ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit. WSI-Diskussionspapier Nr. 172. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/Marrs, Kira/Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dufresne, Anne (2002): Wage-Coordination in Europe. Roots and Routes. In: Pochet, Philippe (Hrsg.): Wage Policy in the Euro Zone. Brüssel: Peter Lang, S. 79–110.

    Google Scholar 

  • Dufresne, Anne/Degryse, Chistophe/Pochet, Philippe (Hrsg.) (2006): The European Sectoral Social Dialogue. Actors, Developments and Challenges. Brüssel: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner (2000): Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit. Die Entsendung von Arbeitnehmern in der EU. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter (2013): Entwicklung der Tarifbindung. Vortrag auf dem 9. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht. URL: http://www.boeckler.de/pdf/v_2013_03_21_ellguth.pdf (zuletzt besucht am: 21. 5. 2013).

  • Engelmann, Klaus (1991): Neue Formen der Tarifvertragsgestaltung. Der Entgelttarifvertrag als Reaktion auf das gewandelte Arbeiter/Angestelltenverhältnis. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Bundesentgelttarifvertrages für die Chemische Industrie. Dissertation, Universität Freiburg (Br.).

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1982): Gewerkschaften in der Krise. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Junne, Gerd/Schlupp, Frieder/Simonis, Georg (1979): Das „Modell Deutschland“ und seine Konstruktionsschwächen. In: Leviathan, 7, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Froud, Julie/Sukhdev, Johal/Leaver, Adam/Williams, Karel (2006): Financialisation and Strategy. Narrative and Numbers. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gamillscheg, Franz (1997): Kollektives Arbeitsrecht. Band 1. Grundlagen, Tarifvertrag, Arbeitskampf und Schlichtung. Ein Lehrbuch. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gleixner, Wolfgang (1980): Die Koordinierung der Tarifpolitik durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried/Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2009): Tarifabweichungen und Flächentarifverträge. Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2010): Betriebsräte als neue Tarifakteure. Zum Wandel der Mitbestimmung bei Tarifabweichungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Chista/Promberger, Markus/Singer, Susanne/Trinczek, Rainer (Hrsg.) (1999): Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche und gewerkschaftliche Praxis. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Höland, Armin/Reim, Uwe/Brecht, Holger (2000): Flächentarifvertrag und Günstigkeitsprinzip: empirische Beobachtungen und rechtliche Betrachtungen der Anwendung von Flächentarifverträgen in den Betrieben. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2008a): Usurpation statt Delegation. Wie der EuGH die Binnenmarktintegration radikalisiert und warum er politischer Kontrolle bedarf. MPIfG Discussion Paper 08/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2008b): Der EuGH als politischer Provokateur. Ein Diskussionsbeitrag zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/Hofmann, Jörg (2001): Der Tarifvertrag zur Qualifizierung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs. In: WSI-Mitteilungen, 54, S. 464–466.

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (Hrsg.). (1978): Dokumentation 2. Bundesarbeitstagung – 5. – 8. November 1978 in München. Hannover: IG CPK.

    Google Scholar 

  • IG Metall (1980): Werktage werden besser. Der Kampf um den Lohnrahmentarifvertrag II in Nordwürttemberg/ Nordbaden. Köln: Bund-Verlag (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Jakobi, Tobias (2007): Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (1986): Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit. Zwischen Vollbeschäftigungsziel und selektiver Besitzstandswahrung. Göttingen: Sovec.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2003): Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2009a): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI Arbeitspapier 2009-5. Göttingen: SOFI.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2009b): Innovation, Innovationsarbeit und Mitbestimmung. In: Kistler, Ernst/Mußmann, Frank (Hrsg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe. Hamburg: VSA, S. 248–267.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmarktkapitalismus und Finanzmarktrationalität. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 619–639.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2012): Editorial: Sozialpartnerschaft in der Krise. Bewährung oder Krise der Sozialpartnerschaft ? In: Industrielle Beziehungen, 19, S. 357–366.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/Hertle, Hans-Hermann (1997): Sozialpartnerschaft und Industriepolitik. Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/Mickler, Otfried (2009): Antinomien des Projektmanagements: eine Arbeitsform zwischen Direktive und Freiraum. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (1996): Sozialdialoge als Instrument europäischer Arbeits- ind Sozialpolitik ? In: Industrielle Beziehungen, 3, S. 207–228.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2003a): The Supranational Regulation of Employment Relations – the Example of the EU. In: Hoffmann, Reiner/Jacobi, Otto/Keller, Berndt/Weiss, Manfred (Hrsg.): European Integration as a Social Experiment. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2003b): Sektorale Sozialdialoge – vernachlässigte Bestandteile europäischer Arbeitsbeziehungen. In: Industrielle Beziehungen, 10, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008): Berufsverbände, Tarifautonomie und das System der Interessenvertretung. In: Leviathan, 36, S. 364–390.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2001): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/Sperling, Hans Joachim (2009): Der Niedersachsen-Weg. Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA. In: WSI-Mitteilungen, 62, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Kurdelbusch, Antje (2002): Variable Vergütung in deutschen Großunternehmen. Entgeltsysteme zwischen Flexibilisierung und Flächentarifvertrag. Bochum: Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Leber, Georg (Hrsg.) (1964): Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Dokumentation in 4 Bänden. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2008): Spartengewerkschaften. Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Lührs, Hermann (2006): Kirchliche Arbeitsbeziehungen – die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden. Wirtschaft & Politik Working Paper Nr. 33-2006. Tübingen: Universität Tübingen – Institut für Politikwissenschaft. URL: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2007/2972/pdf/wip33.pdf (zuletzt besucht am 6. 3. 2011)

  • Mayer, Udo/Ralfs, Ulla (1984): Rationalisierung und Rationalisierungsschutz. Neuwied: Luchterhand (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Molitor, Karl (1989): Zur Problematik der Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten. In: Recht der Arbeit, 1989, S. 240–243.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Tarifpolitik im reifen Produktzyklus. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 52, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1982): Rationalisierungsschutzpolitik und „Humanisierung der Arbeit“. In: Brandt, Gerhard/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.): Anpassung an die Krise. Gewerkschaften in den siebziger Jahren. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 138–164.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2008): Arbeit und Bürgerstatus. Sudien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauditt, Barbara (1999): Entgelttarifverträge gegen Diskriminierung. Experiment mit verzögertem Start ? In: WSI-Mitteilungen, 52, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Nautz, Jürgen P. (1985): Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutschland. Das Tarifvertragsgesetz vom 09. April 1945. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning SJ, Oswald von (1985): Wilhelm Herschel zum 90. Geburtstag. In: Arbeit und Recht, 33, S. 297.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus (1999): Der Arbeit wieder ein gesundes Maß geben: Stress, Gesundheitsverschleiß, eigenverantwortliches Handeln. In: Arbeit & Ökologie-Briefe, 21, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1991): Autonomie und Kontrolle. In: Weinert, Rainer (Hrsg.): Theo Pirker. Soziologie und Politik. Schriften von 1949 bis 1990. Berlin: Schelzky & Jeep, S. 248–262.

    Google Scholar 

  • Pitz, Karl H. (1974): Das Nein zur Vermögenspolitik. Gewerkschaftliche Argumente und Alternativen zur Vermögenspolitik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus (2007): Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität in der betrieblichen Praxis. In: Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (Hrsg.): Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma, S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2006): Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. In: Zeitschrift für Soziologie, 35, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Rosdücher, Jörg (Hrsg.) (1997): Arbeitsplatzsicherheit durch Tarifvertrag. Strategien, Konzepte, Erfahrungen. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/Döhl, Volker (1997): Die Auflösung des Unternehmens ? Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München/Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen/ Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt a. M./Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin: edition sigma, S. 19–76.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2009): The Double Asymmetry of European Integration. Or: Why the EU Cannot Be a Social Market Economy. MPIfG Working Paper 09/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schauer, Helmut/Dabrowski, Hartmut/Neumann, Uwe/Sperling, Hans Joachim (Hrsg.) (1984): Tarifvertrag zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1971): Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Hoffmann, Jürgen (2008): Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL. Anfang vom Ende des deutschen Systems der industriellen Beziehungen ? In: Prokla, 151, S. 323–342.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2008): Eine neue AERA in Thüringen. Einführung und Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in ausgewählten Pilotbetrieben. München: ISF Müchen.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Esser, Josef (1999): Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 49, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Ruppert, Burkard (1996): Austritte aus Arbeitgeberverbänden: eine Gefahr für das Modell Deutschland ? Betriebsaustritte aus regionalen Arbeitgeberverbänden der Metallund Elektroindustrie (1990–1995). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Weinert, Rainer (2002): Europeanisation of Collective Bargaining ? Lessons from the Strike in the German Metal Industry 2002. In: Transfer, 8, S. 707–715.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Weinert, Rainer (2003): Europäische Tarifpolitik. Ein neues Politikfeld. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 565–587.

    Google Scholar 

  • Schudlich, Edwin (1987): Die Abkehr vom Normalarbeitstag. Entwicklung der Arbeitszeiten in der Industrie der Bundesrepublik seit 1945. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (1999a): Auf dem Weg in die Abwärtsspirale ? Tarifpolitik unter den Bedingungen der Europäischen Währungsunion. In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (1999b): Europäisierung der Tarifpolitik – der Koordinationsansatz des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB). In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 197–226.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (2002): Europeanisation of Collective Bargaining. An Overview on Trade Unions Initiatives for a Transnational Coordination of Collective Bargaining Policy. WSI Diskussionspapier Nr. 101. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.) (1999): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (Hrsg.) (1971): Am Beispiel der Septemberstreiks. Anfang der Rekonstruktion der Arbeiterklasse ? Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Siegel, Tina/Schudlich, Edwin (1993): Hinter den Kulissen Ungewißheit. Betriebliche und gewerkschaftliche Lohnpolitik im Wandel. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 1993, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1949): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization. New York: Macmillan (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (Hrsg.) (1982): Models of Bounded Rationality. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Sperling, Hans Joachim (1997): Restrukturierung von Unternehmens- und Arbeitsorganisation – eine Zwischenbilanz. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Rehder, Britta (2003): Der Flächentarifvertrag. Krise, Stabilität und Wandel. In: Industrielle Beziehungen, 10, S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen (2009): Institutional Change in Advanced Political Economies. In: British Journal of Industrial Relations, 47, S. 471–498.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (2007): Tarifliche Leistungsentgelte. Chance oder Bürde. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz (1983): Eine gemeinsame Aktion für Arbeitszeitverkürzung. Schwierige, aber überlebensnotwendige Neuorientierung der gesellschaftlichen Gruppen an den Grenzen des Wachstums. In: Kutsch, Thomas/Vilmar, Fritz (Hrsg.): Arbeitszeitverkürzung. Ein Weg zur Vollbeschäftigung ? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 28–72.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2001): Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft. Der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung. In: Barlösius, Eva/Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Arme Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 151–168.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (1999): Normalisierung und Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in der Bauwirtschaft. In: Industrielle Beziehungen, 6, S. 320–339.

    Google Scholar 

  • Wagner, Alexandra (1999): Arbeiten ohne Ende ? Über die Arbeitszeiten hochqualifizierter Angestellter. In: Institut Arbeit und Technik (Hrsg.): IAT-Jahrbuch 1999/2000. Gelsenkirchen: IAT, S. 258–269.

    Google Scholar 

  • Weber, Sabrina (2008): Autonome Sozialdialoge auf EU-Ebene. Zur Problematik der Implementation von „Texten der neuen Generation“. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Weiler, Anni (1992): Frauenlöhne – Männerlöhne. Gewerkschaftliche Politik zur geschlechtsspezifischen Lohnstrukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia/Vanselow, Achim (2008): (Fehl)Entwicklungen in der Zeitarbeit ? Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. WISO Diskurs Juni 2008. Bonn: Friedrich-Ebert- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg (2010): Arbeitgeberverbände in der Tarifpolitik und im tarifpolitischen System der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 316–341.

    Google Scholar 

  • Wilkens, Ingrid (2004): Zwischen Flexibilität und Sicherheit, Leiharbeit in den Niederlanden. In: Vogel, Berthold/Promberger, Markus/Weinkopf, Claudia (Hrsg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: VSA, S. 166–182.

    Google Scholar 

  • Wiß, Tobias (2011): Der Wandel der Alterssicherung in Deutschland. Die Rolle der Sozialpartner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wittemann, Klaus Peter (1994): Ford-Aktion. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • WSI-Tarifarchiv (1985): Tarifvertragliche Definitionen von und globale Beteiligungsrechte der Betriebsräte bei Rationalisierungsmaßnahmen. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 1. Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Zagelmeyer, Stefan (1999): Zur Zukunft von Kollektivverhandlungen in Euroland. Industrielle Beziehungen, 6, S. 427–454.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Kädtler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kädtler, J. (2014). Tarifpolitik und tarifpolitisches System. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics