Skip to main content

Wie die Moral in die Soziale Arbeit kommt … und was sie dabei anrichtet. Über den „Soziale-Probleme- Diskurs“, „Moralunternehmer“ und „Moralpaniken“ in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder-Armut. Eine ideologiekritische Skizze

  • Chapter
  • First Online:
Kritik der Moralisierung

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 15))

Zusammenfassung

„Ethik“ hat Hochkonjunktur, auch und vor allem in der Sozialen Arbeit, und hier offensichtlich mit einer besonders ausgeprägten, nicht zuletzt dem professionsund disziplinspezifischen Profil – dem „Helfen“ – geschuldeten Rezeptions- und Reflexionsbereitschaft. Das ist nicht nur ablesbar an der unabsehbaren Vielfalt an Publikationen und Tagungsthemen, die das Stichwort „Ethik“ im Titel führen, sondern auch an der zunehmenden Zahl an Hochschulcurricula, die explizit Ethik-Module ausweisen, an Positionspapieren, die selbstverständlich auf ethische Begründungen Bezug nehmen, und schließlich auch an einem Buch wie dem vorliegenden, das selbst als kritischer Reflex Ausdruck eines florierenden Ethik-Diskurses ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss, in: Ders./Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl, Wiesbaden: VS, S. 13–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (1992): Sozialstruktur und Disziplinarindividuum. Zu Johann Hinrich Wicherns Fürsorge- und Erziehungskonzeption des Rauhen Hauses, Egelsbach u.a.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1978): Geschichte der Kindheit, München: dtv (frz. Orig. 1960).

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1981/1963): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berg, Annette (2010): „Mo.Ki - Monheim für Kinder“ - Armutsprävention als kommunale Handlungsstrategie, in: Holz/Richter-Kornweitz (Hrsg.), a.a.O., S. 149-158.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, Michael (2010): Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus armen und armutsgefährdeten Familien, in: Fischer & Merten, a.a.O., S. 232-244.

    Google Scholar 

  • BASW (British Association of Social Workers) (2012): The Code of Ethics for Social Work. Statement of Principles, http://cdn.basw.co.uk/upload/basw_112315-7.pdf.

  • Breyvogel, Wilfried (2010): Zur Entstehung von Bildungsarmut. In: Ders. (Hrsg.): Wie aus Kindern Risikoschüler werden. Fallstudien zu den Ursachen von Bildungsarmut, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris (2005): Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph u.a. (2003): Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2001): Die politische Ökonomie der Menschenrechte. Politische Essays und Interviews, Grafenau: Trotzdem Verlag.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley (1972): Folk Devils and Moral Panics. The Creation of the Mods and Rockers, London: MacGibbon & Kee.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (1998): Sie klauen, schlagen, rauben. Wie in Massenmedien „Kinderkriminalität“ zu einer Bedrohung gemacht wird und wer weshalb und mit welchen Folgen daran mitarbeitet, in: Müller, Siegfried/Peter, Hilmar (Hrsg.): Kinderkriminalität. Empirische Befunde, öffentliche Wahrnehmung, Lösungsvorschläge, Opladen: Leske + Budrich, S. 113-138.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Stehr, Johannes (1990a): Der Normen & Werte-Verbund. Strafrecht, Medien und herrschende Moral, in: Kriminologisches Journal 2, S. 82-104.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Stehr, Johannes (1990b): Das Moralisieren und das Skandalisieren. Anmerkungen zur Geschichte von „Gewalt“ als Dramatisierungskonzept und Verdichtungssymbol, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17. Jg., H. 68, S. 21-42.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Hugh (2006): Die Geschichte des Kindes in der Neuzeit, Düsseldorf: Patmos. DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit) (1997): Ethik in der Sozialen Arbeit, http://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Ethik.Vorstellung-klein.pdf.

  • Deutsche Bank (2011): Verhaltens- und Ethikkodex für die Deutsche Bank, http://www.db.com/ir/de/download/Verhaltens_Ethikkodex_Deutsche_Bank_Nov_2011.pdf.

  • Dominelli, Lena (2004): Social Work. Theory and Practice for a Changing Profession, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (1997): Die Illusionen der Postmoderne. Ein Essay, Stuttgart: Meltzer.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2009): Smile or Die. How Positive Thinking Fooled America and the World, London: Granta.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörg/Merten, Roland (Hrsg.) (2010): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmungen und Interventionsansätze, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Nein zum König Sex, in: Ders., Schriften, Band III, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 336-353.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau (2012): Blatters große Ethik-Show, Ausgabe vom 18.7.2012.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau (2012a): Weniger Kinderarmut in Deutschland, http://www.fr-online.de/arbeit–-soziales/hartz-iv-weniger-kinderarmut-indeutschland,1473632, 11518708.html (Abruf 27.11.12).

  • Gusfield, Joseph R. (1996): Contested Meanings and the Cultural Authority of Social Problems, in: Ders., Contested Meanings. The Construction of Alcohol Problems, Madison/London: University of Wisconsin Press, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. (1986/1963): Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement, 2. Aufl., Urbana/Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Hammer, Veronika/Lutz, Ronald (2010): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), a.a.O., S. 7-9.

    Google Scholar 

  • Heywood, Colin (2001): A History of Childhood. Children and Childhood in the West from Medieval to Modern Times, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1937): Nachtrag, in: Ders., Gesammelte Schiften Band 4: Schriften 1936-1941, Frankfurt/M.: Fischer 1988, S. 217-225.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda/Richter-Kornweitz, Antje (2010): „Die Praxis zeigt den Weg zu gesellschaftlichen Lösungen“ - Eine Vorbemerkung, in: Dies., (Hrsg.), a.a.O., S. 7-10.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda/Richter-Kornweitz, Antje (Hrsg.) (2010): Kinderarmut und ihre Folgen. Wie kann Prävention gelingen? München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ife, Jim (2001): Human Rights and Social Work. Towards Rights-Based Practice, Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jurkowitsch, Petra (2010): Armut mit Bildungs- und Erlebnisvielfalt begegnen: Lichtpunkte, in: Fischer/Merten, a.a.O., S. 82-92.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang (1984): Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien zur Entwicklung und Aufgabe kritischer Erziehungswissenschaft, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (2010): Verwirklichungskulturen als kommunale Armutsprävention, in: Ders./ Hammer, a.a.O., S. 76-104.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald/Hammer, Veronika (Hrsg.) (2010): Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1844): Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“, in: Ders./Engels, Friedrich, Werke, Bd. 1, Berlin: Dietz 1988, S. 337-346.

    Google Scholar 

  • Mathiesen, Thomas (1996): Das Recht in der Gesellschaft. Eine Einführung in die Rechtssoziologie, Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Meyer-Timpe, Ulrike (2010): Arme Kinder, armes Land, in: Fischer/Merten, a.a.O., S. 175-181.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2011): Arme Kinder. Kritische Anmerkungen aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive, in: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien, Weinheim/München: Juventa, S. 124–137.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2008): Armut als Entwicklungsrisiko? Der politische Kinderarmutsdiskurs, in: Kelle, Helga/Tervooren, Anja (Hrsg): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung, Weinheim/München: Juventa, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Müller, Siegfried/Peter, Hilmar (Hrsg.) (1998): Kinderkriminalität. Empirische Befunde, öffentliche Wahrnehmung, Lösungsvorschläge, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas (2008): Innere Armut. Kinder und Jugendliche zwischen Mangel und Überfluss. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Platt, Anthony M. (1977): The Child Savers. The Invention of Delinquency, (2. erw. Aufl.), Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz, Antje (2010): Resilienz und Armutsprävention, in: Holz/Richter-Kornweitz, a.a.O., S. 94-108.

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz, Antje (2010a): Langzeitwirkungen von Armut - Konzepte und Befunde, in: Holz/Richter-Kornweitz, a.a.O., S. 43-54.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian (1986): Atypische Moralunternehmer, in: Kriminologisches Journal, 1. Beiheft, S. 133-155.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (1996): Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung, München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich (2009): Dick, doof und arm? Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert, München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch, Bern/Stuttgart/Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2006): Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung, Devianz, soziale Probleme usw. in: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 17.Jg., H.1, S. 34-41.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1981): Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff „Soziale Problem“ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für die Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und „Sozialer Probleme“, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 8.Jg., H. 32/33, S. 56-88.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Schimpf, Elke (2012): Ausschlussdimensionen der Sozialen-Problem-Perspektive in der Sozialen Arbeit, in: Dies., (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche - Kontextbedingungen - Positionierungen - Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, S.27-42.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kenneth (1998): Morals Panics, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wagenblass, Sabine (2010): Frühe Hilfen und Soziale Frühwarnsysteme für Kinder in Armutslagen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe, in: Lutz/Hammer, a.a.O., S. 219-231.

    Google Scholar 

  • Waiton, Stuart (2008): The Politics of Antisocial Behaviour: Amoral Panics, New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Corina (2010): Erkenntnisse aus der Resilienzforschung - Ermutigende Beziehungserfahrungen und Selbstwirksamkeit, in: Fischer/Merten, a.a.O., S. 73-81.

    Google Scholar 

  • Zander, Margherita (2010): Resilienzförderung als Neuorientierung in der kommunalen Kinderarmutsprävention, in: Lutz/Hammer, a.a.O., S. 142-157.

    Google Scholar 

  • Zander, Margherita (2008): Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • ZEIT-ONLINE (2011): Kinderarmut niedriger als gedacht, http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-05/kinderarmut-korrektur-diw (Abruf 27.11.12).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Anhorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anhorn, R. (2013). Wie die Moral in die Soziale Arbeit kommt … und was sie dabei anrichtet. Über den „Soziale-Probleme- Diskurs“, „Moralunternehmer“ und „Moralpaniken“ in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder-Armut. Eine ideologiekritische Skizze. In: Großmaß, R., Anhorn, R. (eds) Kritik der Moralisierung. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19462-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19463-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics