Skip to main content

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((QUALSOZFO,volume 22))

  • 2367 Accesses

Zusammenfassung

Die Web-Applikation trAVis wurde im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts » Bild-Text-Ton-Analysen am Beispiel der Gattung Videoclip « am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel unter der Leitung von Klaus Neumann-Braun konzipiert und realisiert.106 Ziel des Projekts war die Entwicklung eines interdisziplinären Analyseinstruments für audiovisuelle Medienprodukte, das eine gegenstandsangemessene Transkription und Analyse der spezifischen Formen der Verschränkung filmischer, tonaler und musikalischer Elemente ermöglicht (siehe Abschnitt 3.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Projektmitarbeiter waren Christofer Jost, Daniel Klug, Axel Schmidt und Armin Reautschnig (extern), der als Informatiker vor allem die technische Umsetzung verantwortete.

  2. 2.

    trAVis ist als Open-Source-Projekt konzipiert und unter der GNU Affero General Public License (AGPL) registriert.

  3. 3.

    Ebenso prägen wechselnde Besetzungen bzw. Mitgliedschaften die Bandbiographie. Das › VierMann ‹-Prinzip als äußeres Erscheinungsbild wurde jedoch stets beibehalten.

  4. 4.

    Seit dem 1991erAlbum Blood Sugar Sex Magik hat die Band durchgehend mit Rick Rubin an ihren Alben gearbeitet.

  5. 5.

    Sowohl im OEuvre der Band als auch im Vergleich zu anderen Mainstream-Rocksongs erscheint Californication als eher langes Musikstück.

  6. 6.

    Die Bridge fungiert in diesem Song als Transitional Bridge.

  7. 7.

    Das erwähnte Prinzip lässt sich auch in anderen Aufnahmen der Band wiederfinden, u. a. in Hits wie Under the Bridge oder Otherside. Unternimmt man den Versuch, das OEuvre der Red Hot Chili Peppers grob nach Song-Typen zu ordnen, so fallen vor allem drei Gruppen ins Gewicht: 1. › klassische ‹ Rock-Songs, mit melodischem Impetus und klarer Trennung von Strophe und Refrain (hierzu gehören Californication und die oben genannten Songs), 2. schnellere, härtere Stücke, die stilistisch im Funk-Metal früher Prägung verhaftet und eher ostinatrepetitiv konzipiert sind (wie z. B. Give It Away und Suck My Kiss), 3. balladenhafte Songs, die eine Atmosphäre der Entspanntheit weiter transportieren – zuweilen auch in akustischer Besetzung gespielt (als Beispiele sind anzuführen Road Trippin’ und Scar Tissue).

  8. 8.

    In der zweiten und dritten Bridge wird die Klangtextur zudem durch eine einstimmige Background-Vokalise auf dem Laut › Ooh ‹ verdichtet.

  9. 9.

    In der Bridge wird diese Pendel-Harmonik als Am und Fmaj7 ausgelegt. Die Gitarre spielt durchgehend auf Am, während der Bass auf F wechselt.

  10. 10.

    Diesbezüglich ist zu ergänzen, dass sowohl das individuell solistische Spiel als auch das Zusammenspiel der drei Instrumentalisten nicht in einem Gestus ungestümer Wildheit kulminiert. Diese Form der moderaten Gestaltung instrumentaler Passagen ist vornehmlich in den späteren Alben der Band seit One Hot Minute (1995) vorzufinden.

  11. 11.

    Der Schnitt zu Beginn der Beispielsequenz erfolgt kurz vor der ersten Zählzeit im dritten Takt des dritten Zwischenspiels.

  12. 12.

    Bei Goodwin (1992: 86) handelt es sich um eine Illustration des Texts durch das Bild, wenn » […] the visual narrative tells the story of the song lyric «. Das Beispiel zeigt, dass dies jedoch nicht pauschal für einen gesamten Clip konstatiert werden kann, vielmehr handelt es sich hierbei um eine punktuelle Visualisierung einer der vielen möglichen Deutungen des Wortes › space ‹. Somit kann es sich nach Goodwin (1992) ebenso um eine › amplification ‹, also eine Erweiterung der Bedeutung des Songtexts durch die Bildebene handeln. In der Feinanalyse von Bild, Text und Ton lässt sich feststellen, dass sich der gesamte Clip zu Californication zwischen diesen beiden Visualisierungsstrategien bewegt.

  13. 13.

    Bereits die vorherige Strophe thematisiert mit » It’s understood that Hollywood sells californication « die Künstlichkeit und die kommerzielle Ausrichtung der Traumfabrik Hollywood. Dieses negativ konnotierte, der › fornication ‹ zugehörige Hollywood, wird in den folgenden Spielräumen der Beispielsequenz ausgedeutet.

  14. 14.

    Weitere Bezüge zur Filmindustrie und ihren Versprechungen finden sich in der ersten Strophe: Die Figur John läuft zu der Zeile » Little girls from Sweden dream of silver screen quotations « an einer jungen blonden Frau vorbei, die auf dem › Hollywood Walk of Fame ‹ vor einer CastingAgentur aus einem Bus steigt. Diese Bild-Text-Relation spielt dabei auf zwei Aspekte an: Erstens auf das blonde, weibliche Schönheitsideal und zweitens durch die zurückgelegte Distanz von Schweden nach Hollywood auf die Distanz zwischen Realität und Traum. Der › Hollywood Walk of Fame ‹ taucht in der dritten Strophe in der Zeile » And buy me a star on the boulevard « als Sinnbild für das Ideal von Geld und käuflichem Ruhm erneut auf, die Textzeile » Pay your surgeon very well to break the spell of aging « in Bridge 1 und 3 erweitert dieses um die Ebene des Körpers: Will man dem Hollywoodideal gerecht werden und die Schauspielkarriere fortführen, benötigt man genügend Geld für eine Schönheitsoperation, ansonsten findet man sich in Magazinen wie Celebrity Skin wieder. In Strophe 3 läuft die Figur Flea zu dem Text » A teenage bride with a baby inside « an einer jungen, schwangeren Frau vorbei, die vor einer Waldhütte steht. Dieser Bild-Text-Zusammenhang verweist auf die sozio-ökonomische Situation jener einfachen, eventuell ungebildeten (Land-) Bevölkerung, die den naiven Traum von › California ‹ träumt, der in › fornication ‹ endet, sowie auf die personal-körperlichen Umstände, welche die Erfüllung dieses Traums zugleich verhindern (zu den Bild-Text-Relationen siehe auch 4.2.5).

  15. 15.

    Die Stelle wird mit der Textzeile » Cobain can you hear the spheres singing songs off station to station « kombiniert, in der zum einen Kurt Cobain namentlich genannt und zum anderen auf das 1976 erschienene David Bowie Album Station to Station angespielt wird. Folglich wird die Kontrastierung an dieser Stelle qualitativ-kulturell konnotiert. Das bedeutet, Mona Lisa, Kurt Cobain und David Bowie funktionieren als Symbole, die im Zusammenschluss auf eine (positive) Erfahrungswelt jenseits des im Songtext thematisierten Phänomens der › Californication ‹ verweisen. Der Songtext nimmt auch an anderen Stellen Bezug zur populären Musik, so ist » Celebrity skin « nicht nur ein Print-Magazin sondern auch ein Album der Band Hole, deren Frontfrau Courtney Love die Witwe des zuvor genannten Grunge-Idols Kurt Cobain ist. Die Textzeile » And earthquakes are to a girl’s guitar they’re just another good vibration « beinhaltet neben der direkten Referenz zum (Rock-) Gitarrespielen auch jene auf den Song Good Vibrations der Band Beach Boys, die über einen gewissen Zeitraum Kalifornien als Mischung aus Sonne, hübschen Frauen und schnellen Autos repräsentierten.

  16. 16.

    Weitere direkte Visualisierungen des Textmaterials finden sich in Minute 0 : 24 (» Psychic spies from China « – fernöstlich anmutende Figur), 0 : 29 (» Little girls from Sweden « – blonde, touristisch anmutende weibliche Figur), 2 : 02 (» A teenage bride with a baby inside « – Figur einer schwangeren Frau) sowie zeitlich versetzt in Minute 4 : 33 die Darstellung eines Erdbebens in einer metropolenhaften Umgebung (4 : 24: » And earthquakes are to girl’s guitar «).

  17. 17.

    Musikalisch betrachtet, geschieht die Platzierung auf der Libelle kurz nach der Zählzeit 1 des ersten Taktes des Gitarrensolos.

  18. 18.

    Big Sur ist ein ca. 100km langer Küstenstreifen im US-Bundesstaat Kalifornien zwischen den Städten San Simeon im Süden und Carmel im Norden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jost, C., Klug, D., Schmidt, A., Neumann-Braun, K., Reautschnig, A. (2013). Computergestützte Fallanalyse. In: Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Qualitative Sozialforschung, vol 22. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19459-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics