Skip to main content

Nikolas Rose: Biopolitik und neoliberale Gouvernementalität

  • Chapter
  • First Online:
  • 5926 Accesses

Zusammenfassung

Nikolas Rose gehört zu den renommiertesten und meist zitierten britischen Soziologen der Gegenwart. Das 2007 erschienene Politics of Life Itself gilt heute als Standardwerk der Soziologie der Lebenswissenschaften im Kontext fortgeschrittener liberaler Demokratien. Roses Versuch den Gendiskurs in die spezifisch liberale Regierungsform einzuschreiben – in der Herrschaft nicht über Verbote und Gebote ausgeübt wird, sondern durch den subtilen ‚Zwang‘ zur Selbstregierung autonomer Individuen – wird heute ebenso kontrovers diskutiert, wie die in diesem Werk geprägten Begriffe des „biological citizen“ oder der „presymptomatic prepatients“. Hinter den detaillierten Analysen der aktuellen Entwicklungen in Biotechnologie und Biopolitik, verbirgt sich freilich mehr: eine scharfsinnige Interpretation des Verhältnisses von Macht und Subjektivität im Neoliberalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu auch den Beitrag von Barbara Prainsack i.d.Bd.

  2. 2.

    Zum Werk von Paul Rabinow vgl. den Beitrag von Thomas Lemke i.d.Bd.

Literatur

  • Beck, Ulrich. 1986. Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das Unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1993. About the beginning of the Hermeneutics of the self. Political Theory 21 (2): 198–227.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heath, Deborah, Rayna Rapp, und Karen-Sue Taussig. 2004. Genetic citizenship. In Companion to the anthropology of politics, Hrsg. D. Nugent, 444–464. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 2003. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens, Rolf Parr, und Ulrich J. Schneider, Hrsg. 2008. Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Keller, Evelyn Fox. 2000. The century of the gene. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, und Peter Wehling. 2009. Bürgerrechte durch Biologie? Kritische Anmerkungen zur Konjunktur des Begriffs ‚biologische Bürgerschaft’. In Bios und Zoë. menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Hrsg. Martin G. Weiß, 72–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, Susanne Krasmann, und Ulrich Bröckling. 2000. Gouvernamentalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In Gouvernamentalität der Gegenwart, Hrsg. T. Lemke, S. Krasmann, und U. Bröckling, 7–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, Staffan, und Hans-Jörg Rheinberger. 2009. Das Gen im Zeitalter der Postgenomik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petryna, Adriana. 2002. Life exposed: Biological citizens after Chernobyl. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul. 1996. Arificiality and enlightenment: From sociobiology to biosociality. Essays on the anthropology of reason. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1985. The psychological complex. Psychology, politics and society in England 1869–1939. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1990. Governing the soul: The shaping of the private self. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1996. Inventing ourselves: Psychology, power, and personhood. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2007. The politics of life itself. Biomedicine, power, and subjectivity in the twenty-first century. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2009. Was ist Leben? – Versuch einer Wiederbelebung. In Bios und Zoë. menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Hrsg. Martin G. Weiß, 152–179. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas, und Carlos Novas. 2005. Biological citizenship. In Global assemblages: Technology, politics and ethics as anthropological problems, Hrsg. A. Ong und S. Collier, 439–463. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sunder Rajan, Kaushik. 2006. Biocapital: The constitution of postgenomic life. Durham: Duke Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, Martin G. 2009. Die Auflösung der Menschlichen Natur. In Bios und Zoë. menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Hrsg. Martin G. Weiß, 34–55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, Martin G. 2011. Verstehen wir, was wir herstellen können? Martin Heidegger und die Synthetische Biologie. In Was ist Leben – im Zeitalter technischer Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie (Lebenswissenschaften im Dialog). Bd. 11, Hrsg. P. Dabrock, 173–195. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Weiß, Martin G. 2012. Dangerous affinities. Jacques Derrida, Walter Benjamin, Carl Schmitt and the Specter of a Deconstructivist Theodicy. In Neigbohrs and neigbhorhoods. Living togehter in the German-speaking world, Hrsg. Y. Almong und E. Born, 20–37. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Weiß, Martin G. 2014. Müßiger Widerstand? Vom subversiven Nichtstun der Philosophie am Ende der Geschichte. In Tun und Lassen. Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken, Hrsg. Steffi Hobuß, 33–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin G. Weiß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, M. (2014). Nikolas Rose: Biopolitik und neoliberale Gouvernementalität. In: Lengersdorf, D., Wieser, M. (eds) Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19455-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19455-4_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19454-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19455-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics