Skip to main content

Zuzahlungen als Hemmschuh gesundheitlicher Teilhabe

  • Chapter
Book cover Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?

Zusammenfassung

Die vom Juli 2006 bis zum März 2007 am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit den Schuldnerberatungsstellen durchgeführte Querschnittstudie „Armut, Schulden und Gesundheit“ (ASG-Studie) hat deutlich gemacht, dass die finanzielle Belastungssituation für die Mehrheit der überschuldeten Privatpersonen zu einer verminderten Inanspruchnahme an zuzahlungspflichtigen medizinischen Leistungen des Gesundheitssystems führt. Etwa 65 Prozent der befragten Schuldner gaben an, aus Geldmangel vom Arzt verschriebene Medikamente nicht gekauft zu haben. Fast ebenso häufig, in rund 61 Prozent der Fälle, sahen Probanden der Studie aufgrund ihrer finanziellen Lage vom Besuch eines Arztes ab, um die pro Quartal anfallende Praxisgebühr nicht leisten zu müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Umfassende Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse der ASG-Studie bei Münster/ Rüger/Ochsmann/Alsmann/Letzel, Überschuldung und Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem – Benachteiligung bei Ausgabenarmut, in: Gesundheitswesen 2009, 67 ff.; im Internet ist der Bericht zu finden unter: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=111808.html.

    Vgl. auch Münster/Letzel, Überschuldung, Gesundheit und soziale Netzwerke. Expertisen zur Erarbeitung des dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Materialien zur Familienpolitik: Lebenslagen von Familien und Kindern. Überschuldung privater Haushalte Nr. 22/2008, 55, 93 ff.

  2. 2.

    Zu dieser Bezeichnung gemäß der amtlichen Begründung zum Gesundheitsmodernisierungsgesetzes lesenswert Zuck, NJW 2004, 1091 ff.; terminologische Klarheit bietet BSG vom 25.6.2009– B 3 KR 3/08 R – USK 2009–47 = SozR 4–2500 § 28 Nr. 3.

  3. 3.

    Vgl. zu den systematischen Zusammenhängen Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 61 SGB V, RdNr. 8.

  4. 4.

    Der Abgabepreis orientiert sich an dem für die gesetzliche Krankenversicherung maßgebenden Betrag für eine Kostentragung, vgl. etwa Becker/Kingreen/Sichert, Kommentar zum SGB V 2. Auflage 2010, § 61 SGB V RdNr. 8.

  5. 5.

    Umfassend Haucke/Haines/Gerlach, Kommentar zum SGB V – Loseblattsammlung, 2011, § 61 SGB V RdNr. 41, 44 ff.

  6. 6.

    BT-Drucks. 11/2237, S. 187.

  7. 7.

    Zum Kreis der Angehörigen vgl. Haucke/Haines/Gerlach, Kommentar zum SGB V – Loseblattsammlung, § 61 SGB V RdNr. 41 ff.; Schlegel/Voelzke/Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 62 RdNr. 31 ff.

  8. 8.

    Zu den Tatbestandsmerkmalen „chronische Erkrankung“ und „Dauerbehandlung“ vgl. Schlegel/Voelzke/Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 62 RdNr. 20 ff.; nach dem 01.04.1987 geborene Versicherte müssen für eine Herabsetzung der Belastungsgrenze auf 1 Prozent den Nachweis führen, von einem Arzt über entsprechende Früherkennungsmaßnahmen aufgeklärt worden zu sein.

  9. 9.

    BSG vom 24.07.1985–8 RK 36/84– USK 85245 = SozR 2200 § 205 Nr. 59.

  10. 10.

    Vgl. jedoch zum Abzug von Werbungskosten bei Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung BSG vom 19.09.2007– B 1 KR 7/07 R – USK 2007 -55 = SozR 4–2500 § 62 Nr. 3.

  11. 11.

    BSG vom 25.08.1982 = USK 82201 = SozR 2200 § 180 Nr. 12; BSG vom 27.11.1984– USK 84246– SozR 2200 § 180 Nr. 20.

  12. 12.

    Ausführlich zu den einzelnen Einnahmeposten Becker/Kingreen/Sichert, Kommentar zum SGB V, 2008, § 62 RdNr. 16 ff.; Haucke/Haines/Gerlach, Kommentar zum SGB V – Loseblattsammlung, 2011, § 61 SGB V RdNr. 22 ff.; Schlegel/Voelzke/Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 62 RdNr. 35 ff.

  13. 13.

    Einzelheiten zu den nicht zu berücksichtigenden Tatbeständen bei Haucke/Haines/Gerlach, Kommentar zum SGB V – Loseblattsammlung, 2011, § 61 SGB V RdNr. 35 ff.

  14. 14.

    Einnahmen zum Lebensunterhalt – Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen vom 22/23.01.2008, im Internet zu finden etwa unter: http://www.vdek.com/versicherte/Zuzahlungen/belastungsgrenze/einnahmen_zum_lebensunterhalt.pdf .

  15. 15.

    Einnahmen zum Lebensunterhalt – Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen vom 22/23.01.2008, Unterpunkt 13, im Internet zu finden etwa unter: http://www.vdek.com/versicherte/Zuzahlungen/belastungsgrenze/einnahmen_zum_lebensunterhalt.pdf .

  16. 16.

    Einzelheiten bei Haucke/Haines/Gerlach, Kommentar zum SGB V – Loseblattsammlung, 2011, § 61 SGB V RdNr. 59 ff.; Schlegel/Voelzke/Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 62 RdNr. 53 ff.

  17. 17.

    Schlegel/Voelzke/Albers, JurisPraxisKommentar SGB V, 2008, § 62 RdNr. 56.

  18. 18.

    Zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch vgl. BSG vom 11.10.1994 – 1 RK 34/93 – USK 9459 = SozR 3 – 2500 § 31 Nr. 2.

  19. 19.

    Das Bundessozialgericht hat den Sinn und Zweck der Zuzahlung eindeutig in der Finanzierungsstärkung der gesetzlichen Krankenkassen gesehen, vgl. BSG vom 25.6.2009 – B 3 KR 3/08 R – USK 2009 – 47 = SozR 4 – 2500 § 28 Nr. 3.

  20. 20.

    Ausführlich zu den Zielen von Selbstbeteiligungen vgl. Pfaff/Langer/Mamberer/Freund/Kern/Pfaff, Zuzahlungen nach dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) unter Berücksichtigung von Härtefallregelungen, im Internet zu finden unter: http://www.wiwi.uniaugsburg.de/vwl/institut/paper/253.pdf .

  21. 21.

    Siehe hierzu Jarass/Pieroth, Kommentar zum Grundgesetz, 10. Auflage 2009, Art. 74 RdNr. 1, Art. 87 RdNr. 1 sowie Art. 120 RdNr. 8.

  22. 22.

    Ausführlich Becker, Materielle Wirkung von Kompetenz- Organisations- und Zuständigkeitsregelungen des Grundgesetzes?, in: DÖV 2002, 397, 398.

  23. 23.

    BVerfGE 115, 25, 46  =  SozR 4 – 2500 § 27 Nr. 5; BVerfG vom 5.3.1997 – 1 BvR 1071/95 -, NJW 1997, 3085 ff.

  24. 24.

    Vgl. etwa BVerfGE 68, 193, 218 = SozR 5495 Art. 5 Nr. 1.

  25. 25.

    BVerfGE 103, 172, 184  =  SozR 3 – 5520 § 25 Nr. 4; BVerfGE 115, 25, 46 = SozR 4 – 2500 § 27 Nr. 5; BVerfG vom 7.4.1994 – 1 BvR 2158/93 -, NJW 1994, 3007 ff.

  26. 26.

    Zur überschätzten Bedeutung des Sozialstaatsprinzips Schmidt-Aßmann, NJW 2004, 1689, 1690.

  27. 27.

    BVerfGE 94, 241, 263  =  SozR 3 – 2200 § 1255 a Nr. 5.

  28. 28.

    Zu den verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen bei der Rationalisierung in der Gesundheitsversorgung lesenswert Nettesheim, VerwArch 2002, 315, 325 f.

  29. 29.

    BVerfGE 45, 187, 228 = NJW 1977, 1525 ff.

  30. 30.

    Mit weitergehenden Nachweisen zu Rechtsprechung und Literatur Neumann, Das medizinische Existenzminimum, in: NZS 2006, 393 ff.; ebenso umfassend Soria, Das Recht auf Sicherung des Existenzminimums, in: JZ 2005, 644 ff.

  31. 31.

    BVerGE 40, 121, 133 = SozR 2400 § 44 Nr. 1; BVerfGE 82, 60, 85 = SozR 3–5870 § 10 Nr. 1.

  32. 32.

    Stellvertretend für viele Herdegen in Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, 52. Auflage 2008, Art. 1 Absatz 1 RdNr. 114; Stark in: v.Mangoldt/Klein/Stark, Das Bonner Grundgesetz – Kommentar, Band I, 6. Auflage 2010, Art. 1 Absatz 1 RdNr. 41.

  33. 33.

    BVerfGE 39, 1, 41 f. = NJW 1975, 573 ff.; BVerfGE 46, 160, 164 = NJW 1977, 2255 ff.; BVerfGE 88, 203, 251  =  NJW 1993, 1751 ff.

  34. 34.

    Eingehend Ebsen, Verfassungsrechtliche Implikationen der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen, In: NDV 1997, 71, 76; Seewald, Gesundheit als Grundrecht – Grundrechte als Grundlagen von Ansprüchen auf gesundheitsschützende staatliche Leistungen, 1982, S. 15 ff.; Neumann, Das medizinische Existenzminimum, in: NZS 2006, 393 ff.

  35. 35.

    Vgl. etwa Ebsen, Verfassungsrechtliche Implikationen der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen, In: NDV 1997, 71, 78; Huster, Medizinische Versorgung im Sozialstaat: Zur Bedeutung des Sozialhilferechts für die Bestimmung einer medizinischen Mindestsicherung, Mazouz/Werner/Wiesing (Hrsg.), Krankheitsbegriff und Mittelverteilung, 2004, S. 157, 166; vgl. auch Neumann, Der Grundrechtsschutz von Sozialleistungen in Zeiten der Finanznot, in: NZS 1998, 401, 410.; kritisch hierzu Schmidt-Aßmann, Verfassungsfragen der Gesundheitsreform, in: NJW 2004, 1689, 1691.

  36. 36.

    Zu diesem Gedankengang vgl. etwa Neumann, Das medizinische Existenzminimum, in: NZS 2006, 393, 395.

  37. 37.

    Statt vieler vgl. Gröschner in: Dreier, Grundgesetz Kommentar, Bd. 2, 2. Auflage 2006, Art. 20 Sozialstaat RdNr. 26; Kunig in v.Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Bd. 1, 6. Auflage 2012, Art. 2 RdNr. 60; Murswiek in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 6. Auflage 2011, Art. 2 RdNr. 224 ff.

  38. 38.

    Vgl. hierzu Nettesheim, Rationierung in der Gesundheitsversorgung – verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen, in: VerwArch 93 (2002), 315, 336; zum Vorschlag der Simulierung eines Gesundheitsmarktes Neumann, Das medizinische Existenzminimum, in: NZS 2006, 393, 395 ff.

  39. 39.

    Taupitz, Ressourcenknappheit in der Medizin – Hilfestellung durch das Grundgesetz?, in: Wolter/Riebel/Taupitz (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, 1999, S. 113, 119.

  40. 40.

    Taupitz, Ressourcenknappheit in der Medizin – Hilfestellung durch das Grundgesetz?, in: Wolter/Riebel/Taupitz (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, 1999, S. 113, 119.

  41. 41.

    Zur Herleitung dieses Anspruchs aus dem physischem Existenzminimum Neumann, Menschenwürde und Existenzminimum, NVwz 1995, 426 ff.

  42. 42.

    BSG vom 25.06.2009 – B 3 KR 3/08 R – USK 2009–47 = SozR 4 – 2500 § 28 Nr. 3.

  43. 43.

    Ausführlich hierzu Neumann, Sozialstaatsprinzip und Grundrechtsdogmatik, DVBl 1997, 92, 94.

  44. 44.

    BSG vom 22.04.2008 – B 1 KR 10/07 R = USK 2008 -7 = SozR 4–2500 § 62 Nr. 6.

  45. 45.

    Vgl. etwa BVerfG vom 09.02.2010 – 1 BvL 1/09 -, = BVerGE 125, 175 ff. = SozR 4 – 4200 § 20 Nr. 12.

  46. 46.

    Ausführlich Soria, Das Recht auf Sicherung des Existenzminimums, in: JZ 2005, 644, 647 ff.

  47. 47.

    BVerwGE 27, 58, 63 = DVBl 1967, 825 ff.; BVerwGE 106, 99 = DVBl 1998, 1129 ff.

  48. 48.

    BVerwGE 25, 307, 317 = DÖV 1967, 640 ff.; BVerwGE 94, 324, 333 = NVwZ 1994, 1013

  49. 49.

    § 2 RegelsatzVO schreibt vor, dass aus dem Regelsatz Kosten für Nahrungsmittel, Bekleidung und Schuhe, Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung, Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände, Gesundheitspflege, Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Beherbergungs- und Gaststättenleistungen sowie andere Waren und Dienstleistungen getragen werden müssen.

  50. 50.

    Zu der Ermittlung der Bemessung der Regelleistung ausführlich Wunder, Die Zuzahlungspflicht nach §§ 61, 62 SGB V für Leistungsempfänger des SGB II, in: SGB 2009, 79, 82.

  51. 51.

    BSG vom 07.11.2006 – B 7b AS 14/06 R = SozR 4 – 4200 § 20 Nr. 1.

  52. 52.

    Vgl. die Begründung zur Einführung der sogenannten Praxisgebühr in BT-Drucks. 15/1525, S. 83.

  53. 53.

    BSG vom 25.06.2009 – B 3 KR 3/08 R – USK 2009 – 47 = SozR 4 – 2500 § 28 Nr. 3.

  54. 54.

    Rürup-Kommission (Hrsg.), Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“ vom 28.08.2003, S. 2.

  55. 55.

    Dem Gesetzgeber lag daran, die Praxisgebühr mangels Überweisung bei häufigen und unmotivierten (Fach)arztwechseln zu erheben, vgl. BT-Drucks. 15/1525, S. 77, 83 f.

  56. 56.

    Pfaff/Langer/Mamberer/Freund/Kern/Pfaff, Zuzahlungen nach dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) unter Berücksichtigung von Härtefallregelungen – Kooperationsprojekt mit dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES), 2003, S. 32 ff., im Internet abrufbar unter: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/253.pdf .

  57. 57.

    Weiterführend Holst, Modalitäten und Effekte von Zuzahlungen, 2004, S. 25 ff., im Internet abrufbar unter: www.gtz.de/de/dokumente/de-eigenbeteiligung-gesundheitswesen.pdf .

  58. 58.

    Bericht der Spitzenverbände der Krankenkassen nach § 62 Absatz 5 SGB V vom 29.01.2008, vgl. hierzu BT-Drucks. 16/8652, S. 2, 9, im Internet abrufbar unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/086/1608652.pdf .

  59. 59.

    Vgl. etwa die Angaben im Bericht der Spitzenverbände der Krankenkassen nach § 62 Absatz 5 SGB V vom 29.01.2008 für das Jahr 2006, abgedruckt in der BT-Drucks. 16/8652, S. 2, 3, im Internet zu finden unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/086/1608652.pdf .

  60. 60.

    Statistisches Bundesamt, Armut und Lebensbedingungen, Ergebnisse aus „Leben in Europa“ für Deutschland 2005, Wiesbaden 2006, S. 33 ff.

  61. 61.

    Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) und die Bezirksstelle Hannover der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), 10 Jahre Evaluation – Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Hannover, 2011.

  62. 62.

    Vgl. hierzu Pfaff/Langer/Mamberer/Freund/Kern/Pfaff, Zuzahlungen nach dem GKV- Modernisierungsgesetz (GMG) unter Berücksichtigung von Härtefallregelungen – Kooperationsprojekt mit dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES), 2003, S. 24 f., im Internet abrufbar unter: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/253.pdf .

  63. 63.

    Mit weiteren Nachweisen Holst, Modalitäten und Effekte von Zuzahlungen, 2004, S. 27 f., im Internet abrufbar unter: www.gtz.de/de/dokumente/de-eigenbeteiligung-gesundheitswesen.pdf .; mit Beispielen von Untersuchungen aus dem englischsprachigen Raum Holst, Zur Kasse, bitte!, in: Gesundheit und Gesellschaft 2008, 34 ff.; ausführlich zu den selbstbeteiligungsbedingten Morbiditätsunterschieden vgl. auch Pfaff/Langer/Mamberer/Freund/Kern/Pfaff, Zuzahlungen nach dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) unter Berücksichtigung von Härtefallregelungen – Kooperationsprojekt mit dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES), 2003, S. 24 f., im Internet abrufbar unter: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/253.pdf .

  64. 64.

    Bericht der Spitzenverbände der Krankenkassen nach § 62 Absatz 5 SGB V vom 29.01.2008, vgl. hierzu BT-Drucks. 16/8652, S. 2, 9, im Internet abrufbar unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/086/1608652.pdf .

  65. 65.

    Vgl. etwa Ebsen, Armut und Gesundheit, SDSVR Nr. 56 (2007), S. 133 ff.

  66. 66.

    Hierzu Däubler, Das Verbot der Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsgruppen – Existenzminimum und Arbeitslosengeld II, NZS 2005, 225, 230.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hergenröder, C. (2012). Zuzahlungen als Hemmschuh gesundheitlicher Teilhabe. In: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19448-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19449-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics