Skip to main content

Teilhabe am Zahlungsverkehr durch Giro- und Pfändungsschutzkonto

  • Chapter

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Teilhabe setzt nicht zuletzt auch die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr voraus. Die Debatte um das Recht auf ein Girokonto wird in Deutschland schon seit vielen Jahren geführt, bislang mit keinem dauerhaften Erfolg für die Vertreter eines solchen Rechts. Unversöhnlich stehen sich die Kreditwirtschaft auf der einen Seite, Verbraucherschützer, Schuldnerberater und weitere Befürworter auf der anderen Seite gegenüber. An die letztgenannte Auffassung scheint sich in der letzten Zeit auch zunehmend die Rechtspolitik anzunähern. So wurde ein neues Kapitel in dieser Debatte mit der Einführung des Pfändungsschutzkontos begonnen: Am 01.07.2010 traten die entsprechenden Regelungen zum Pfändungsschutzkonto (sog. P-Konto) mit dem Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes vom 07.07.2009 in Kraft (Bundesgesetzblatt I, 1707). Der nachstehende Beitrag schneidet zunächst die Geschichte um das Recht auf ein Girokonto an, stellt sodann die Verbindung zwischen Girokonto und Pfändungsschutzkonto her und widmet sich abschließend dem letztgenannten Kontotyp.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference = IP/11/897&format = HTML&aged = 0&language = DE&guiLanguage = en , 12.01.2012.

  2. 2.

    Siehe BR-Drs. 715/11, S. 3.

  3. 3.

    Eine Übersicht hierzu findet sich in der Stellungnahme „P-Konto kann Problematik des Girokontos für jedermann nicht lösen“ des vzbv, S. 5 ff., abrufbar unter http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Girokonto-Jedermann-Stellungnahme-vzbv-2011.pdf , 12.01.2012

  4. 4.

    iff-Überschuldungsreport 2011, 24.

  5. 5.

    http://ec.europa.eu/intemal_market/finservices-retail/docs/inclusion/sec_2011_906-annex_en.pdf, 12.01.2012; S. 24.

  6. 6.

    So der Schluss der Europäischen Kommission, http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.doreference = IP/11/897&format = HTML&aged = 0&language=DE&guiLanguage = en?, 12.01.2012.

  7. 7.

    Seit August 2011 firmiert diese Organisation unter Die Deutsche Kreditwirtschaft; sie ist eine Einrichtung der Kreditinstitute in Deutschland zur gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und zur Vertretung der Interessen der Kreditwirtschaft gegenüber staatlichen Institutionen, www.deutsche-kreditwirtschaft.de.

  8. 8.

    Abrufbar unter http://www.die-deutsche-kreditwirtschaft.de/die-deutsche-kreditwirtschaft/kontofuehrung/konto-fuer-jedermann/empfehlung.html, 12.01.2012.

  9. 9.

    Vgl. nur das OLG Bremen, ZInsO 2006, 104; Berresheim, ZBB 2005, 420; Pieper, ZVI 2007, 457; a. A. LG Bremen, ZVI 2005, 424; LG Berlin, ZVI 2008, 362.

  10. 10.

    So aber LG Berlin, ZVI 2008, 362. Dazu auch Hergenröder, in: Hadding/Hopt/Schimansky (Hrsg.), Verbraucherschutz im Kreditgeschäft. Compliance in der Kreditwirtschaft (Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung Bd. 29), 2009, S. 39, 92 ff.

  11. 11.

    Siehe beispielsweise den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), den Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe, der Dr. Alfons van Gelder, Richter am Bundesgerichtshof a. D., für diese Aufgabe verpflichtet hat. Dessen Jahresbericht 2010 (S. 24) ist zu entnehmen, dass der Schwerpunkt der von Privatkunden eingereichten Beschwerden das Girokonto für jedermann betraf.

  12. 12.

    So die zu Protokoll gegebene Erklärung von Staatsminister Boddenberg (Hessen), Anlage 6 zum Plenarprotokoll der 891. Sitzung des Deutschen Bundesrates am 16.12.2011, S. 632.

  13. 13.

    BR-Drs. 715/11.

  14. 14.

    BT-Drs. 16/2265, S. 25, 27.

  15. 15.

    BT-Drs. 16/11495, S. 7, 8.

  16. 16.

    Stellungnahme des vzbv (Fn. 3), S. 3.

  17. 17.

    http://ec.europa.eu/intemal_market/fmservices-retail/docs/inclusion/c_2011_4977_de.pdf, 12.01.2012.

  18. 18.

    http://www.sfz.uni-mainz.de/Dateien/190107-RefE-Kontopfaendung.pdf, 12.01.2012.

  19. 19.

    BT-Drs. 16/7615.

  20. 20.

    BT-Drs. 16/7615, S. 12 ff.

  21. 21.

    Graf-Schlicker/Linder, ZIP 2009, 989, 993.

  22. 22.

    Beispielsweise Arbeitslosengeld I und II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kranken-, Eltern- oder Mutterschafts- oder Wohngeld.

  23. 23.

    Hierzu ausführlich Homann, ZVI 2012, 37.

  24. 24.

    Siehe Homann, ZVI 2010, 365, 371; ders., ZVI 2010, 405, 406.

  25. 25.

    Hamann, ZVI 2010, 365, 371; Somberg, ZVI 2010, 169, 175.

  26. 26.

    Zu den besonderen Anforderungen an die Arbeit der Schuldnerberatungsstellen insoweit vgl. Homann, ZVI 2010, 365, 371 ff.

  27. 27.

    Abrufbar unter http://www.vz-nrw.de/mediabig/162521A.pdf, 12.01.2012.

  28. 28.

    BT-Drs. 16/12714, S. 20.

  29. 29.

    So das Ergebnis der Untersuchung der Zeitschrift Ökotest, Heft November 2010, S. 104.

  30. 30.

    BT-Drs. 16/12714, S. 17.

  31. 31.

    Vgl. wiederum die Untersuchung der Zeitschrift Ökotest, Heft November 2010, S. 100 ff.

  32. 32.

    Bitter (ZIP 2008, 2155, 2157) hält wohl bis zu 45 EUR monatlich für zulässig und auch nicht sittenwidrig (§ 138 Abs. 2 BGB), da mit einer Kontopfändung entsprechende Kosten entstünden.

  33. 33.

    Vgl. Busch, VuR 2007, 138.

  34. 34.

    LG Erfurt, VuR 2011 188; siehe auch die Stellungnahme des vzbv (Fn. 3), S. 16 m.w.N.

  35. 35.

    LG Köln, VuR 2011, 392.

  36. 36.

    Stellungnahme des vzbv (Fn. 3), S. 19.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Homann, C. (2012). Teilhabe am Zahlungsverkehr durch Giro- und Pfändungsschutzkonto. In: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19448-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19449-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics