Skip to main content

Vielfalt neu denken

Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus der Sicht Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung und Migration

Zusammenfassung

Es scheint ein Kennzeichen des Inklusionsdiskurses in der Gegenwart zu sein, dass er unterschiedliche und nicht bruchlos und ohne Weiteres aufeinander bezogene Ebenen erfasst und dabei zwangsläufig Widersprüchlichkeiten hervorbringt – gleichzeitig aber auch Optionen eröffnet, besagte Ebenen gegeneinander auszuspielen und damit (so meine Befürchtung) kritisches Potenzial zu verspielen droht.

Dieser Beitrag schließt an Überlegungen des Autors an, die zuerst anlässlich des Fachtags Migration und Behinderung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung am 02. und 03. November 2011 in Berlin formuliert wurden, vgl.: http://www.bagfw.de/no_cache/spezialseiten/artikeldetail/browse/1/article/fachtagung-migration-und-behinderung-wege-der-interkulturellen-oeffnung/?type=13&tx_ttnews%5BbackPid%5D=158&cHash=7709894b30. Zugegriffen: 03. Mai 2013.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, Valentin 2010. Behinderung und Menschenrechte. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 2010 (23): 13–19.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland, Frank Bettinger, Cornelis Horlacher, und Kerstin Rathgeb. Hrsg. 2012. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Anhorn, Roland, Frank Bettinger, und Johannes Stehr. Hrsg. 2008. Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1999. Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 2007. Wir und die Anderen: Kopftuch, Zwangsheirat und andere Missverständnisse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1987. Klassen und Klassifikationen: zur „neuen Unübersichtlichkeit“ in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (1): 59–85.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth, Anne Klein, und Anne Waldschmidt. Hrsg. 2010. Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens, und Carmen Dorrance. 2009. Inklusion als Perspektive (sozial) pädagogischen Handelns – eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens. Inklusion-online. Zeitschrift für Inklusion 3 (2): http://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion/article/view/24. Zugegriffen: 03. Mai 2013.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte. 2011. Stellungnahme der Monitoring-Stelle vom 31. März 2011: Eckpunkte zur Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems (Primarstufe und Sekundarstufen I und II). Empfehlungen an die Länder, die Kultusministierkonferenz und den Bund. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/stellungnahme_der_monitoring_stelle_eckpunkte_z_verwirklichung_eines_inklusiven_bildungssystems_31_03_2011.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2013.

  • Dorrance, Carmen. 2013. Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich. Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion 21 (3): 141–151.

    Google Scholar 

  • Dorrance, Carmen, und Clemens Dannenbeck. Hrsg. 2013. Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Eppenstein, Thomas, und Doron Kiesel. 2008. Soziale Arbeit interkulturell. Theorien – Spannungsfelder – reflexive Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ewinkel, Carola, und Gisela Hermes. Hrsg. 1992. Geschlecht behindert – besonderes Merkmal: Frau. Ein Buch von behinderten Frauen. 5. Aufl. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Freise, Josef. 2005. Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Michaela, und Gabi Elverich. Hrsg. 2008. Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Halle: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2007. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herringer, Norbert. 2010. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2010. Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Isik, Seyda, und Gudrun Zimmermann. 2010. Behinderung und Migration. Ein Impuls zum Dialog für alle, die eingewanderte Menschen mit einer Behinderung/ eingewanderte Familien mit einem behinderten Angehörigen begleiten. Kultursensible Beratung braucht Wissen und Verständnis füreinander. http://www.lebenshilfe-bremen.de/files/Impuls_zum_Dialog2010_04.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2013.

  • Lindmeier, Christian. 2008. Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. 3. Aufl. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Melanie Plößer. 2011. Diversity und Soziale Arbeit. In Handbuch Soziale Arbeit, hrsg. Hans-Uwe Otto, und Hans Thiersch, 4. Aufl., 278–287. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Andrea J. Vorrink. 2012. Diversity und Soziale Arbeit: Umriss eines kritisch-reflexiven Ansatzes. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 43 (1): 92–101.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varels, Inci Dirim, und Annita Kalpaka. 2010. Bachelor I Master. Migrationspädagogik. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, und Hans Thiersch. Hrsg. 2011. Handbuch Soziale Arbeit. 4. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. 2004. Nach Foucault: Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, Kerstin. Hrsg. 2012. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röh, Dieter. 2009. Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. Stuttgart: Reinhardt UTB. Schilling, Johannes, und Susanne Zeller. 2010. Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession. Studienbuch für soziale Berufe. 4. Aufl. Stuttgart: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Schwalb, Helmut, und Georg Theunissen. 2010. Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 1998. Soziale Arbeit als „Menschenrechtsprofession“. In Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern, hrsg. Armin Wöhrle, 305–331. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir. 2010. Bildung und Anerkennung: Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thimm, Walter. 2005. Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. Berlin: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, und Werner Schneider. Hrsg. 2007. Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Windisch, Matthias, und Hiltrud Loeken. 2013. Behinderung und Soziale Arbeit. Konzepte – Kompetenzen – Arbeitsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Dannenbeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dannenbeck, C. (2014). Vielfalt neu denken. In: Wansing, G., Westphal, M. (eds) Behinderung und Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19400-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19401-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics