Skip to main content

Starke und schwache Instrumente zur Beförderung von Chancengleichheit im Bildungswesen

  • Chapter
  • First Online:
Chancen bilden
  • 9653 Accesses

Zusammenfassung

Verfassungsrechtlich und institutionsgeschichtlich ist die Beteiligung an schulischen Bildungsprozessen vom Gebot der Nicht-Benachteiligung geprägt. Drei Artikel des Grundgesetzes suchen die Gleichheit im Bildungswesen zu schützen. Art 3 (3) lautet: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, J. & S. Aisenbrey (2002). Soziologische Bildungsforschung. Handbuch der Bildungsforschung. R. Tippelt. Opladen, Leske + Budrich:41–60.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J. & G. Schümer (2002). Familäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. PISA-Konsortium Deutschland. Opladen, Leske + Budrich:159–202.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, A. P. & H. Kahlert, Eds. (2008). Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, Juventa.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. & Y. Shavit (1993). „Dauerhaft e Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einfl usses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern.“ Zeitschrift für Pädagogik 39(1): 25–52.

    Google Scholar 

  • Bos, W., S. Hornberg, et al., Eds. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern im Deutschland im internationalen Vergleich. Münster, Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breen, R., R. Luijkx, et al. (2009). „Non-Persistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries.“ American Journal of Sociology(submitted).

    Google Scholar 

  • Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. Boston, MA, Houghton Miffl in.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & J. Krüsken (2006). „Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(3): 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Weinheim, Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009). Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. H. Fend, F. Berger & U. Grob. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften:37–72.

    Google Scholar 

  • Fend, H., F. Berger, et al., Eds. (2009). Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Die Längsschnittstudie LifE. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, H., W. Knörzer, et al. (1976). Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem – eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit. Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 55. Deutscher Bildungsrat. Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H. (2000). On sociology. Numbers, narratives, and the integration of research and theory. Oxford, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heineck, G. & R. T. Riphahn (2007). „Intergenerational transmission of educational attainment in Germany – the last five decades.“ SOEP-papers on Multidisciplinary Panel Data Research 37.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007). „Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolges am stärksten verringert werden?“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(4): 615–639.

    Article  Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München, Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Fend .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fend, H. (2013). Starke und schwache Instrumente zur Beförderung von Chancengleichheit im Bildungswesen. In: Deißner, D. (eds) Chancen bilden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19392-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19393-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics