Skip to main content

Aufmerksamkeit als Praxis

Pädagogische Beobachtungen Maria Montessoris

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Beobachtungen ‚unaufmerksamer‘ Kinder geben Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder Anlass zur Klage. Problematisiert wird bezogen auf die Heranwachsenden dabei entweder eine mangelnde Fähigkeit oder auch eine mangelnde Bereitschaft, sich auf den pädagogisch zu vermittelnden Gegenstand zu fokussieren. Doch nicht nur mit Blick auf die Aufgabe der Wissensvermittlung, sondern auch mit Blick auf die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung erscheint ‚Unaufmerksamkeit‘ als ein die pädagogische Praxis störender Faktor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baader, M. S. (2005). Erziehung als Erlösung. Transformation des Religiösen in der Reformpädagogik. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, H. K. (2002). Maria Montessori – Mit Kindern das Leben suchen. Antworten auf aktuelle pädagogische Fragen. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (1969). Maria Montessori. Hintergrund und Prinzipien ihres pädagogischen Denkens. Bad Heibrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Aus dem Amerikanischen von H. Jatho. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1999). Die Polarisation der Aufmerksamkeit und das „Flow“-Phänomen. Das Konzentrationsphänomen bei Montessori und Csikszentmihalyi. In H. Ludwig (Hrsg.), Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen (S. 65–86). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, B. (2003). Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Heiland, H. (2006). Maria Montessori. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 10. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Helming, H. (1958). Montessori-Pädagogik. Ein moderner Bildungsweg in konkreter Darstellung. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofer, C. (2001). Die pädagogische Anthropologie Maria Montessoris – oder: Die Erziehung zum neuen Menschen. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtstiege, H. (2007). Modell Montessori. Grundsätze und aktuelle Geltung der Montessori-Pädagogik. 14. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Kilpatrick, W. H. (1914). The Montessori System Examined. Cambridge and Massachusetts: The Riverside Press.

    Google Scholar 

  • Klein-Landeck, M. (2009). Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Peterson. 5. Aufl. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, M. (1996). John Dewey über Maria Montessori. Ein unbekannter Brief. Pädagogische Rundschau 50/2, 209–219.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. (2004). Maria Montessori. Leben und Werk einer großen Frau. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Leenders, H. (2001). Der Fall Montessori. Die Geschichte einer reformpädagogischen Erziehungskonzeption im italienischen Faschismus. Aus dem niederländischen übersetzt von P. Korte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. (2003). Maria Montessori – Leben, Werk, Grundgedanken. In ders. (Hrsg.), Erziehen mit Maria Montessori. Ein reformpädagogisches Konzept in der Praxis. 1. Ausgabe der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe (S. 11–36). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1913). Pedagogical Anthropology. Translated from the Italian by F. T. Cooper. London: William Heinemann.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1992). Dem Leben helfen. Herausgegeben und eingeleitet von G. Schulz-Benesch. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2006). Kinder sind anders. Aus dem Italienischen von P. Eckstein und U. Weber. Bearbeitet von H. Helming. 23. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2007a). Schule des Kindes. Montessori-Erziehung in der Grundschule. Herausgegeben und eingeleitet von P. Oswald und G. Schulz-Benesch. 9. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2007b). Das kreative Kind. Der absorbierende Geist. Herausgegeben und eingeleitet von P. Oswald und G. Schulz-Benesch. 17. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2007c). Die Entdeckung des Kindes. Herausgegeben und eingeleitet von P. Oswald und G. Schulz-Benesch. 19. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2004). Reformpädagogik. In D. Benner, & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 783–806). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswald, P. (1963). „Die Polarisation der Aufmerksamkeit“, das Zentralphänomen der Montessori- Pädagogik. Frau Professor Helene Helming zum 75. Geburtstag am 6. März 1963. Pädagogische Rundschau 17/12, 1017–1024.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky, A. v. (2007). „Zerstreut s. Aufmerksamkeit“. Historische Rekonstruktionen eines spannungsvollen Verhältnisses. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13, 114–137.

    Google Scholar 

  • Pütz, T. (2005). Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung. Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2009). Die pädagogische Normalisierung der ‚selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ‚Unaufmerksamen‘. Eine diskursanalytische Skizze. In J. Bilstein, & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 159–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. (2008). Vom „deficit of moral control“ zum „attention deficit“. Über die Geschichte der Konstruktion des unaufmerksamen Kindes. In H. Kelle, & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 109–125). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhrs, H. (2001). Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Benesch, G. (1962). Der Streit um Montessori. Kritische Nachforschungen zum Werk einer katholischen Pädagogin von Weltruf. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Sobe, N. W. (2004) Challenging the gaze: The subject of attention and a 1915 Montessori demonstration classroom. Educational Theory 54/3, 281–297. http://goodearthmontessori.com/ParentEducation/Challenging%20the%20Gaze.pdf. Zugegriffen: 12. November 2014.

  • Tenorth, H.-E. (1994). „Reformpädagogik“. Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen. Zeitschrift für Pädagogik 40/3, 585–604.

    Google Scholar 

  • Veen-Bosse, B. van (1964). Konzentration und Geist. Die Anthropologie in der Pädagogik Montessoris. In T. Hagenmeier, W. Correll, & B. van Veen-Bosse (Hrsg.), Neue Aspekte der Reformpädagogik. Studien zur Anthropologie und Pädagogik bei Kerschensteiner, Dewey und Montessori (S. 101–159). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, I. (2006). Maria Montessori. Leben und Werk. 2., aktualisierte Aufl. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Labede .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Labede, J. (2015). Aufmerksamkeit als Praxis. In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (eds) Aufmerksamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19380-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19381-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics