Skip to main content

Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit

Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900

  • Chapter
  • First Online:
Aufmerksamkeit

Zusammenfassung

Pointierung, Lenkung und Teilen von Aufmerksamkeit sind nicht nur Aspekte des Zeigens (vgl. Tomasello 2009, 2010), sondern zentrale Bestandteile eines pädagogischen Geschehens. So könnte man mit den Worten Pranges davon sprechen, dass, wenn jemand einem anderen etwas zeigen möchte, damit dieser etwas lerne, er dessen Aufmerksamkeit wecken und lenken muss; derjenige, dem etwas gezeigt wird, wird nur verfolgen können, was ihm gezeigt wird, wenn es eine Art gemeinsamer Aufmerksamkeit auf die Sache, die gezeigt wird, gibt (vgl. Prange 2005; Ricken 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amlung, U., Haubfleisch, D., Link, J., & Schmitt, H. (Hrsg.) (1993). Die alte Schule überwinden. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: dipa.

    Google Scholar 

  • Anhalt, E. (1999). Bildsamkeit und Selbstorganisation. Johann Friedrich Herbarts Konzept der Bildsamkeit als Grundlage einer pädagogischen Theorie der Selbstorganisation organismischer Aktivität. Weinheim: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Anhalt, E. (2004). Bildsamkeit. J. F. Herbarts pädagogische Problemstellung aus heutiger Sicht. In: K. Klattenhoff (Hrsg.), Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende (S. 99–138). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bakker, N. (2010). Before Ritalin: Children and neurasthenia in the Netherlands. Paedagogica Historica 46/3, 383–401.

    Article  Google Scholar 

  • Bieler, K. (2007). Im preußischen Schuldienst. Arbeitsverhältnisse und Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin-Schöneberg 1871–1933. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2003). Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in den Bayerischen Volksschulen (1869–1918). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2011). Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800–1870. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Castell, R. (2008). Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie. Biografien und Autobiografien (S. 9–15). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (1990). Techniques of the Observer. On Vision and Modernity in the Nineteenth Century. Cambridge (MA), London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M. (1993). Zum Wohl des Kindes? Pädaologie, pädagogische Pschologie und experimentelle Pädagogik in Europa und den USA, 1890–1940. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M. (2000). Order in Progress. Everyday Education Practice in Primary Schools – Belgium, 1880–1970. Leuven: University Press.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M. (2011). Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs: ein Plädoyer für mehr Theorie in der pädagogischen Historiographie. In: E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 53–59). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deppisch, H., & Meisinger, W. (1992). Vom Stand zum Amt. Der materielle und soziale Emanzipationsprozeß der Elementarlehrer in Preußen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München, Basel: Ernst Reinhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Gerhard, U.-J., & Schönberg, A. (2008). Johannes Trüper – Die Entstehung der Kinder- und Jugendpsychiatrie als medizinische Fachdisziplin in Jena unter dem Einfluss und in Wechselwirkung mit der Pädagogik. In: R. Castell (Hrsg.), Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie. Biografien und Autobiografien (S. 17–44). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (1998). Aufmerksamkeit als Ausnahmezustand. In: N. Haas, R. Nägele, & H.-J. Rheinberger (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 273–294). Eggingen: Edition Klaus Isele.

    Google Scholar 

  • Kehr, C. (Hrsg.). (1888). Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. Dritter Band: Geschichte des Unterrichts in den mathematischen Lehrfächern in der Volksschule. Gotha: E. F. Thienemann.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H. (2003): Vom Lesezirkel zur Lehrerbibliothek. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Deutschen Lehrerbücherei. In: C. Ritzi, & G. Geißler (Hrsg.). Wege des Wissens. 125 Jahre Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (S. 9–23). 2. verbesserte und um die Dokumentation eines Zeitzeugengesprächs erweiterte Auflage. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H. (2011): Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 34–51). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kintzinger, M. (2011). Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 15–33). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, F.-M. (1992). Modernisierung und Disziplinierung. Sozialgeschichte des preußischen Volksschulwesens 1794–1872. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2000). Disziplinäre Verortungen. Zur historischen Ausdifferenzierung von Sonder- und Sozialpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 46, 175–192.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2011). Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Raphael, L., & Tenorth, H.-E. (Hrsg.). (2006). Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit . Beitrag für eine erneuerte Geistesgeschichte. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Reh, S. (2008). Vom „deficit of moral control“ zum „attention deficit“. In: H. Kelle, & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder (S. 109–125). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2014). Looking at practices – Can we discover something new by looking at practices? Practice theory and the history of education. Encounter 15/Fall, Special Issue, 183–207.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In: W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009). Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In: T. Fuhr (Hrsg.), Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussionen. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2012). Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In: Ders., & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 329–352). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2013). Routine. In: U. Frietsch, & J. Rogge (Hrsg.), Über die Praxis kulturwissen- schaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch (S. 352–357). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change: Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schönberger, I. (2008). Kindernaturen und Kinderfehler. Der Entwurf einer pädagogischen Pathologie des Herbartianers Ludwig Strümpell. In: S. Hering, & W. Schröer (Hrsg.), Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge (S. 101–115). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. (2011). „Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne“ – Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen 1773–1830. Zugleich eine Studie zum Fortwirken des Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Schubring, Gert (2007). Der Aufbruch zum „funktionalen Denken“: Geschichte des Mathematikunterrichts im Kaiserreich. 100 Jahre Meraner Reform. NTM 15, 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Shorter, E. (2003). Geschichte der Psychiatrie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Smallwood, J., & Schooler, J. W. (2006). The Restless Mind. Psychological Bulletin 132/6, 946–958.

    Google Scholar 

  • Sobe, N. W. (2010). Concentration and civilisation: producing the attentive child in the age of enlightenment. Paedagogica Historica 46/1–2, 149–160.

    Google Scholar 

  • Stross, A. M. (2000). Pädagogik und Medizin: Ihre Beziehungen in ‚Gesundheitserziehung‘ und wissenschaftlicher Pädagogik 1779–1933. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2001). Bildsamkeit und Behinderung. In G. v. Wachtel, & S. Dietze (Hrsg.), Heil- und Sonderpädagogik – auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Aktuelle Denkansätze in der Heilpädagogik und ihre historischen Wurzeln (S. 51–63). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2010). Sonderpädagogische Professionalität – Zur Geschichte ihrer Entwicklung. In S. Ellger-Rüttgardt, & G. Wachtel (Hrsg.): Pädagogische Professionalität und Behinderung. Herausforderungen aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive (S. 13–27). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thums, B. (2003). Die schwierige Kunst der „Selbsterkenntnis Selbstbeherrschung Selbstbelebung“. Aufmerksamkeit als Kulturtechnik der Moderne. In: B. Herrmann, & B. Thums (Hrsg.): Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750–1850 (S. 139–164). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kooperation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2010). Warum wir kooperieren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Uhlig, C. (1997). Der Berliner Lehrerverein. Gründung und Etablierung (1880–1902). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N. (2012). Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 66/5, 382–90.

    Google Scholar 

Gedruckte Quellen

  • Braunschweiger, D. (1899). Die Lehre von der Aufmerksamkeit in der Psychologie der 18. Jahrhunderts. Leipzig: Hermann Haacke Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bartel, G. (1899). Die Zerstreutheit geistig normaler Schüler. Bonn, Berlin, Leipzig: F. Soennecken’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1992). Große Didaktik. Übersetzt und hrsg. von A. Flitner. Mit einem Nachwort 1992 zum Stand der Comeniusforschung von K. Schaller. Stuttgart: Klett-Cotta (zuerst 1657).

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1910). Orbis Sensualium Pictus. Herausgegeben von J. Kühnel. Leipzig: Julius Klinkhardt (zuerst 1658).

    Google Scholar 

  • Delitsch, J. (1907). Über individuelle Hemmungen der Aufmerksamkeit im Schulalter. Vortrag gehalten auf dem Kongress für Kinderforschung und Jugendfürsorge am 1.–4. Oktober 1906 zu Berlin von dem Hilfsschuldirektor in Plauen i. V. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (=„Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung“. Beihefte zur ‚Zeitschrift für Kinderforschung‘).

    Google Scholar 

  • Dürr, E. (1914). Die Lehre von der Aufmerksamkeit. Leipzig: Verlag von Quelle & Meyer (zweite völlig überarbeitete Auflage von 1907).

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1913): De attentionis mensura caususque primariis, Langensalza: Beyer und Söhne.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (2003). Umriß pädagogischer Vorlesungen. Hrsg. von E. Matthes, & C. Heinze. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst veröffentlicht 1835, zweite vermehrte Auflage 1841).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2004). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Texte aus dem Nachlass (1893–1912). Hrsg. von T. Vongehr, & R. Guiliani (S. 229–231). Dordrecht: Springer, 2004.

    Google Scholar 

  • Kerrl, T. (1898). Zur Lehre von er Aufmerksamkeit. Neu-Ruppin: Druckerei der Märkischen Zeitung.

    Google Scholar 

  • Kerrl, T. (1900). Die Lehre von der Aufmerksamkeit. Eine psychologische Monographie. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1914). Abriss der experimentellen Pädagogik. Leipzig und Berlin: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Ribot, T. (1908). Psychologie der Aufmerksamkeit. Leipzig: Kröner (franz. Ausgabe 1889).

    Google Scholar 

  • Schulze, E. (1908). Über Wesen und Förderung der Aufmerksamkeit. Leipzig: Verlag von Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Spitzner, A. (1909). Unaufmerksamkeit. In: Rein, W. (Hrsg.), Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik (S. 378–381). Langensalza: Beyer & Mann (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Strümpell, L. v. (1890). Die Pädagogische Pathologie oder Die Lehre von den Fehlern der Kinder. Leipzig: Verlag von E. Ungleich (die zweite Auflage von 1892, die dritte zusammen mit Alfred Spitzner von 1899, die vierte von 1910).

    Google Scholar 

  • Strümpell, L. v. (1892a): Die Psychologische Pädagogik oder die Lehre von der geistigen Entwickelung des Kindes, bezogen auf die Zwecke und Ziele der Erziehung (2. Bedeutend vermehrte Auflage). Mit einer Einleitung von A. Spitzner. Leipzig: Ungleich.

    Google Scholar 

  • Suter, J. (1914). Zur Theorie der Aufmerksamkeit. Zürich, Leipzig: Gebr. Leemann & Co. Wundt, W. (1874). Grundzüge einer physiologischen Psychologie. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

Zeitschriften

  • Allgemeine deutsche Lehrerzeitung: zugleich Organ der allgemeinen deutschen Lehrerversammlungen und des Deutschen Lehrer-Pensionsverbandes, 1895–1905.

    Google Scholar 

  • Blätter für das Gymnasial-Schulwesen. Herausgegeben vom Bayerischen Gymnasiallehrerverein. 1895–1905.

    Google Scholar 

  • Der Klassenlehrer. 1907.

    Google Scholar 

  • Die Deutsche Schule. Monatsschrift. Herausgegeben im Auftrage des Deutschen Lehrervereins. 1897–1905.

    Google Scholar 

  • Gymnasium. Zeitschrift für Lehrer an Gymnasien und verwandten Unterrichts-Anstalten. Organ des deutschen Klassenlehrer-Vereins. 1895–1905.

    Google Scholar 

  • Die Kinderfehler. Zeitschrift für pädagogische Pathologie und Therapie in Haus, Schule und sozialem Leben. 1896–1899.

    Google Scholar 

  • Korrespondenz-Blatt für die Philologenvereine Preußens. 1892/93–1899.

    Google Scholar 

  • Korrespondenz-Blatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand. 1900–1905. Pädagogische Reform. 1877, 1895–1910.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Kinderforschung (ab 1901: Die Kinderfehler. Zeitschrift für Kinderforschung mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Pathologie) 1900–1905.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Reh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reh, S. (2015). Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit. In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (eds) Aufmerksamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19380-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19381-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics