Skip to main content

Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation

  • Chapter

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt die Frage, welche Relevanz räumliche Aspekte in einer „mobilen“ und damit vermeintlich immer raumunabhängigeren Mediengesellschaft haben. Die „mobile“ Kommunikationsgesellschaft zeichnet sich durch die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Kommunikation aus, die durch technische Hilfsmittel realisiert wird. Massenmediale wie interpersonale Kommunikation wird permanent möglich und ist mittlerweile vom physischen Aufenthaltsort fast vollständig unabhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch die aktuelle Netzdebatte unter dem Stichwort „geolocked“ (bzw. dem weniger eleganten Neologismus „geofucked“), also privatrechtlichen bzw. regulatorischen Einschränkungen betreffend die Zugänglichkeit netzbasierter Inhalte auf Grundlage der geographischen Verortung des Users. Man kann hier von einer „Re-Spatialisierung“ eines technisch an sich grenzenlosen Kommunikationsraumes sprechen. Siehe etwa www.crackajack.de/ 2013/01/28/gema-vs-youtube-the-geofucked-top −1000.

  2. 2.

    Das hierfür wohl gebräuchlichste Beispiel ist jenes vom privaten Handytelefonat im öffentlichen Raum, bspw. an der Haltestelle oder in der Straßenbahn. Aber auch politische Debatten über das Finanzgebaren anderer Staaten, oder - rekursiv - die Empörung der so adressierten (Medien −) Öffentlichkeit eines anderen Landes gegenüber den fremden Kritikern verweisen politisch gesehen auf andere Räume.

  3. 3.

    Vgl. dazu auch das Thomas-Theorem, wonach die individuelle Situationsdefinition reale Konsequenzen nach sich zieht (also über das Handeln entscheidet) und somit in ihren Konsequenzen wirklich wird. (Im Original: „If men define situations as real, they are real in their consequences“, Thomas/Thomas 1928: 527.)

  4. 4.

    Neben den etablierten Formaten (etwa von Will, Maischberger, Plassberg u.v.m.) scheint diese Entwicklung mit der hybriden Talk-Gewinnshow „Absolute Mehrheit“ (Stefan Raab) eine neue populärkulturelle Stufe erreicht zu haben.

  5. 5.

    So mag man angesichts der allgegenwärtigen Mobilkommunikation eine neue „Kultur des gesenkten Blickes“ beklagen, oder die denunziatorische Praxis bezahlter Leser-Reporter, die kraft Handykameras eine Demokratisierung des Paparazzi-Unwesens bewirken; zugleich bringen uns Facebook, Twitter und andere - heute immer öfters mobil genutzte Kommunikationsplattformen - eine große Fülle an sonst verlorengegangenen Informationen, oder decken einst verborgene Missstände auf.

Literatur

  • Adolf, Marian/Deicke, Dennis (2011): Networked Individuality. Implications of Current Media Change for Social Theory. ZU-Discussion Paper 23, www.zeppelin-university.de/deutsch/forschung_forschungsprojekte/zu-schnitt_023.pdf (23.03.2013).

  • Adolf, Marian/Stehr, Nico (2010): Die Macht der neuen Öffentlichkeit. Die Konstitution neuer Öffentlichkeiten zwischen Internet und Straße. In: Vorgänge, Heft 4/2010, 15-22.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002/1958): Vita active oder vom tätigen Leben. [Original 1958, The Human Condition, Chicago]. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1998 [1934]): Symbolic Interactionism -Perspective and Method. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1995): Sozialer Raum und „Klassen“.Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wetz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main/New York: Campus, 25-34.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Michael/Hepp, Andreas/Kleinen von Königslöw, Katharina/Wessler, Hartmut (2009): Transnationale Öffentlichkeit in Europa. Forschungsstand und Perspektiven. In: Publizistik 54, 391-414.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (2008): Der Spatial turn und das geheime Wissen der Geographen. In: diess. (Hrsg.): Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kulturund Sozialwissenschaften. Bielefsseld: transcript.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (2009): Mediengeographie: Für eine Geomedienwissenschaft. In: diess. (Hrsg.): Mediengeographie. Theorie, Analyse, Diskussion. Bielefeld: transcript, 9-64.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (2006) (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx/Gamson, William A./Gerhards, Jürgen/Rucht, /(2002): Four Models of the Public Sphere in Modern Democracies. In: Theory and Society 31(3), 289-324.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990/1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2006): Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen. Was den intellektuellen auszeichnet: www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006-03-09.pdf (22.03.2013).

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, 49-64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien: Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte (2004): Mediale Identitätsräume. Skizzen zu einem ‚spatial turn’ in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Hipfl, Brigitte/Klaus, Elisabeth/Scheer, Uta (Hrsg.): Identitätsräume. Bielefeld: transcript, 16-50.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006/1996): Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2007): Permanente Aufklärung: über den Wandel der öffentlichen Wissensvermittlung in der Moderne. In: Medien & Zeit 1, 45-60.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1996): And Deliver Us from Segmentation. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 546, 22-33.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (2010): Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen. In: Klaus, Elisabeth/Sedmak, Clemens/Drüeke, Ricarda/Schweiger, Gottfried (Hrsg.): Identität und Inklusive im europäischen Sozialraum. Wiesbaden: VS, 113-131.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2008): Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS, 29-48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maireder, Axel/Schwarzenegger, Christian (2011): A Movement of Connected Individuals. In: Information, Communication & Society 15(2), 171-195.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973 [1934]): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morley, David/Robins, Kevin (1995): Spaces of Identity: Global Media, Electronic Landscapes and Cultural Boundaries. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Münker. Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft34. Opladen: Westdeutscher Verlag, 42-76.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Vitalis (1970): Das Portrait der Erde. Geschichte der Kartographie. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jay (2012): The People Formerly Known as the Audience. In: Mandiberg, Michael (Hrsg.): The Social Media Reader. New York/London: New York University Press, 13-16.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlembach, Christopher (2003): Turgot. Ein metaphysischer Beamter oder die Erfindung des sozialen Raumes im Ancien Régime. Dissertation, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006a): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006b): Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Pierre Bourdieus Beitrag zu einer Soziologie des Raums. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 34(1), 105-123.

    Google Scholar 

  • Shaw, Donald L./Hamm (1997): Agendas for a Public Union or for Private Communities? How Individuals Are Using Media to Reshape American Society. In: McCombs, Maxwell/Shaw, Donald L./Weaver, David H. (Hrsg.): Communication and Democracy: Exploring the Intellectual Frontiers in Agenda-Setting Theory. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, 209-230.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. [Hrsg. v. Otthein Rammstedt] Frankfurt am Main: Suhrkamp, 687-790.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass (2001): The Daily We. Is the Internet Really a Blessing for Democracy? Boston Review. http://bostonreview.net/BR26.3/sunstein.php (31.03.2013).

  • Thomas, W.I./Thomas, D.S. (1928): The Child in America. New York.

    Google Scholar 

  • Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011a): Wie die Öffentlichkeit fassen? Öffentlichkeit als normatives, als empirisches und als unvollständiges Konstrukt. Discussion Paper zu|schnitt 22, www.zeppelin-university.de/zuschnitte.

  • Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011b): Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen. Eine Metastudie zu klassischen Öffentlichkeitstheorien. In: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, 409-426.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas (2001): Towards a Network Sociality. In: Theory, Culture and Society 18, 51-76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wallner, C., Adolf, M. (2014). Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation. In: Wimmer, J., Hartmann, M. (eds) Medienkommunikation in Bewegung. Medien – Kultur – Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19375-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics