Skip to main content

Die Managementperspektive im Krisenmanagement – Welche Rolle spielt das Management bei der Bewältigung von Krisensituationen?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Krisenmanagement

Zusammenfassung

Das Management hat eine wichtige Führungs- und Steuerungsfunktion bei der Bewältigung jeder Krise. Dies gilt sowohl für schleichende Krisen, die sich von einer strategischen Krise über eine Ertragskrise bis zur Liquiditätskrise zuspitzen, als auch für plötzliche Unternehmenskrisen, die durch ein gravierendes Problem und Ereignis mit hohen negativen Folgewirkungen verursacht werden. Die notwendige Voraussetzung ist in beiden Fällen, dass ein Lähmungszustand (inertia) des Managements und eine Orientierungslosigkeit im gesamten Unternehmen vermieden werden. Geeignete Instrumente zur Vermeidung von Krisen sind Issue- und Risikomanagement. Mit Ihnen werden im Vorfeld anhand von schwachen Signalen strategisch relevante Themenbereiche, insbesondere bezogen auf den Wettbewerb, die Nachfrage sowie die eigene Wertschöpfung und Produkte, durch Indikatoren operationalisiert und mit Toleranz- und Eingriffsgrenzen gesteuert. Mit einem leistungsfähigen Risikomanagement lassen sich die Gefährdungspotentiale des Unternehmens nach möglichen negativen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten. Für das Management ist zusätzlich von zentraler Bedeutung, dass eine quantifizierte Analyse des Schadenspotenzials z. B. anhand des Economic Value Added (EVA) durchgeführt wird. Hieraus können mehrstufige Wirkungsbeziehungen der Schadensentwicklung berechnet werden. Für die Bewältigung von schleichenden Krisen, die sich i.d.R. über einen längeren Zeitraum bis auf ein Ausmaß von hohen Schadenswirkungen und den Fortbestand bedrohenden Verlusten entwickeln, ist eine aussagefähige Analyse der Ursachen und nicht nur der Symptome unerlässlich. Nur hierdurch wird sichergestellt, dass die Ansatzpunkte für Restrukturierungsmaßnahmen mit dem Ziel des Turn-around richtig ansetzen, Veränderungen tief genug in die Wege geleitet werden und bezogen auf den Zeitpunkt der Maßnahmenumsetzung das volle Wirkungsspektrum erreichen. Die wesentlichen Stellhebel sind Kostensenkung und Prozessoptimierung sowie eine stärkere Kundenorientierung der Marktleistungen und eine auf Produkte und Kunden ausgerichtete Deckungsbeitragsrechnung. Kurzfristig stehen dabei liquiditätswirksame Maßnahmen im Vordergrund. Plötzliche Unternehmenskrisen können nur in einem begrenzten Maße vorhergesehen und durch geeignete Gegenmaßnahmen eingeschränkt werden. In dem Maße, wie gravierende Personen- und Umweltschäden damit verbunden sind, wird die Sachebene durch eine starke Emotionalität auf der psychologischen Ebene überlagert. Die kurzfristigen Reaktionsparameter und die längerfristigen Aktionsmaßnahmen unterscheiden sich dadurch vom Vorgehen bei einer eskalierenden schleichenden Krise. Einem Krisenplan und Krisenteams kommen wichtige Funktionen zu, um Freiheitsgrade des Handelns möglichst schnell zurückzugewinnen.Bei jeder Form einer Unternehmenskrise hat das Management die Aufgabe, aus dem Krisenverlauf, den Ereignissen und den Schadenswirkungen zu lernen, um hieraus Erfahrungswerte für spätere vergleichbare Situationen und für andere Führungskräfte zu generieren und zu dokumentieren. Dieser speziellen Art von Wissensmanagement hat ein gezielter Veränderungsprozess zu folgen, der durch ein konsequentes Lernen aus der durchlaufenen Krise die Früherkennung verbessert und das Präventionsniveau als gezielte Vermeidung von Krisen erhöht. Im Konzept des amerikanischen Excellencemodells (MBMQA) ist die Aufstellung und Leistungsfähigkeit von Notfallplänen zur Krisenbewältigung ein wesentlicher Baustein für eine herausragende Unternehmensführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Air Berlin (2008, 2009, 2010, 2011). Geschäftsbericht, 2008, 2009, 2010, 2011.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. I. (1976). Managing surprise and discontinuity – strategic response to weak signals. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 129–152.

    Google Scholar 

  • Barney, J.P. (1996). Gaining and sustaining competitive advantage, Reading, Massachusetts et al. 1996.

    Google Scholar 

  • Bialdiaga, K. (2012). Eingestürzte Neubauten. Financial Times Deutschland vom 25.05.2012, S. 25.

    Google Scholar 

  • Bickhoff, N., & Eilenberger, G. (2004). Einleitung. In N Bickhoff. et al. (Hrsg.), Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung (S. 3–12).New York: Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Braun, E. (Hrsg.). (2012). Insolvenzordnung (InsO)Kommentar, 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Brown, J.K. (1979). This business of issues: Coping with company’s environment, conference board report Nr. 758, New York.

    Google Scholar 

  • Caponigro, J. R. (1998). The Crisis Counselor: The executive’s guide to avoiding, managing and thriving on crises that occur in all businesses. Michigan: Southfield.

    Google Scholar 

  • Carrel, L. F. (2010). Leadership in Krisen – ein Leitfaden für die Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten. 12. Aufl. Frankfurt a.M. .

    Google Scholar 

  • Felden, B., & Goldschmidt, M., & Singer, J. (2012). Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen, in: Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Heft 6 , (S. 265–268).

    Google Scholar 

  • Gahlen, M., & Kranaster, M. (2008). Krisenmanagement – Planung und Organisation von Krisenstäben, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Garth, G. A. (2008). Krisenmanagement und Kommunikation – das Wort ist ein Schwert – die Wahrheit ein Schild, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Germis, C. (2011). Wegducken und abwarten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 76, 31.03.2011, S. 16.

    Google Scholar 

  • Ginten, E. A. & Solms, V. (2012). Air Berlin in der Warteschleife, in: Welt am Sonntag vom 28.10.2012, (S. 33–34).

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Meier, G. (2001). Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel: Methoden, Fallbeispiele, Checklisten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gouillart, F.J., & Kelly, J.N. (1995). Business Transformation.Wien.

    Google Scholar 

  • Graf, A., & Schröder, T. (2012). Nokia zieht in die Entscheidungsschlacht. Financial Times Deutschland vom, 06.09.2012, S. 1.

    Google Scholar 

  • Hedberg, B. (1981). How Organizations Learn and Unlearn. In P Nystrom, & W.Starbuck. (Hrsg.), Handbook of Organizational Design, 1, Oxford, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Insolvenzordnung: InsO (2012). 32. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Janis, I.L. (1982). Groupthink – Psychological studies of policy decisions and fiascos. Boston.

    Google Scholar 

  • Jaques, T. (2010). Embedding issue management as a strategic element of crisis prevention. Disaster Prevention and Management, 19(4), S. 469–482.

    Google Scholar 

  • Jenner, R.A. (1998). Dissipative Enterprises, Chaos, and the Principles of the Lean Organization. The International Journal of Management Science, 26, 397–407.

    Google Scholar 

  • Jenner, T. (2003). Erfolg als Ursache von Misserfolg – Hintergründe und Ansätze zur Überwindung eines Paradoxons im strategischen Management, Die Betriebswirtschaft, 63, 203–219.

    Google Scholar 

  • Jordan-Meier, J. (2011). The four stages of highly effective crisis management: how to manage the media in the digital age. Boca Raton.

    Google Scholar 

  • Kotter, J.P. (2002). Leading Change. Boston/Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (1987). Unternehmungskrisen. Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse. Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • Krystek, U., & Moldenhauer, R. (2007). Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement: Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehr, D. (2006). Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg – Explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lendle, M. (2008). Krisenmanagementinstrumente. In A. Elles (Hrsg.), Risiken vermeiden – Krisen bewältigen (S. 91–108). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mariotti, J.L. (2008). The complexity crisis: Why too many products, markets, and custom-ers are crippling your company–and what to do about it, Avon.

    Google Scholar 

  • Mayr, B. (2009). Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie: Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006). Krise und Kommunikation. In R.Laumer., & J.Pütz (Hrsg.), Krisen-PR in der Praxis (S. 13–28). Münster.

    Google Scholar 

  • NIST (National Institute of Standards and Technology). Baldrige Performance Excellence Program. http://www.nist.gov/baldrige/ und http://www.nist.gov/baldrige/publications/upload/2011_2012_Business_Nonprofit_Criteria.pdf. Zugegriffen: vom 27. November 2012.

  • o.V. (2003). Mädchen stirbt nach Tortenverzehr. http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/rueckrufaktion-maedchen-stirbt-nach-tortenverzehr-190292.html. Zugegriffen: vom 20. November 2012.

  • o.V. (2004). Vioxx Rückruf führt bei Merck zu Ergebniseinbruch. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/riesige-klagelawine-vioxx-rueckruf-fuehrt-bei-merck-zu-ergebniseinbruch/2421390.html. Zugegriffen: vom 20. November 2012.

  • o.V. (2005). Merck & Co. Kämpft an vielen Fronten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248 vom 25. October 2005, S. 18.

    Google Scholar 

  • o.V. (2007). Merck schließt Milliardenvergleich wegen Vioxx, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 262 vom 10. November 2007, S. 14.

    Google Scholar 

  • o.V. (2008). Zitate von Max Frisch, in: http://www.zitate-online.de/autor/frisch-max/. Zugegriffen: vom 11. September 2008.

  • o.V. (2011). Kraftwerksbetreiber Tepco schlampt weiter. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 74 vom 29. Marz 2011, S. 11.

    Google Scholar 

  • o.V. (2012). Telekom will Milliardenverlust abhaken, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 262 vom 08. November 2012, S. 22.

    Google Scholar 

  • Paul, H., & Wollny, V. (2011). Instrumente des strategischen Managements: Grundlagen und Anwendung, München.

    Google Scholar 

  • Psotta, M. (2007). Vioxx-Befreiungsschlag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 262 vom 10. November 2007, S. 22.

    Google Scholar 

  • Rajagopalan, N., & Spreitzer, G. M. (1996). Toward a theory of strategic change: A multi-lens perspective and integrated framework. Academy of Management Review, 22(1), 48–79.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2006). Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. 7. Aufl. München 2007.

    Google Scholar 

  • Rudolph, J.M. (2004) Importierte Wörter, in: Das größte Geheimnis Chinas I, in: [xiù cai – sju tsai] – Einblicke in die Welt der Chinesen für die Freunde des Ostasieninstituts der FH Ludwigshafen, Nr. 36, 59–63.

    Google Scholar 

  • Schimke, E. (1986). Entwicklung und Umsetzung von Sanierungsstrategien. In E.Schimke, & A.Töpfer (Hrsg.), Krisenmanagement und Sanierungsstrategien (S. 28–34). 2. Aufl. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Schimke, E., & Töpfer, A. (Hrsg.). (1986). Krisenmanagement und Sanierungsstrategien, 2. Aufl. Landsberg/Lech .

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2010). Beat the Crisis: 33 Quick Solutions for Your Company, New York 2010.

    Google Scholar 

  • Schraagen, J.M., Veld, M.H., & Koning, L. (2010). Information sharing during crisis management in hierarchical vs. network teams. Journal of Contingencies and Crisis Management 18(2), 117–127.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M.&Küpper, H.U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 10. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Seefelder, G. (2012). Unternehmenssanierung: Krisenursachen, außergerichtliche Unternehmenssanierung, Sanierung im Insolvenzverfahren, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Haftungs- und Strafrechtsrisiken. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1999). Plötzliche Unternehmenskrisen – Gefahr oder Chance?: Grundlagen des Krisenmanagements, Praxisfälle, Grundsätze zur Krisenvorsorge. Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2002). Issue-, Risiko- und Krisenmanagement im Dreiklang. In P. M. Pastors, & PIKS (Hrsg.), Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern, (S. 243–269) München.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2006). Krisenkommunikation – Anforderungen an den Dialog mit Stakeholdern in Ausnahmesituationen. In B. Schmid, & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation – Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 351–398). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (Hrsg.). (2007). Six Sigma Konzeption und Erfolgsbeispiele, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage .Berlin.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2007). Six Sigma als Projektmanagement für höhere Kundenzufriedenheit und bessere Unternehmensergebnisse. In A. Töpfer (Hrsg.), Six Sigma Konzeption und Erfolgsbeispiele, 4 (S. 45–99). Berlin: Auflage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2008a). Analyse der Anforderungen und Prozesse wertvoller Kunden. In A. Töpfer (Hrsg.), Handbuch Kundenmanagement – Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden (S. 191–228). 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2008b). Werterhaltung und -steigerung durch Risiko- und Krisenmanagement. In A. Töpfer (Hrsg.), Handbuch Kundenmanagement – Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden (S. 377–407). 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2009). Krisenmanagement: Verlauf, Bewältigung und Prävention von Krisen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg., Heft 4, S. 180–187.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2010). Jede Krise zeigt ähnliche Muster, In Beilage „summer school“, Financial Times Deutschland vom 19.07.2010, S. 8.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. & Günther, S. (2007) Steigerung des Unternehmenswertes durch Null-Fehler-Qualität als strategisches Ziel: Überblick und Einordnung der Beiträge. In A. Töpfer (Hrsg.), Six Sigma – Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität (S. 3–40). 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. & Lehr, D. (2004). Restrukturierung von Unternehmen mithilfe von Kundenbindungsmanagement, In N. Bickhoff et al. (Hrsg.), Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung (S. 247–266).Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. & Maertins, A. (2012) Wertorientiertes Qualitätsmanagement – Ein integriertes 4-Stufen-Konzept zur Vermeidung von Wertvernichtung durch Nicht-Qualität. In H. J. Thomann (Hrsg.), Der Qualitätsmanagement-Berater, Loseblattwerk, Kap. 12750, TÜV Media Köln.

    Google Scholar 

  • Tushman, M. L. & O’Reilly III, C. A. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolutionary and revolutionary change. California Management Review. 38(4), 8–30.

    Google Scholar 

  • Vollmer, L. (2008). Schnelle und wirkungsvolle Verbesserungen des gesamten Wertschöpfungsprozesses mit Wertstromdesign. In A.Töpfer (Hrsg.), Lean Six Sigma: Wirkungsvolle Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma (S. 137–158). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. & Runzheimer, B. (2009). Risikomanagement und KonTraG: Konzeption und Implementierung. 5. Aufl. Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Töpfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, A. (2013). Die Managementperspektive im Krisenmanagement – Welche Rolle spielt das Management bei der Bewältigung von Krisensituationen?. In: Thießen, A. (eds) Handbuch Krisenmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19367-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19367-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19366-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19367-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics