Skip to main content

Lebensgestaltungen ohne Erwerbsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 7586 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel widmet sich Fragen der anerkannten und finanziell abgesicherten Lebensgestaltung ohne Erwerbsarbeit. Er diskutiert damit ein Thema, das in pädagogischen Diskussionen um Teilhabe im Übergangssystem Schule-Beruf keinen Ort hat, wohl aber in Fragen nach einer ‚neuen‘ Arbeitswelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anheier HK (2000) Dritter Sektor und Freiwilligendienste in Deutschland. In: Guggenberger B (Hrsg) Jugend erneuert Gemeinschaft. Freiwilligendienste in Deutschland und Europa. Eine Synopse. Nomos, Baden-Baden, S 305–324

    Google Scholar 

  • Arendt H (2007) Vita activa oder vom tätigen Leben, 6. Auflage. Piper, München

    Google Scholar 

  • Bieker R (2005) Individuelle Funktionen und Potentiale der Arbeitsintegration. In: Bieker (Hrsg) Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 12–25

    Google Scholar 

  • Bieling HJ (2007) Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit. In: Klinger C, Knapp GA, Sauer B (Hrsg) Achsen der Ungleichheit: Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Campus Verlag, Frankfurt/ M, S 100–115

    Google Scholar 

  • Bude H, Willisch A (Hrsg) (2008) Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Suhrkamp, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Bundeszentale für politische Bildung (2005) Die Agenda 2010: Eine wirtschaftpolitische Bilanz. http://www.bpb.de/apuz/28920/die-agenda −2010-eine-wirtschaftspolitische-Bilanz?p=1. Zugegriffen: 30. November 2012

  • Castel R (2008) Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude H, Willisch A (Hrsg) Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Suhrkamp, Frankfurt/ M, S 69–86

    Google Scholar 

  • Dewe B (1998) ‚Lebenswelt‘ – eine Orientierung für Sozialarbeit? In: Pantucek P, Vyslouzil M (Hrsg) Theorie und Praxis Lebenswelt-orientierter Sozialarbeit. Sozaktiv, St. Pölten, S 13–27

    Google Scholar 

  • Die glücklichen Arbeitslosen (1997): Manifest. O.O. http://www.dieglcklichenarbeitslosen.de/ dieseite/ seite/mitte.htm. Zugegriffen: 30. November 2012 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR auf FOCUS Online. O.O. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/dpa-afx-ueberblick-konjunktur-vom2011201217-00-uhr_aid_864767.html. Zugegriffen: 30. November 2012

  • Engler W (2005) Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  • Engler W (2007) Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  • Glatzer W (1990) Die Rolle der privaten Haushalte im Prozeß der Wohlfahrtsproduktion. In: Heinze GH, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 16–29

    Google Scholar 

  • Gorz A (2000) Arbeit zwischen Misere und Utopie. Suhrkamp, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Hark S (2007) „Überflüssig“: Negative Klassifikationen – Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs. In: Klinger C. Knapp GA, Sauer B (Hrsg) Achsen der Ungleichheit: Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Campus Verlag, Frankfurt/ M, S 151–162

    Google Scholar 

  • Häußermann H, Lüsebrink K, Petrowsky W (1990) Die Bedeutung von informeller Ökonomie und Eigenarbeit bei Dauerarbeitslosigkeit. In: Heinze GH, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 87–104

    Google Scholar 

  • Heinze RG, Offe C (Hrsg) (1990) Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Keupp H, Ahbe T, Gmür W, Höfer R, Mitzscherlich B, Kraus W, Straus F (Hrsg) (1999) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Klinger N, König J (2006) Einfach abgehängt. Ein wahrer Bericht über die neue Armut in Deutschland. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  • Koch M (1999) Performative Pädagogik. Über die welterzeugende Wirksamkeit pädagogischer Reflexivität. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Kronauer M (2002) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Campus, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Kronauer M (2007) Inklusion – Exklusion: Ein Klärungsversuch. http://www.diebonn.de/doks/kronauer0701.pdf. Zugegriffen: 30. November 2012

  • Kronauer M (2008) Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. In: Bude H, Willisch A (Hrsg) Exklusion: Die Debatte über die ‚Überflüssigen‘. Suhrkamp, Berlin, S 146–153

    Google Scholar 

  • Luedtke J (1998) Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsmuster. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Schorr KE (1988) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Mathern S (2003) Benachteiligte Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf. Lang, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Mückenberger U (1990) Allein wer Zugang zum Beruf hat, ist frei, sich für Eigenarbeit zu entscheiden. In: Heinze RG, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 197–211

    Google Scholar 

  • Müller A (2012) 96,8†% der 4,35 Millionen erwerbsfähigen Hartz-IV-Bezieher halten sich an die Gesetze. o.O. http://www.nachdenkseiten.de/?p=15197#more15197. Zugegriffen: 30. November 2012

  • Müller-Kohlenberg H (1990) Die Helferrückwirkung. Was profitiert der Helfer von seiner Hilfeleistung? In: Heinze RG, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 212–224

    Google Scholar 

  • Nowotny H (1990) Eigenzeit, Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, 3. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Offe Claus, Heinze RG (Hrsg) (1990) Organisierte Eigenarbeit. Das Modell Kooperationsring. Campus, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Olk T (1990) Förderung und Unterstützung freiwilliger sozialer Tätigkeiten – eine neue Aufgabe für den Sozialstaat? In: Heinze RG, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 244–265

    Google Scholar 

  • Puhr K (2009) Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen. Biografische Portraits. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rifkin J (1996) Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, 4. Auflage. Campus, Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Schroer M (2007) Defizitäre Reziprozität: Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit. In: Klinger C. Knapp GA, Sauer B (Hrsg) Achsen der Ungleichheit: Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Campus Verlag, Frankfurt/ M, S 257–270

    Google Scholar 

  • Skolka J (1990) Eigenleistungen, Zeit und Unabhängigkeit. In: Heinze RG, Offe C (Hrsg) Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 53–73

    Google Scholar 

  • Solga H (2005) Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) Grundsicherung für Arbeitssuchende. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_2/gesamt.pdf. Zugegriffen: 30. November 2012

  • Stichweh R (2005) Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. transkript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Thiersch H (2009) Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, 7.Auflage. Juventa, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Wacquant L (2009) Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Weiler H (2008) Drei Pfund Kombilohn. Hartz IV im deutschen Wald. In: Sooth S (Hrsg.) Der 100.000 Euro Job. Nützliche und neue Ansichten zur Arbeit. Verbrecher Verlag, Berlin, S 189–191

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Puhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Puhr, K. (2013). Lebensgestaltungen ohne Erwerbsarbeit. In: Maier, M., Vogel, T. (eds) Übergänge in eine neue Arbeitswelt?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19345-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19345-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19344-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19345-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics