Skip to main content

Chancen und Risiken der Coaching-Forschung

Eine professionssoziologische Perspektive

  • Chapter
Coaching entwickeln
  • 3741 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1990er-Jahren nimmt die Nachfrage nach der personenbezogenen Dienstleistung Coaching stetig zu. Dies gilt nicht nur für den deutschsprachigen Raum, sondern lässt sich als internationales Phänomen beschreiben, sodass man inzwischen von einer breiten Marktetablierung dieses neuen Beratungsangebotes sprechen kann (Fietze 2010a). Dieser erstaunliche Erfolg verdankt sich jedoch zum großen Teil einem inflationären Gebrauch des Begriffs Coaching. Offenbar lässt sich fast alles als Coaching bezeichnen oder mit Coaching in Verbindung bringen. In der unübersichtlichen Angebotsvielfalt des Beratungsfeldes Coaching reflektieren sich zugleich die mangelnde Ausarbeitung eines spezifischen Beratungskonzepts und das niedrige Professionalisierungsniveau von Coaching (Haubl 2009). Coaching ist keine geschützte Professionsbezeichnung, sondern stellt gegenwärtig ein allein über den Markt reguliertes Dienstleistungsangebot dar. Eine zentrale Herausforderung dieser »emerging industry« besteht deshalb in der Entwicklung einer eigenen professionellen Identität (Clegg, Rhodes, Kronberger & Stilin 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abbott, A. (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (Hrsg.) (2009): Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2007): Zehn Jahre Format und Verfahren in der Beziehungsarbeit. Organisationsberatung - Supervision - Coaching, 14(3), 283–300.

    Article  Google Scholar 

  • Clegg, S., Rhodes, C., Kronberger, M. & Stilin, R. (2005): Business coaching: challenges for an emerging industry. Industrial and commercial Training, 37(5), 218–223.

    Article  Google Scholar 

  • Eugster, R. (2000): Die Genese des Klienten. Soziale Arbeit als System. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (2003): Reinterpreting professionalism: a discourse of social control and occupational change. In: Svensson, L. G. & Evetts, J. (eds.): Conceptual and comparative studies of continental and anglo-american professions (pp. 21–33). Göteborg: Göteborg University Press.

    Google Scholar 

  • Fietze, B. (2010a): Prekäre Balancen. Die Funktion von Coaching in neuen Organisationsstrukturen. In: Schreyögg, A. & Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Die Organisation in Supervision und Coaching (S. 15–26). OSC-Sonderheft 3/2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fietze, B. (2010b): Tagungsbericht: 1. LOCCS Symposium: The Linguistics of Coaching, Consulting and Supervision. Sprachwissenschaft trifft Coaching, Beratung, Supervision.7.-9. Mai 2010, Ludwig-Maximilians-Universität München. Organisation - Supervision - Coaching, 16(3), 326–327.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2009): Unter welchen Bedingungen nützt die Supervisionsforschung der Professionalisierung supervisorischen Handelns? In: Haubl, R. & Hausinger, B. (Hrsg.): Supervisionsforschung. Einblicke und Ausblicke (S. 179–207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Interdisziplinäre Beratungsforschung).

    Google Scholar 

  • Haubl, R. & Hausinger, B. (Hrsg.) (2009): Supervisionsforschung. Einblicke und Ausblicke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Interdisziplinäre Beratungsforschung).

    Google Scholar 

  • Heintel, P. & Ukowitz, M. (2009): Vielfalt ermöglichen. Eine reflexive Annäherung an Rolle und Funktion einer Rahmentheorie im Coaching. In: Birgmeier, B. (Hrsg.): Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 33–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009): Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. Organisationsberatung - Supervision - Coaching, 16(1), 4–18.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, R., Neidhardt, F., Weingart, P. & Wengenroth, U. (Hrsg.) (2008): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005): Professionelles Handeln ohne Profession. Eine Begriffsrekonstruktion. In: Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Professionelles Handeln (S. 253–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2009): Quo vadis Beratungswissenschaft? In: Möller, H. & Hausinger, B. (Hrsg.): Quo vadis Beratungswissenschaft? (S. 7–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: Parsons, T. (Hrsg.): Beiträge zur soziologischen Theorie (S. 160–179). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Schigl, B., Fischer, M. & Höfner, C. (Hrsg.) (2003): Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit - Forschung - Anwendungsfelder - Innovation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003): Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. Organisationsberatung - Supervision - Coaching, 10(3), 217–226.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1979): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siller, G. (2008): Professionalisierung durch Supervision. Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sombre, S. de & Mieg, H. A. (2005): Professionelles Handeln aus der Perspektive der kognitiven Professionssoziologie. In: Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Professionelles Handeln (S. 55–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fietze, B. (2012). Chancen und Risiken der Coaching-Forschung. In: Wegener, R., Fritze, A., Loebbert, M. (eds) Coaching entwickeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19343-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19343-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-19342-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19343-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics