Skip to main content

Grundlegendes

  • Chapter
  • 3194 Accesses

Part of the book series: RaumFragen – Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Großregion zeichnet sich durch ihre Grenzlage und insbesondere durch die Vielzahl an Grenzen aus – sechs Teilregionen (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, französischsprachige Gemeinschaft Belgiens) verfügen jeweils über eigene Grenzen, hinzu kommen die Nationalstaatsgrenzen von vier Staaten (Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg). Ob Wirtschaft, Kultur oder schlicht das alltägliche Leben der Bewohner – das Leben im Grenzraum beeinflusst viele Aspekte des Alltags. Das Konstrukt Grenze und dessen Wahrnehmung unterlag in den vergangenen Jahren und unterliegt auch heute noch einem deutlichen Wandel. Diesen Wandel, seine Ursachen und seine möglichen Auswirkungen auf die Grenzräume gilt es im Folgenden darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Feng, Gequn (2003): S.7.

  2. 2.

    Simmel, Georg (1992): S.697.

  3. 3.

    Vgl. Schroer, Markus (2006): S.68. Er zitiert hier Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe. Band II. Frankfurt am Main. 1992.

  4. 4.

    Kaschuba, Wolfgang (2004): S.243.

  5. 5.

    Krause, Johannes (2009): S.356.

  6. 6.

    Augé, Marc (1995): S.89.

  7. 7.

    Vgl. Riedel, Heiko (1994).

  8. 8.

    Niedermeyer, Martin; Moll, Peter (2007): S.304.

  9. 9.

    Vgl. Schroer, Markus (2006): S.69.

  10. 10.

    Feng, Gequn (2003): S.12.

  11. 11.

    Arens, Detlev (1991): S.22.

  12. 12.

    Lask, Tomke (2002): S.133.

  13. 13.

    Ebenda, S.134.

  14. 14.

    Schmitt-Egner, Peter (2005b): S.21.

  15. 15.

    Vgl. Riedel, Heiko (1994): S.19.

  16. 16.

    Donnan, Hastings; Wilson, Thomas M. (2001): S.5.

  17. 17.

    Duhamelle, Christoph; Kossert, Andreas; Struck, Bernhard: (2007): S.11.

  18. 18.

    Brücher, Wolfgang; Quasten, Heinz; Reitel, François (Hg.) (1982): S.14.

  19. 19.

    Vgl. Brücher, Wolfgang (1989).

  20. 20.

    Ebenda: S.526.

  21. 21.

    Lehners, Jean-Paul; Bolle, Lars: (2001): S.370.

  22. 22.

    Vgl. Grigg, David B. (1978): S.68.

  23. 23.

    Vgl. ebd. S.78.

  24. 24.

    Wardenga, Ute; Miggelbrink, Judith (1998): S.39.

  25. 25.

    Vgl. Chabert, Joe (2002): S.211.

  26. 26.

    Schmitt-Egner, Peter ( 2005a): S.56.

  27. 27.

    Köck, Helmuth (2005): S.5.

  28. 28.

    Wardenga, Ute; Miggelbrink, Judith (1998): S.33.

  29. 29.

    Vgl. Rausch, Ulrike (2000): S.17, Vgl. Sinewe, Werner (1998): S.292.

  30. 30.

    Rausch, Ulrike (2000): S.17f.

  31. 31.

    Vgl. Hrbek, Rudolf; Weyand, Sabine (1994): S.160.

  32. 32.

    Vgl. Sturm, Roland (2009): S.20.

  33. 33.

    Vgl. Böttcher, Winfried (2002): S.285-295.

  34. 34.

    Vgl. ebd.: S.289f.

  35. 35.

    Schöller, Peter (1984): S.31.

  36. 36.

    Ante, Ulrich (1994): S.56.

  37. 37.

    Vgl. Dürrschmidt, Jörg (2004): S.91.

  38. 38.

    Wolkersdorfer, Günter (2001): S.61.

  39. 39.

    http://www.leader-austria.at/leader/veranstaltungen/downloads-veranstaltung/leader-forum/weichhart_erfolgsfaktor_regionalitaet, S.7, 2009.

  40. 40.

    Werlen, Benno (2005): S.48.

  41. 41.

    Ebd. S.57.

  42. 42.

    Vgl. beispielsweise Blotevogel, Hans Heinrich (1999).

  43. 43.

    Hrbek, Rudolf; Weyand, Sabine (1994): S.13.

  44. 44.

    Vgl. Ebd.

  45. 45.

    Ebd. S.14.

  46. 46.

    Vgl. Raich, Silvia (1995): S.26.

  47. 47.

    Köck, Helmuth (2005): S.8.

  48. 48.

    Borkenhagen, Franz H. U. (1995): S.56.

  49. 49.

    Vgl. Müller, Verena (2009): S.15.

  50. 50.

    Vgl. Hrbek, Rudolf; Weyand, Sabine (1994): S.167.

  51. 51.

    Oschwald, Hanspeter (1999): S.21.

  52. 52.

    Vgl. Schauer, Hans (1995).

  53. 53.

    Ebenda: S.67.

  54. 54.

    Vgl. Aschauer, Wolfgang (1990): S.24.

  55. 55.

    Vgl. Marxhausen, Christiane (2010): S.35.

  56. 56.

    Gaunard, Marie-France (1999): S.123.

  57. 57.

    Buß, Eugen (2002): S.20.

  58. 58.

    Deppisch, Sonja (2007): S.22.

  59. 59.

    Ebd. S.49.

  60. 60.

    Herrmann, Hans-Walter (2001): S.29.

  61. 61.

    http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/DieZuspitzungDesKaltenKrieges_vertragElyseeVertrag/index.html.

  62. 62.

    Herrmann, Hans-Walter (2008). S.47.

  63. 63.

    Vgl. Janssen, Manfred; Woltering, Michael (2001): S.102.

  64. 64.

    Vgl. ebd. S.104.

  65. 65.

    http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00308001.htm#E9E1.

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    Europarat Zusammenfassung ETS Nr.122. Nachzulesen unter: http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Summaries/Html/122.htm.

  68. 68.

    Vgl. Schmitt-Egner, Peter (2001): S.160.

  69. 69.

    Vgl. Baum-Ceisig, Alexandra; Busch, Klaus; Nospickel, Claudia (2007): S.55.

  70. 70.

    http://europa.eu/institutions/consultative/cor/index_de.htm

  71. 71.

    Karlsruher Übereinkommen, nachzulesen unter: http://www.espaces-transfrontaliers.org/de/publikationen/karlsruher_uebereinkommen.pdf.

  72. 72.

    EURES Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz (2001): S.68.

  73. 73.

    Vgl. hierzu auch: Blatter, Joachim (2002): S.259.

  74. 74.

    Vgl. Schäfer, Nicole (2003): S.161.

  75. 75.

    Müller, Verena (2009): S.226.

  76. 76.

    Viele der für vorliegende Forschung interviewten Akteure arbeiteten und arbeiten noch immer im Rahmen der Interreg-A-Programme.

  77. 77.

    http://ec.europa.eu/regional_policy/interreg3/abc/abc_de.htm

  78. 78.

    Vgl. Newrly, Petra (2002): S.77ff.

  79. 79.

    http://www.ec.europa.eu/regional_policy/funds/gect/index_de.htm

  80. 80.

    Vgl. www.saarbruecken.de/de/wirtschaft/interregionale_zusammenarbeit/eurodistrict_saarmoselle und: www.saar-report.de/2010/05/grosregion-als-labor-fur-evtz-nutzen/print/

  81. 81.

    http://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/profilschwerpunkt/Government.shtml

  82. 82.

    Ebd.

  83. 83.

    Höreth, Marcus (1998): S.4.

  84. 84.

    Der Begriff “Governance“ wird in der Literatur nicht immer einheitlich definiert. „Unter anderem wird mit dem Governance-Konzept die Entwicklung neuer komplexer Steuerungsprozesse kollektiven Handelns beschrieben. In Abgrenzung zu dem Begriff Government wird Governance oft mit Adjektiven wie informell bzw. nur schwach institutionalisiert, horizontal, flexibel, dezentral und selbststeuernd verbunden.“ (Deppisch, Sonja: 2007, S.21).

  85. 85.

    Marks, Gary; Hooghe, Liesbet; Blank, Kermit (1995): S.5.

  86. 86.

    Benz, Arthur (2007): S.301.

  87. 87.

    Ebd. S.297.

  88. 88.

    Ebd. S.297.

  89. 89.

    Vgl. ebd. S.302.

  90. 90.

    Ebd. S.310.

  91. 91.

    Sturm, Roland (2009): S.19f.

  92. 92.

    Conzelmann, Thomas (2002): S.16.

  93. 93.

    Kriele, Almut (2005): S.94.

  94. 94.

    Von Löwis, Sabine; Wiechmann, Thorsten; Müller, Bernhard (2004): S.17.

  95. 95.

    Vgl. Kohlisch, Thorsten (2008): S.93.

  96. 96.

    Vgl. Deppisch, Sonja (2007): S.22.

  97. 97.

    Niedermeyer, Martin; Moll, Peter (2007): S.304.

  98. 98.

    Ante, Ulrich (1994): S.61.

  99. 99.

    Donnan, Hastings; Wilson, Thomas M. (2001): S.154.

  100. 100.

    Gaunard, Marie-France (1999): S.123.

  101. 101.

    Glöckner, Christian (2001).

  102. 102.

    Schulz, Christian (1998).

  103. 103.

    Ebenda: S.18.

  104. 104.

    Auf die symbolische Bedeutung des Begriffs ‚Großregion‘ für die Akteure wird weiter unten noch eingegangen.

  105. 105.

    Groß, Bernd; Wille, Christian; Gengler, Claude; Thull, Patrick (2006): S.13.

  106. 106.

    Vgl. ebenda: S.39.

  107. 107.

    Ebd. S.52.

  108. 108.

    Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. (2001). S.69.

  109. 109.

    Raich, Silvia (1995). S.107.

  110. 110.

    Vgl. Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. (2001). S.69.

  111. 111.

    Vgl. http://www.granderegion.net.

  112. 112.

    Groß, Bernd; Wille, Christian; Gengler, Claude; Thull, Patrick (2006): S.69.

  113. 113.

    Vgl. Niedermeyer, Martin; Moll, Peter (2007): S.300.

  114. 114.

    Krause, Arno (2001). S.330.

  115. 115.

    EURES Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. (2001).

  116. 116.

    Grimm, Christoph (2001): S.91.

  117. 117.

    Schulz, Christian (1998): S.56.

  118. 118.

    Vgl. EURES Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. (2001). S.71.

  119. 119.

    Ebd. S. 72.

  120. 120.

    Groß, Bernd; Wille, Christian; Gengler, Claude; Thull, Patrick (2006): S.55f.

  121. 121.

    Kohlisch, Thorsten (2008): S.97.

  122. 122.

    Vgl. Deppisch, Sonja (2007): S.51f.

  123. 123.

    http://www.granderegion.net/de/print/print.html?page=/de/coll_pol/index_EF0E75938A3B47F2A40FD4ECD47B66BB.html&MyDate=19-02-2009.

  124. 124.

    Aus: Charta für die kulturelle Zusammenarbeit in der Region Saar-Lor-Lux-Trier / Westpfalz.

  125. 125.

    Vgl. Breuer, Helmut W. (2002): S.305.

  126. 126.

    In: Operationelles Programm. Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit. INTERREG IV-A Euregio Maas-Rhein. 2007-2013. (nachzulesen auf der Homepage der Regio Aachen)

  127. 127.

    Die deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission „war das erste zwischenstaatliche Abkommen in Europa, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit regelte!“ (Newrly, Petra (2002): S.62).

  128. 128.

    Vgl. Baasner, Frank; Neumann, Wolfgang (2005): S.97.

  129. 129.

    Vgl. Feng, Gequn (2003): S.25.

  130. 130.

    Vgl. Newrly, Petra (2002): S.59.

  131. 131.

    Vgl. http://www.statistik.euregiobodensee.org.

  132. 132.

    Vgl. ÖROK (2005): S.32.

  133. 133.

    Vgl. ebd.

  134. 134.

    Breuer, Helmut W. (2002): S.297.

  135. 135.

    Vgl. Jansen, Günter (1997): S.10.

  136. 136.

    Schulz, Christian (1998): S.50.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönwald, A. (2012). Grundlegendes. In: Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. RaumFragen – Stadt – Region – Landschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19314-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics