Skip to main content
Book cover

Finanztango pp 119–131Cite as

Gefühlsanarchisten und Emotionssimulanten – auf den Spuren der Freundlichkeit in Dienstleistungsbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 2594 Accesses

Zusammenfassung

Die Freundlichkeit der Dienstleister ist ein ambivalentes Phänomen. Sie macht das Kaufen, Verkaufen und Beraten angenehmer, erfordert aber auch ein beträchtliches Maß an Emotionskontrolle, über das nicht jeder Mitarbeiter ohne weiteres verfügt. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung des Konzeptes der Emotionskontrolle, diskutiert Vor- und Nachteile und zeigt Möglichkeiten zur Regulierung der eigenen Emotionen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aurel, M. (2003). Selbstbetrachtungen. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Berardi, F. (2009). The soul at work. From alienation to autonomy. Los Angeles: Semiotext.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brück, M. v., Lai. W. & Küng, H. (2000). Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Castiglione, B. (1996). Der Hofmann. Lebensart in der Renaissance. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Ein ganz neuer Ton. Die Kreiswehrersatzämter müssen bei der Musterung plötzlich nett werden, 20.06.2011, 1.http://m.welt.de/article.do?id=%252Fprint%252Fdie_welt%252Fpolitik%252Farticle13438876%252FEin-ganz-neuer-Ton. Zugegriffen 14. August 2012.

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2012). http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/5599/kundenorientierung-v5. Zugegriffen: 20. März 2012.

  • Gelhard, A. (2011). Kritik der Kompetenz. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle (Erweiterte Neuauflage). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (Hrsg.). (2008). Kundenzufriedenheit (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2006). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1996). Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb (7. Aufl.). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Krajewski, M. (2010). Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perler, D. (2011). Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270–1670. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2008). Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Salovey, P., & Mayer, J. D. (1990). Emotional intelligence. Imagination, Cognition, and Personality 9, 185–211.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, M. (2010). Vom Dienen zum Dienstleisten. Der Übergang vom Rang- zum Rollenprimat in der Beziehung zwischen Dienenden und zu Bedienenden. Manuskript: Dissertation Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Smith, J. (2009). Soul on strike. In F. Berardi (Hrsg.), The soul at work. From alienation to autonomy (S. 9–19). Los Angeles: Semiotext.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B. … Wiener, C. (1980) Gefühlsarbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, 629–651.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2008). Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden (Zweite, erweiterte Auflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • welt-online (2012). http://www.welt.de/vermischtes/article8949659/Flugbegleiter-flippt-aus-und-wird-zum-Volksheld.html. Zugegriffen: 20. März 2012.

  • Zola, E. (2012). Das Paradies der Damen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Boltres-Streeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boltres-Streeck, K., Femers, S. (2012). Gefühlsanarchisten und Emotionssimulanten – auf den Spuren der Freundlichkeit in Dienstleistungsbeziehungen. In: Finanztango. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19295-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19296-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics