Skip to main content

Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
  • 3122 Accesses

Zusammenfassung

Je nach Theorietradition, Autor und Kommunikationsdisziplin finden sich unterschiedliche Begriffe, um die Kommunikationsteilnehmer zu beschreiben, für die das professionelle Kommunikationsmanagement Informations- und Kommunikationsangebote bereitstellt. Diese Begriffe sind allerdings nicht synonym zu verstehen. Vielmehr implizieren sie unterschiedliche Auffassungen von Kommunikation, eher symmetrische oder eher asymmetrische Beziehungen und korrelieren mit zum Teil recht unterschiedlichen medialen Kontexten und Kommunikationsinstrumenten. Insbesondere für die Strategieentwicklung ist entscheidend, dass sich Kommunikationsmacher darauf einigen, wie sie ihre Interaktionspartner auffassen wollen und auch reflektieren, welche Weichen sie damit für die Beziehung zu ihnen stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Achrol, R. S. (1997). Changes in the theory of interorganisational relations in marketing: Toward a network paradigm. Journal of the Academic of Marketing Science, 25(1), 56–71.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2006). Zielgruppen. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 327). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2000). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Primus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2010). Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 9–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behrens, G., Esch, F.-R., Leischner, E., & Neumaier, M. (2001). Gabler Lexikon Werbung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bommes, M. & Tacke, V. (Hrsg.). (2010). Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brauckmann, P. (Hrsg.). (2010). Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1927). The public and its problems. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, K., & Fissenewert-Gossmann, R. (2003). Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2005). Neue Medien – neue Macht, neue Mythen? In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft. The Media Society and its Myths (S. 159–175). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fill, C. (2001). Marketing Kommunikation. Konzepte und Strategien. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Boston: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2005). Zauberformel „Digitalisierung“? PR im Digit-Hype zwischen alten Problemen und neuen Defiziten. In: E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Hrsg.). Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (S. 252–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Cambridge: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. (1992). The development of public relations research in the United States and its status in Communications Science. In H. Avenarius & W. Ambrecht (Hrsg.), Ist PR eine Wissenschaft? (S. 103–132). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New Jersey: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Schmidt, S. (2009). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2003). Öffentlichkeitstheorien. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 193–209). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd I.: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Karmasin, M. (2008). Stakeholder Management als Ansatz der PR. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 268–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klewes, J. (2002). Substanz und Eleganz. PR-Konzeptionen als Beispiel für strategische Planung. In A. Güttler & J. Klewes (Hrsg.), Drama Beratung! Consulting versus Consultainment? (S. 151–173). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Korbien, M. (2010). Das Cluetrain Manifest. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 67–76). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln: Böhlau , UTB.

    Google Scholar 

  • Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln: Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (Hrsg.). (2008). Public Relations. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • März, A. (2010). Mobilisieren: Partizipation – vom „klassischen Aktionismus“ zum Cyberprotest. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 222–263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius, UTB.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2008). Unternehmenskommunikation 2.0 – ein Paradigmenwechsel? In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. (S. 471–492). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Das Handwörterbuch der PR – R-Z. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 31–41). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2005). Marketing-Kommunikation: Werbung – Marken –Medien. Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.). (2000). Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (Hrsg.). (2008). Netzwerkmanagement: Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scott, J. (2000). Social network analysis. A handbook. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Streeck, K. (2010). Management der Fantasie. Einführung in die werbende Wirtschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 135–159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vowe, G. (2006). Akteur. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und PR. Stuttgart: facultas wuv UTB.

    Google Scholar 

  • Weis, H. C. (1999). Marketing. Ludwigshafen: Kiehl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Boltres-Streeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boltres-Streeck, K., Femers, S. (2012). Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement. In: Finanztango. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19295-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19296-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics