Skip to main content

Realität und Virtualität in und von Beziehungen – was wirklich ist, ist wirklich schwer zu sagen

  • Chapter
  • First Online:
Finanztango

Zusammenfassung

Nach Goffman (Goffmann 1959) ist die ganze Welt ein Theater und auch die Akteure der Wirtschaftskommunikation lassen sich auf den Bühnen der Wirtschaftswelt gut verorten. Welche Aussagen die Rollentheorie und das Vierebenenmodell der Kommunikation für die Modellierung von Beziehungen machen und mit welchen Vorstellungen von sozialer Realität dies einhergeht, wird für unterschiedliche mediale Kontexte entwickelt und erörtert. Dabei werden insbesondere die rollentheoretischen Aussagen zum Impression Management und zu sozialer Identitätsbildung gewürdigt. Der Beitrag wertet die genannten Modelle in verschiedenen kommunikativen Kontexten: a) der Face-to-Face-Kommunikation, b) der computer- bzw. medienvermittelten Kommunikation und c) der Interaktion mit Medienfiguren bzw. -produkten, denen man in der „tatsächlichen“ Welt nicht begegnet. Fazit ist, dass Realität in sozialen Beziehungen – egal auf welcher medialen Bühne – mehr verhandelt als faktisch verankert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach William Shakespeare „Die ganze Welt ist Bühne, und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, sein Leben lang spielt einer manche Rollen (¼).“ (Shakespeare 1983, S. 370 in „Wie es Euch gefällt“, II. Akt, Szene 7, Original von 1599/1600).

Literatur

  • Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010). Ethik der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online Kommunikation (S. 130–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boos, M., Jonas, K. J., & Sassenberg, K. (2000). Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1963). Das epische Theater. Schriften zum Theater 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion von Sprache. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Carr, N. (2010). Wer bin ich, wenn ich online bin¼ und was macht mein Gehirn so lange? Wie das Internet unser Denken verändert. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ebert, H., & Piwinger, M. (2007). Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 205–225). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eck, C. (2011). Second Life und virtuelle Realität. Potentiale virtueller Existenz. Baden-Baden: Nomos, Edition Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Egli von Matt, S., Peschke, H.-P. von, & Riniker, P. (2008). Das Portrait. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2005). Neue Medien – Neue Macht, neue Mythen? In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths (S. 159–175). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., & Köhler, T. (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T. (2010). Parasoziale Interaktionen und Beziehungen. Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Bd. 3). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2003). Medienkultur In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 435–457). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katz, D., & Kahn, R. L. (1978). The social psychology of organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kimpeler, S., & Schweiger, W. (2007). Einführung: Computervermittelte Kommunikation als Forschungsgegenstand in der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. In S. Kimpeler, M. Mangold, & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 14–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kimpeler, S., Mangold, M., & Schweiger, W. (Hrsg.). (2007). Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, T. (2003). Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005). Einführung: Mediengesellschaft, Mediatisierung, Mythen – Einige Begriffe und Überlegungen. In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths (S. 9–30). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, self, and society. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Reid, E. (1995). Virtual worlds: Culture and imagination. In S. G. Jones (Hrsg.), Cybersociety (S. 164–183). London: Savage.

    Google Scholar 

  • Rügenberg, S. (2007). So nah und doch so fern. Soziale Präsenz und Vertrauen in der computervermittelten Kommunikation (Dissertation am Psychologischen Institut der philosophischen Fakultät, Universität zu Köln, 2007).

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2008). Medienethik. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 533–553). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, W. (1983). Wie es Euch gefällt. Gesammelte Werke in vier Bänden (Bd. III, S. 339–411). Salzburg: Caesar.

    Google Scholar 

  • Solomon, M. R., Surprenant, C., Czepiel, J. A., & Gutman, E. G. (1985). A role theory perspective on dynamic interactions: The service encounter. Journal of Marketing, 49(4), 99–111.

    Article  Google Scholar 

  • Turkle, S. (1984a). The second self. Computers and the human spirit. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1984b). Die Wunschmaschine. Der Computer als zweites Ich. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995). Life on screen. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1995). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1977). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Boltres-Streeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boltres-Streeck, K., Femers, S. (2012). Realität und Virtualität in und von Beziehungen – was wirklich ist, ist wirklich schwer zu sagen. In: Finanztango. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19295-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19296-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics