Skip to main content

Subjektivität im Forschungskontext: Grundzüge qualitativer Forschung

  • Chapter
Book cover Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion

Part of the book series: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe ((GRT,volume 1))

  • 7452 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe“ sowie die Kriterien zu dessen Operationalisierung im Zuge der theoretischen Exploration hergeleitet und deren Eignung im Rahmen einer Gruppendiskussion mit Reha-Experten überprüft wurde, konnte das Zwischenfazit gezogen werden, dass das wissenschaftliche Verständnis Humaner Arbeit durch die explizite Berücksichtigung des Aspekts der Inklusion eine maßgebliche Weiterentwicklung erfahren hat. Inwieweit das Leitbild bzw. die abgeleiteten Kriterien zur Überprüfung der Humanität jedoch Zustimmung durch die beschäftigten Personen finden, soll im weiteren Verlauf geprüft werden. In einem nächsten Untersuchungsschritt geht es deshalb darum, die Sicht der betrachteten Zielgruppe, d. h. von Menschen mit Behinderungen, in Erfahrung zu bringen: Welche Aspekte und Kriterien sind für sie von Bedeutung, wenn sie ihre Arbeitssituation bewerten? Welche Kriterien sind somit ausschlaggebend für ihr Humanitätsverständnis? Ziel ist daher, zu prüfen, ob

  1. a.

    sich die Inhalte des entwickelten Leitbildes in der Einschätzung von beschäftigten Menschen mit Behinderungen niederschlagen,

  2. b.

    ggf. Aspekte im Zusammenhang mit Humaner Arbeit (bezogen auf das jeweilige Beschäftigungsverhältnis) genannt werden, die bislang im Leitbild unberücksichtigt bleiben und

  3. c.

    die Operationalisierung des Leitbildes – als Vorstufe für ein konkretes Erhebungsinstrument – zielgruppenspezifische Bezüge aufweisen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Thimm, W. (1989): Hilfen für behinderte Menschen nach dem Prinzip der Normalisierung, in: Wacker, E., Metzler, H. (Hrsg.): Familie und Heim, Frankfurt a. M., S. 233f.

  2. 2.

    Hagen, J. (2001): Ansprüche an und von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderungen in Tagesstätten, Marburg, S. 103.

  3. 3.

    Siehe z. B. Laga, G (1982).: Methodologische und methodische Probleme bei der Befragung geistig Behinderter, in: Heinze, R.G.; Runde, P. (Hrsg.): Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat, Wiesbaden, S. 228; Wagner-Willi, M. (2002): Verlaufskurve Behinderung: Gruppendiskussionen mit Beschäftigten einer Werkstatt für Behinderte, Berlin, S. 34.

  4. 4.

    Laga (1982), S. 236.

  5. 5.

    Siehe z. B. Kammann, C. (2001): Integrations-, Kooperations- und Sonderschulklassen aus der Sicht ihrer SchülerInnen mit und ohne Behinderungen. Eine vergleichende Evaluationsstudie auf der Grundlage konsekutiver Interviews, Berlin; Hagen, J. (2001); Schäfers, M. (2008): Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen, Wiesbaden.

  6. 6.

    Mayring, P. (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung, S. 20.

  7. 7.

    Hopf, C. (1993): Soziologie und qualitative Sozialforschung, in: Hopf, C.; Weingarten, E. (Hrsg): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, S. 15.

  8. 8.

    Vgl. Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M. (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München, S. 26.

  9. 9.

    Vgl. Flick (2002): Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, Hamburg, S. 20f.

  10. 10.

    Siehe Kohli, M. (1978): „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview. Neue Argumente zu einer alten Kontroverse, in: Soziale Welt, 9, S. 1-25.

  11. 11.

    Siehe Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung, in: Zeitschrift für Soziologie, 7, S. 97-115.

  12. 12.

    Siehe Kleining, G. (1982): Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung, in. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, S. 224-253.

  13. 13.

    Vgl. Flick (2002), S. 21f.

  14. 14.

    Vgl. Breuer, F. (2010): Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie, in: Mey, G.; Mruck, M. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, S. 38f.

  15. 15.

    Vgl. Wrona (2006): Fortschritts- und Gütekriterien im Rahmen qualitativer Sozialforschung, in: Zelewski, S. (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften. Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen, S. 192.

  16. 16.

    Vgl. Breuer (2010), S. 39.

  17. 17.

    Wrona (2006), S. 192.

  18. 18.

    Soeffner, H.-G. (1991): Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik- die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, in: Berliner Journal für Soziologie, 1,2., S. 263-269.

  19. 19.

    Vgl. Reichertz, J. (2007): Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 18, 2, S. 198f.

  20. 20.

    Vgl. Mey, G.; Mruck, K. (2010.), Teil 2; Flick, E.; Kardorff, E.V.; Steinke, I. (Hrsg): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hamburg 2009, Kap. 3.

  21. 21.

    Vgl. Wilson, T.P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Hamburg, S. 54-79.

  22. 22.

    Vgl. Lamnek (2010): Qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel, S. 32f.

  23. 23.

    Vgl. Winter, R. (2010): Symbolischer Interaktionismus, in: Mey/Mruck (Hrsg): S. 83; Flick (2002), S. 33.

  24. 24.

    Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), S. 81.

  25. 25.

    Vgl. Flick (2002). S, 36.

  26. 26.

    Vgl. Mey; Mruck (2010), Teil 4 sowie Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel, Kap. 4.3.

  27. 27.

    Vgl. Lamnek (2010), S. 43ff.

  28. 28.

    Siehe z. B Schleiermacher, F. (1977): Hermeneutik und Kritik, Frankfurt a. M.

  29. 29.

    Siehe z. B. Dilthey, W. (Hrsg.): Gesammelte Schriften. I-XII. 1914-36, fortgeführt 1962 ff., Stuttgart/Göttingen.

  30. 30.

    Siehe z. B. Heidegger, M. (1960): Unterwegs zur Sprache, Pfullingen; Heidegger, M. (1984): Sein und Zeit, Tübingen; Heidegger, M. (1997): Vom Wesen der Wahrheit, Frankfurt a. M.

  31. 31.

    Siehe z. B. Gadamer H.-G. (1960): Wahrheit und Methode, Tübingen.

  32. 32.

    Siehe z. B. Habermas, J. et al. (1970): Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt a. M.; Habermas, J. (1982): Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M.

  33. 33.

    Koller, H.-C. (2003): Hermeneutik, in: Bohnsack, R.; Marotzki, W.; Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Stuttgart, S. 83.

  34. 34.

    Jung, M. (2001): Hermeneutik zur Einführung, Hamburg, S. 7.

  35. 35.

    Grondin, J. (2009): Hermeneutik, Göttingen, S. 9.

  36. 36.

    Lamnek (2010), S. 54.

  37. 37.

    Grondin (2009), S. 14.

  38. 38.

    Vgl. Sichler, R. (2010): Hermeneutik, in: Mey; Mruck (Hrsg.): S. 50.

  39. 39.

    Vgl. Mayring (2002), S. 19-24.

  40. 40.

    Vgl. Mayring (2002), S. 24-39; siehe z. B. auch Lamnek (2010), Kapitel 2.2.

  41. 41.

    Vgl. Danner, H. (1979): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München, S. 53.

  42. 42.

    Vgl. Mey, G.; Mruck, K. (2011): Qualitative Interviews: Theorie und Praxis. GESIS-Workshop am 28. und 29.03.2011 in Mannheim, Folie 8.

  43. 43.

    Vgl. ebd.

  44. 44.

    Vgl. Schorn, A.; Mey, G. (2000): Das Interview in der entwicklungspsychologischen Forschung, in: Mey, G. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie, Köln, S. 289-320.

  45. 45.

    Vgl. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis, 13 (3), S. 283-193.

  46. 46.

    Vgl. Witzel, A. (1985): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen, Frankfurt a. M.

  47. 47.

    Vgl. Merton, R.K.; Kendall, P.L. (1979): Das fokussierte Interview, in: Hopf, C.; Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, S. 171-204.

  48. 48.

    Vgl. Meuser, M.; Nagel, U. (1991): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Garz, D.; Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen, S. 441-471.

  49. 49.

    Vgl. Gläser, J.; Laudel, G. (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, Wiesbaden.

  50. 50.

    Vgl. Mey, G.; Mruck. K. (2010): Interviews, in: Mey, G.; Mruck, K.(Hrsg): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, S. 423-428.

  51. 51.

    Vgl. Flick et al. (2009), S. 332f.

  52. 52.

    Bortz; Döring (2006), S. 397.

  53. 53.

    Kelle, U.; Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden, S. 42.

  54. 54.

    Vgl.ebd., S. 43.

  55. 55.

    Vgl. Kelle; Kluge (2010), S. 43.

  56. 56.

    Zu nennen sind in diesem Kontext beispielsweise Znaniecki, Lindesmith und Cressey. Vgl. Kelle; Kluge (2010), S. 43-47.

  57. 57.

    Gemeint ist hierbei der Falsifikationismus i. S. Poppers. Dieser wissenschaftstheoretische Ansatz geht davon aus, dass eine Hypothese falsifizierbar sein muss, wenn sie einen Beitrag zur Wissenschaft leisten will. Vgl. Chalmers, A.F. (1999): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin u. a., S. 53ff. Siehe: Popper, K.R. (1983): Realism and the Aim of Science, London; Popper, K.R. (1984): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg; Popper, K.R: (1994): Die Logik der Forschung, Tübingen; Popper, K.R. (2000): Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, Tübingen.

  58. 58.

    Kelle; Kluge (2010), S. 47.

  59. 59.

    Grundlagenwerke der Grounded Theory sind: Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (1967): The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research, New York (mittlerweile 3. Auflage: 2008); deutsche Übersetzung: Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern (mittlerweile 3. Auflage: 2010); Weiterentwicklungen bzw. Modifikationen z. B. durch: Glaser, B. (1978): Theoretical Sensitivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory; Strauss, A.L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München sowie Strauss, A.L.; Corbin, J. (1996): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim; Strauss, A.L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists bzw. Strauss, A.L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung; Strauss, A.L.; Corbin, J. (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques bzw. deutsche Übersetzung: Strauss, A.L.; Corbin, J. (1990): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Überblick über die Veränderungen im Verständnis der GT im Verlauf der genannten Publikationen siehe: Kelle, U. (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory, in: Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews, S. 23-47. Ebenfalls eine gute Übersicht bieten: Mey, G.; Mruck, K. (2011): Grounded Theory Reader, Wiesbaden. .

  60. 60.

    Vgl. Glaser; Strauss (2010). S. 49.

  61. 61.

    Vgl. ebd., S. 61.

  62. 62.

    Vgl. ebd., S. 78.

  63. 63.

    Ebd., S. 63.

  64. 64.

    Glaser; Strauss (2010), S. 65.

  65. 65.

    Vgl. ebd., S. 68-74.

  66. 66.

    Vgl. ebd., S. 76f.

  67. 67.

    Kelle; Kluge (2010), S. 50.

  68. 68.

    Vgl. ebd., S. 50.

  69. 69.

    Vgl. ebd., S. 50.

  70. 70.

    Kelle; Kluge (2010), S. 52 und 55.

  71. 71.

    Kelle und Kluge unterscheiden zwei Verfahren: 1) Die Auswahl nach Modalkategorien, d. h. von Fällen mit solchen Merkmalsausprägungen, die um Untersuchungsfeld besonders häufig anzutreffen sind. 2) Die Auswahl von Extremgruppen. Vgl. Kelle; Kluge (2010), S. 54.

  72. 72.

    Vgl. Kelle; Kluge (2010), S. 52.

  73. 73.

    Vgl. ebd., S. 53.

  74. 74.

    Vgl. ebd., S. 50.

  75. 75.

    Ebd., S. 55.

  76. 76.

    Vgl. Lamnek (2010), S. 367.

  77. 77.

    Vgl. Przyborski; Wohlrab-Sahr (2010), Kapitel 5.

  78. 78.

    Vgl. Mey; Mruck (2010), Teil 4.

  79. 79.

    Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim/Basel.

  80. 80.

    Siehe Fußnote 500.

  81. 81.

    Vgl. Strauss; Corbin (1996), S. 39.

  82. 82.

    Vgl. ebd., S. 40

  83. 83.

    Mey; Mruck (2011), S. 34f.

  84. 84.

    Vgl. Strauss; Corbin (1996), S. 43-55.

  85. 85.

    Vgl. Strauss; Corbin (1996), S. 75-93.

  86. 86.

    Vgl. ebd, S. 94-117.

  87. 87.

    Vgl. u. a. Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg, Kap. 4.3 sowie Schnell, R.; Hill, P.B.; Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, München, Kap. 4.3.2.

  88. 88.

    Vgl. Wrona, T. (2006), S. 204.

  89. 89.

    Vgl. Yin, R.K. (2009): Case study research. Designs and methods, Thousand Oaks et al., S. 40-45.

  90. 90.

    Nur bei Wrona genannt.

  91. 91.

    Nur bei Yin genannt.

  92. 92.

    Meint: Inhaltliche Prüfung der Interpretationen des Forschers durch die Interviewten. Vgl. Wrona (2006), S. 205.

  93. 93.

    Daten-Triangulation: Unterschiedliche Datenquellen zur Absicherung der Interpretation; Forscher-Triangulation: Mehrere Forscher führen Datenerhebung und Interpretation durch; Methoden-Triangulation: Anwendung unterschiedlicher Methoden.

  94. 94.

    Vgl. Wrona (2006), S. 204f.

  95. 95.

    Vgl. Wrona (2006), S. 207.

  96. 96.

    Vgl. ebd., S. 207.

  97. 97.

    Ebd., S. 208.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kubek, V. (2012). Subjektivität im Forschungskontext: Grundzüge qualitativer Forschung. In: Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion. Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19264-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19265-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics