Skip to main content

Das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe“ und Kriterien zur Analyse und Bewertung

  • Chapter
  • 7001 Accesses

Part of the book series: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe ((GRT,volume 1))

Zusammenfassung

Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es, Analyse- und Bewertungskriterien im Hinblick auf Humane berufliche Teilhabe von Menschen abzuleiten, welche kontextübergreifend anwendbar sind. Das heißt, die Kriterien sollen sowohl Arbeitstätigkeiten auf dem „allgemeinen“ Arbeitsmarkt als auch auf dem „geschützten“ Arbeitsmarkt „bewertbar“ machen. Im Zuge der Ableitung dieser Kriterien wird auf wissenschaftlich erprobte Instrumentarien zurückgegriffen. Gleichzeitig werden die Kriterien unter Berücksichtigung der normativen und rechtlichen Anforderungen an berufliche Teilhabe erarbeitet. In diesem Zusammenhang kommt, wie bereits im vorangegangene Kapitel ausgeführt wurde, insbesondere Psychologischen Analyse- und Bewertungsverfahren von Arbeitstätigkeiten i. S. der systematischen Erhebung und Bewertung von Informationen über die Tätigkeit eines arbeitenden Individuums eine hohe Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Dunckel, H. (1999): Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren, Zürich, S. 9.

  2. 2.

    Vgl. SGB IX, § 1 und § 4.

  3. 3.

    Quellen hierfür UN-Konvention, ASMK, Deutscher Verein, RehaFUTUR etc., siehe Kapitel 4.2.

  4. 4.

    Boban; Hinz (2003).

  5. 5.

    Als Quellen wurden u.a. herangezogen (ausführliche Quellenübersicht siehe Anhang A 1): Bearfield, S. (2003): Quality of working life: comparing the perceptions of professionals and clerical sales and service workers, Working paper 86, Sydney; Brisbois, R. (2003): How Canada Stacks Up: The Quality of Work- An international Perspective, Research Paper W 23, Work Network; Leschke, J.; Watt, A.; Finn, M. (2008): Putting a number on job quality? Constructing a European Job Quality Index, European Trade Institute for Research, Education and Health and Safety (ETUI-REHS), Brüssel; Pena-Casas, R.: Quality of Work and Employment in EU Policy Arena: Conceptual Frameworks and Monitoring Indicators, Paper for the RECWOWE Network; Pfeffer, J. (1996): The human equation. Building profits by putting people first, Boston, Massachusetts; Seashore, S.E. (1975): Defining and Measuring the Quality of Working Life, in: Davis, L.E.; Cherns, A.B. (Hrsg.). The Quality of Working Life. Volume One: Problems, Prospects and the state of the art, New York, S. 105-118; Sirgy, J.M. et al. (2001): A new measure of quality of work life (QWL) based on need satisfaction and spillover theories, in: Social Indicators Research, 55, S. 241-302; Walton, R.E. (1975): Criteria for Quality of Working Life, in: Davis, L.E.; Cherns, A.B. (Hrsg.). The Quality of Working Life. Volume One: Problems, Prospects and the state of the art, New York, S. 91-104.

  6. 6.

    Frei, F. (1981): Psychologische Arbeitsanalyse – eine Einführung zum Thema, in: Frei, F.; Ulich, E. (Hrsg.): Beiträge zur psychologischen Arbeitsanalyse, Bern/Stuttgart/Wien, S. 19.

  7. 7.

    Ebd., S. 20.

  8. 8.

    Vgl. Dunckel (1991), S. 12.

  9. 9.

    Vgl. ebd., S. 26.

  10. 10.

    Vgl. ebd., S. 26.

  11. 11.

    Die Landesarbeitsgemeinschaft der WfbM (LAG WfbM) untergliedert sich in Rheinland-Pfalz in vier regionale Untergruppen, so genannte Regionale Arbeitsgemeinschaften. Aus jeder dieser vier Regionen werden zwei Leitungskräfte des Sozialen Dienstes in WfbM in den Reha- Ausschuss entsandt. Die acht regionalen Vertreter sowie eine Vertreterin aus dem Vorstand der LAG WfbM als Vorsitzende des Gremiums bilden den Reha-Ausschuss (insgesamt N = 9 Personen).

  12. 12.

    Vgl. Häder, M. (2002): Delphi-Befragungen, Wiesbaden,S. 20f.

  13. 13.

    Beispielhaft sollen folgende Definitionen von Delphi-Befragungen herausgegriffen werden: „The Delphi technique is a questionnaire method for organizing and sharing opinion through feedback“ (Bardecki, M.J. (1984): Participants´ Response to the Delphi Method: An Attitudinal Perspective, in: Technological Forecasting and Social Change, 25, S. 281), “An alternative means of accessing expert opinion and evaluating incomplete information is the Delphi technique, a systematic procedure for soliciting the advice of a number of experts, and forging a consensus from that advice” (Richey, J.S. et al. (1985): The Delphi Technique in Environmental Assessment, in: Journal of Environmental Management, 21, S. 136) sowie die Delphi-Technik als “an accepted method of achieving consensus among experts” (Duffield, C. (1993): The Delphi technique: a comparison of results obtaining using two expert panels, in: International Journal of Nursing Studies, 30, S. 227).

  14. 14.

    Zur weiteren Auseinandersetzung mit der Methode der Delphi-Technik siehe u. a.: Linstone, H.A.; Turoff, M. (1975): The Delphi Method. Techniques and Applications, London et al.; Häder, M.; Häder, S. (1995): Delphi und Kognitionspsychologie: Ein Zugang zur theoretischen Fundierung der Delphi-Methode, in: ZUMA-Nachrichten, 37, 19, 1995, S. 8-34; Kenis, D. (1995): Improving Group Decisions. Designing and Testing Techniques for Group Decisions Support Systems Apllying Delphi Principles; Häder, M.; Häder, S. (2000): Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Methodische Forschungen, innovative Anwendungen, Wiesbaden.

  15. 15.

    Vgl. Häder (2002), S. 119f.

  16. 16.

    Erfahrungswerte aus der Zusammenarbeit mit WfbM, insbesondere auch Aussage der BAG WfbM.

  17. 17.

    Auszüge aus den schriftlichen Rückmeldungen: „Das vorgelegte Leitbild, insbesondere die „Übersetzung“ zeichnet ein breites Bild möglicher Kriterien die dazu dienen, Arbeitsplätze und ihre Ausgestaltung zu „humanisieren“; „Zunächst war ich über die Kürze des Leitbildes überrascht, nach der Auseinandersetzung mit den präzisen Inhalten bin ich inzwischen der Meinung, dass diese Kürze eine besondere Stärke dieses Leitbildes darstellt. Übrigens würde sich die Kürze auch für eine Übersetzung in leichte Sprache anbieten…“; „Das Leitbild erscheint mir vollständig, schlüssig, die Sprache ist ICF-orientiert (damit zeitgemäß) und in seinem Umfang angemessen. Ich kann mein Verständnis eines – ich nenne es jetzt mal – humanen Arbeitsplatzes/Arbeitgebers durchaus wiederfinden.“; „Unter dem Leitgedanken der Inklusion finde ich den Ansatz, ein Leitbild zu entwickeln, welches für alle Zielgruppen Gültigkeit hat, sehr spannend.“

  18. 18.

    Vgl. Rückmeldung von Teilnehmern.

  19. 19.

    Rückmeldung von Teilnehmern.

  20. 20.

    Vgl. ebd.

  21. 21.

    Vgl. ebd.

  22. 22.

    Vgl. ebd.

  23. 23.

    Vgl. ebd.

  24. 24.

    Die Zusammensetzung der Teilnehmer war identisch zur Stichprobe der schriftlichen Befragung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kubek, V. (2012). Das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe“ und Kriterien zur Analyse und Bewertung. In: Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion. Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19264-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19265-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics