Skip to main content

Typologien in der Akkulturationsforschung

  • Chapter
Migrationsforschung in Deutschland

Zusammenfassung

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Akkulturationsforschung international stark ausgeweitet. Dabei wurden jedoch kaum einheitliche Standards gewährleistet bzw. die statistische Validität wurde nicht durchgehend gesichert. Mit Berrys Arbeiten (u. a. Berry, 1997, 2005, 2006; Berry, Phinney, Sam & Vedder, 2006) rückten vor allem die Akkulturationstypologien in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im Rahmen dieses Kapitels erfolgt ein Überblick über die bisher verwendeten Modelle und Methoden zur Ableitung von Typologien in der Akkulturationsforschung sowie eine Diskussion der Vor- und Nachteile, die damit einhergehen. Es schließt sich eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung in Deutschland an, denn diese erlaubt bisher keine repräsentative Aussage über das Akkulturationsausmaß von Migranten in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maehler, D., Schmidt-Denter, U. (2013). Typologien in der Akkulturationsforschung. In: Migrationsforschung in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19245-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics