Skip to main content

Transformationen der Sportkultur: Das Beispiel Doping im Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen des Kulturellen

Zusammenfassung

Zwischen diesen beiden Aussagen liegen dreißig Jahre. Auch wenn sie sich auf individuelle Situationen beziehen und nicht vorschnell generalisiert werden sollten, spiegeln sie doch eine gravierende Einstellungsänderung wider, aus der Leistungssport betrieben und von der Gesellschaft honoriert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, K. O. (1988): Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik. In: Franke, E. (Hrsg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. dvs, Clausthal-Zellerfeld, S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (Hrsg.) (2005): Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Mentis, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1987): Steigerung und Knappheit. Zur Kontingenzformel des Sportsystems und ihre Folgen. In: Becker, P. (Hrsg.): Sport und Höchstleistung. Rowohlt, Reinbek, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H./Schimank, U. (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2006): Natürlichkeit. de Gruyter, Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Bockrath, F./Bahlke, S. (1996): Moral und Sport im Wertbewußtsein Jugendlicher. Über den Zusammenhang von leistungsbezogenen Freizeitaktivitäten mit moralrelevanten Einstellungsund Urteilsformen. Köln.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2007): Aufgaben und Perspektiven der Kulturwissenschaft. In: Därmann, I./Jamme, C. (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. Fink, München, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Boschert, B. (2003): Körpergewissheit und performative Wende. In: Alkemeyer, T./Boschert, B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hrsg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. UvK, Konstanz, S. 281–294.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Soziologische Fragen. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Court, J. (1990): Pragmatisierte Ethik zwischen Gesinnungs- und. Verantwortungsethik. Theorie und Praxis der Körperkultur 39(6): 368–376.

    Google Scholar 

  • Court, J. (1995): Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Sportverlag Strauß, Köln.

    Google Scholar 

  • Court, J. (1996): Sport und Ethik. In: Haag, H. (Hrsg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf, S. 230–250.

    Google Scholar 

  • de Wachter, F. (1983a): Are Sports a factor for peace? In: Lenk, H. (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Sportphilosophie. Kongreßbericht des Workshop über Sportphilosophie in Verbindung mit der 8. Jahrestagung der Philosophic Society for the Study of Sport. Hofmann, Schorndorf, S. 255–268.

    Google Scholar 

  • de Wachter, F. (1983b): Spielregeln und ethische Problematik. In: Lenk, H. (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Sportphilosophie. Kongreßbericht des Workshop über Sportphilosophie in Verbindung mit der 8. Jahrestagung der Philosophic Society for the Study of Sport. Hofmann, Schorndorf, S. 278–294.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1960): Wesen und Lehre des Sports. 2. Aufl. Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1980): Regeln im Sport. In: Gruppe, O. (Hrsg.): Sport. Theorie in der gymnasialen Oberstufe. Hofmann, Schorndorf, S. 305–349.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1994): Doping als Verbandsproblem. In: Bette, K.-H. (Hrsg.): Doping im Leistungssport – sozialwissenschaftlich beobachtet. Naglschmid, Stuttgart, S. 131–152.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1997): Citius, altius, fortius – wohin treibt der olympische Spitzensport? In: Gruppe, O. (Hrsg.): Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven. Hofmann, Schorndorf, S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (1990): Bewegung im Wettkampfsport als „performative“ Handlung – ein Rahmenkonzept zur Erzeugung realer sowie moralisch perfekter beziehungsweise moralisch defekter Bewegungs-Welten im Wettkampfsport. In: Cachay, K./Drexel, G./Franke, E. (Hrsg.): Ethik im Sportspiel. dvs, Clausthal-Zellerfeld, S. 127–166.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (1994): „Sportiver Egoismus“. Zur Ethik wettkampfsportlichen Handelns. In: Heck, T. L. (Hrsg.): Das Prinzip Egoismus. Noûs-Verlag, Tübingen, S. 505–528.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (1976): Imagebildung und Sozialisation im Wettkampfsport. Ein idealtypischer oder extremer Vorgang zur Alltagswelt? Sportwissenschaft 6(3): 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, E. (1978): Theorie und Bedeutung sportlicher Handlungen. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Sporttheorie aus handlungstheoretischer Sicht. Hofmann, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (1989): Sportler-Ethik als „Charakter-Ethik“ oder „Handlungs-Folgen-Ethik“? Eine programmatische Skizze für den medienrelevanten Hochleistungssport. In: Allmer, H./Schulz, N. (Hrsg.): Sport und Ethik – Grundpositionen. Academia Verlag, Sankt Augustin, S. 34–53.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (1994): Dopingdiskurse: Eine Herausforderung für die Sportwissenschaft. In: Bette, K.-H. (Hrsg.): Doping im Leistungssport – sozialwissenschaftlich beobachtet. Naglschmid, Stuttgart, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (1995): Sportverbände – Relikt oder Voraussetzung für einen Sport der Moderne? Betrachtungen aus institutionenethischer Sicht. In: Hinsching, J./Borkenhagen, F. (Hrsg.): Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 14.-16.9.1994 in Greifswald. Academia Verlag, Sankt Augustin, S. 207–223.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2010): Doping im Wettkampfsport. Eine sportethische Herausforderung. Zeitschrift für Kulturphilosophie 1: 17–27.

    Google Scholar 

  • Galert, T. et al. (2009): Das optimierte Gehirn. Gehirn & Geist 11: 40–48.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1971): Der Sport in der Kunst – die Kunst im Sport. (Zu: Pierre Frayssinet, Le Sport parmi les Beaux-Arts). Sportwissenschaft 1(1): 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1983): Wie regeln Spielregeln das Spiel? In: Gruppe, O./Gabler, H./Göhner, U. (Hrsg.): Spiel, Spiele, Spielen. Hofmann, Schorndorf, S. 154–161.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2002): Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Academia Verlag, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (1993): Fairneß – Die Tugend des Sports. In: Gerhardt, V./Lämmer, M. (Hrsg.): Fairneß und Fair play. Eine Ringvorlesung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Academia Verlag, Sankt Augustin, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Gruppe, O. (1989): Doping und Leistungsmanipulation: Zehn Gründe für konsequente Kontrollen. Olympisches Feuer 39(1): 10–13.

    Google Scholar 

  • Gruppe, O. (1997): Olympismus und olympische Erziehung. Abschied von einer großen Idee? In: Gruppe, O. (Hrsg.): Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven. Hofmann, Schorndorf, S. 223–243.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (1996): Sport Autonomie und Krise. Soziologie der Texte und Kontexte des Sports. Academia Verlag, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1990): Regeln und Fairneß. Sportwissenschaft 20(1): 27–42.

    Google Scholar 

  • Herms, E. (1986): Ist Sportethik möglich? In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongress „Menschen im Sport 2000“. Hofmann, Schorndorf, S. 84–110.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W. et al. (2006): Dopingprävention in Europa. Erstes Internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg. Meyer & Meyer Sport, Aachen.

    Google Scholar 

  • Kuchler, W. (1969): Sportethos. Eine moraltheologische Untersuchung des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethosformen. Barth: München.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1972): Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1983): Eigenleistung. Plädoyer für eine positive Leistungskultur. Edition Interfrom, Zürich.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1985a): Aspekte einer Pragmatisierung der Ethik – auch für die Sportethik. In: Cachay, K./Digel, H./Drexel, G. (Hrsg.): Sport und Ethik. dvs, Clausthal-Zellerfeld, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1985b): Die achte Kunst. Leistungssport – Breitensport. Edition Interfrom, Zürich.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1996): Auf der Suche nach dem verlorenen olympischen Geist. In: Gebauer, G. (Hrsg.): Olympische Spiele – die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 101–130.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1991): Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik. Meyer & Meyer, Aachen.

    Google Scholar 

  • Müller, K. E. (2003): Das Unbehagen mit der Kultur. In: Müller, K. E. (Hrsg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften. transcript-Verlag, Bielefeld, S. 13–49.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2002): Utilitarismus und Sportethik. Mentis: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2008): Leistungssteigerung im Sport – ethisch indifferent? Eine Grenzerkundung zwischen ‚Natürlichkeit‘ und ‚Künstlichkeit‘. In: Maio, G./Clausen, J./Müller, O. (Hrsg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Alber, Freiburg, S. 271–287.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2010): Ethik, Natur und Doping im Sport. Mentis: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A./Wewer, W. (1987): Erfolg oder Fair play? Sport als Spiegel der Gesellschaft. Copress, München.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (1988): Fairness – im Sport – eine fiktive oder reale Handlungsmoral? In: Franke, E. (Hrsg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. dvs, Clausthal-Zellerfeld, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (1992): Regeln, Moral und informelle Fairness. Sportwissenschaft 22(2): 215–218.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Singler, A./Treutlein, G. (Hrsg.) (2000): Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung (Teil 1). Meyer & Meyer, Aachen.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (2003): Die Perspektive der Kultursoziologie. In: Müller, K. E. (Hrsg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften. transcript-Verlag, Bielefeld, S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G. (2004): Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Genese – Verantwortung – Gefahren. 3. Aufl. Sportverlag Strauß, Köln.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G. (2005): East Germany. In: Bartlett, R./Gratton, C./Rolf, C. G./Rolf, C. (Hrsg.): Encyclopedia of international sports studies. Routledge, London.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G. (2006): Doping und Dopingprävention in offenen und geschlossenen Systemen: Erkenntnisgewinn des DDR Systems für die Prävention. In: Knörzer, W./Spitzer, G./Treitlein, G. (Hrsg.): Dopingprävention in Europa. Erstes internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg. Meyer & Meyer, Aachen, S. 92–106.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G./Franke, E. (Hrsg.) (2010–2013): Sport, Doping und Enhancement-Transdisziplinäre Perspektiven. Sportverlag Strauß, Köln. Bd. 1 – Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990): Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft 20(4): 373–389.

    Google Scholar 

  • Suits, B. (1972): What is a game? In: Gerber, E. W./Morgan, W. J. (Hrsg.): Sport and the body. A philosophical symposium. Lea & Febiger, Philadelphia, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, R. (1986): Grundsätze und Grenzen des Sports. Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor der Hauptversammlung des Nationalen Olympischen Komitees am 16. November 1985. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Deutscher Sportbund 1982–1986. Bericht des Präsidiums, S. 101–107.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elk Franke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Franke, E. (2013). Transformationen der Sportkultur: Das Beispiel Doping im Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. In: Hepp, A., Lehmann-Wermser, A. (eds) Transformationen des Kulturellen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19239-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19239-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19238-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19239-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics