Skip to main content

‘Unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit’. Evidenz im 18. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Die Ordnung des Kontingenten

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 1279 Accesses

Zusammenfassung

1724, am Ende seines Rektorats in Leiden – an einer Universität, die zu dieser Zeit berühmt ist für naturwissenschaftliche Forschung und das, was man anfängt die ‘Newtonsche Philosophie’ zu nennen – hält der Mathematiker und Philosoph Willem ’s Gravesande seine Abschiedsrede: die Rede über Evidenz (Gravesande 1774: 330-345). Das Wort Evidenz entnimmt der Rektor dem philosophischen Sinne nach den Schriften von Descartes und Pascal, Leibniz und Locke. Und er arbeitet weiter am Konzept Evidenz, das noch etwa vierzig Jahre später die Berliner Akademie der Wissenschaften ihrer Preisfrage nach dem Verhältnis zwischen mathematisch-naturwissenschaftlichem und historisch-moralischem Wissen zu Grunde legt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achenwall, Gottfried (1748): Notitia Rerum Publicarum Academiis Vindicatam. Diss. Göttingae.

    Google Scholar 

  • Achenwall, Gottfried (1749): Abriss der neuesten Staatswissenschaft der heutigen vornehmsten Europäischen Reiche und Republiken. Göttingen: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Achenwall, Gottfried (1762): Staatsverfassung der heutigen vornehmsten Reiche und Völker im Grundriße. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Dies.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7–52.

    Google Scholar 

  • Anchersen, Johannes Peter (1741): Descriptio Statuum Cultiorum in Tabulis. Diss. Hafniae/ Lipsiae.

    Google Scholar 

  • Angelis, Simone de (2011): Demonstratio ocularis und evidentia. Darstellungsformen von neuem Wissen in anatomischen Texten der Frühen Neuzeit. In: Helmar, Schramm/Ludger, Schwarte/Jan, Lazardzig (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum Anatomicum (Theatrum Scientiarum IV). Berlin/New York: Walter de Gruyter, 168–193.

    Google Scholar 

  • Arbuthnot, John (1745): Essay on the Usefulness of Mathematical Learning in a Letter from a Gentleman in the City, to his Friend in Oxford. [Or. Ausg. 1701] 3. Aufl. Oxford: Anthony Peisley.

    Google Scholar 

  • Behre, Otto (1905): Geschichte der Statistik in Brandenburg-Preussen bis zur Gründung des Königlichen Statistischen Bureaus. Berlin: Heymann.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1997): Leibniz und seine Ideologie. In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Philosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 165–179.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1998): Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik: Die Mathematik und die Wissenschaften. In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Bd. 2: Philosophie der Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 103–231.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.) (1999): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1964): Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. Poetik und Hermeneutik 1. München: Fink, 9–27.

    Google Scholar 

  • Bourguet, Marie-Noëlle (1987): Décrire, Compter, Calculer: The Debate over Statistics during the Napoleonic Period. In: Lorenz, Krüger/Lorraine, Daston/Michael, Heidelberger (Hg.): The Probabilistic Revolution. Bd. l: Ideas in History. Cambridge: MIT Press, 305–316.

    Google Scholar 

  • Brincken, Anna-Dorothee von den (1970): ‘Ut describeretur universus orbis’. Zur Universalkartographie des Mittelalters. In: Albert Zimmermann (Hg.): Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 249–278.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph (1972): Ut Pictura Poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Büsching, Anton Friedrich (1758): Vorbereitung zur gründlichen und nützlichen Kenntnis der geographischen Beschaffenheit und Staatsverfassung der Europäischen Reiche und Republiken. Hamburg: Bohn.

    Google Scholar 

  • Büsching, Anton Friedrich (1780): Beschreibung seiner Reise von Berlin nach Kyritz in Prignitz welche er vom 26sten September bis zum 2ten October 1779 verrichtet hat. Leipzig: J. G. I. Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (1997): Vor Augen stellen. Über den Rahmen rhetorischer Bildgebung. In: Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler, 208–225.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (2002): Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (2003): Barocke Formulare. In: Bernhard, Siegert/Joseph, Vogl (Hg.): Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich/Berlin: Diaphanes, 79–96.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (2004): Evidenz als Verfahren. Skizze eines kulturwissenschaftlichen Konzepts. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus 8: 106–133.

    Google Scholar 

  • Carroll, Patrick (2006): Science, Culture, and Modern State Formation. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Conring, Hermann (1730): Examen Rerumpublicarum potiorum totius orbis. Prooemium. In: Johann Wilhelm Goebel (Hg.): Hermanni Conringii Operum. Tomus IV. Braunschweig: F. W. Meyer, 48-57; 227–269.

    Google Scholar 

  • Davenant, Charles (1698): Discourses on the Publick Revenues, and on the Trade of England. London: J. Knapton.

    Google Scholar 

  • Dear, Peter (1995): Discipline and Experience. The Mathematical Way in the Scientific Revolution. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Deichgräber, Karl (1965): Die griechische Empirikerschule. Sammlung der Fragmente und Darstellung der Lehre. Berlin/Zürich: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Berg/Martin, Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1992): Die Schrift. Hat das Schreiben Zukunft? Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1996): Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code. In: Dirk, Matejovski/Friedrich, Kittler (Hg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt a.M./New York: Campus, 9–14.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner (1988): Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (1996): Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 157–166.

    Google Scholar 

  • Gatterer, Johann Christoph (1767): Vorrede von der Evidenz in der Geschichtskunde. In: Die Allgemeine Welthistorie die in England durch eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. In einem vollständigen und pragmatischen Auszuge. Mit einer Vorrede Joh. Christoph Gatterers. Hg. von Friedrich Eberhard Boysen. Alte Historie, Bd. 1. Halle: Gebauer, 1–38.

    Google Scholar 

  • Gatterer, Johann Christoph (1773): Abriß der Universalhistorie in ihrem ganzen Umfange. Bey dieser zwoten Ausgabe völlig umgearbeitet und bis auf unsere Zeiten fortgesetzt. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Gierl, Martin (2012): Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo (1990): Veranschaulichung und Zitat. Die Wahrheit der Geschichte. In: Fernand Braudel et al. (Hg.): Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin: Wagenbach, 85–102.

    Google Scholar 

  • Graf, Fritz (1995): Ekphrasis. Die Entstehung der Gattung in der Antike. In: Gottfried, Boehm/Helmut, Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink, 143–155.

    Google Scholar 

  • Graunt, John (1662): Natural and Political Observations mentioned in a Following Index, and made upon the Bills of Mortality. London: J. Martin et al.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1975): The Emergence of Probability. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1990): The Taming of Chance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hahl, Werner (1971): Reflexion und Erzählung. Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus: Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heeren, Arnold (1806): Statistik der Europäischen Staaten, bearbeitet von Conrad Mannert, Prof. der Geschichte zu Würzburg. 1805 Octav 458 S./ Statistik des Deutschen Reichs, von Conrad Mannert. 1806. Octav 96 S. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 833–839.

    Google Scholar 

  • Henkel, Nikolaus (1997): Descriptio. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 337–339.

    Google Scholar 

  • Auctor ad Herennium (1994): Rhetorica ad Herennium. Hg. und übersetzt von Theodor Nüßlein. München/Zürich: Artemis/Winkler.

    Google Scholar 

  • Hubatsch, Walter (1975): Stein-Studien. Die preußischen Reformen des Reichsfreiherrn Karl vom Stein zwischen Revolution und Restauration: Köln/Berlin: Grote.

    Google Scholar 

  • Hunter, Virginia (1982): Past and Process in Herodotus and Thucydides. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Johannisson, Karin (1990): Society in Numbers: The Debate over Quantification in 18th-Century Political Economy. In: Tore, Frängsmyr/John, Heilbron/Robin, Rider (Hg.): The Quantifying Spirit in the 18th Century. Berkeley/Los Angeles: University of California Press, 343–362.

    Google Scholar 

  • John, Vincent (1884): Geschichte der Statistik. Ein quellenmäßiges Handbuch für den akademischen Gebrauch wie für den Selbstunterricht. Erster Teil: Von dem Ursprung der Statistik bis auf Quetelet (1835). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kavanagh, Thomas (1993): Enlightenment and the Shadows of Chance. The Novel and the Culture of Gambling in Eighteenth-Century France. Baltimore/London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Kendall, Maurice (1970): The Beginnings of a Probability Calculus. In: Egon, Sharpe Pearson/Maurice, Kendall (Hg.): Studies in the History of Statistics and Probability. Bd. 1. London: Griffin, 19–34.

    Google Scholar 

  • Kennedy, George (2003): Introduction. In: Greek Textbooks of Prose Composition and Rhetoric. Leiden/Boston: Brill, ix–xvi.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2001): Buchstaben – Zahlen – Codes. In: Horst Wenzel (Hg.): Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche. Wien: Kunsthistorisches Museum, 43–49.

    Google Scholar 

  • Knies, Carl Gustav Adolph (1850): Die Statistik als selbständige Wissenschaft. Kassel: J. Luckhardt.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1991): Berechenbare Vernunft. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1997): Kalküle als Repräsentationen. Zur Genese des operativen Symbolgebrauchs in der Neuzeit. In: Hans-Jörg, Rheinberger/Michael, Hagner/Bettina, Wahring-Schmidt (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentationen, Codierung, Spur. Berlin: Akademie-Verlag, 112–122.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2004): Friedrich Kittler – Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation. In: Alice, Lagaay/David, Lauer (Hg.): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a.M.: Campus, 201–224.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2005): ‘Operationsraum Schrift’. Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. In: Gernot, Grube/Werner, Kogge/Sybille, Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink, 23–60.

    Google Scholar 

  • Krug, Leopold (1804): Abriß der neuesten Statistik des preußischen Staates. Halle: C. C. A. Kümmel.

    Google Scholar 

  • Krug, Leopold (1805): Betrachtungen über den Nationalreichthum des preußischen Staates und über den Wohlstand seiner Bewohner. 2 Bde. Berlin: J. F. Unger.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1986): Entwurf gewisser Staats-Tafeln. In: Ders.: Sämtliche Schriften und Briefe. Reihe IV, Bd. 3. Berlin: Akademie-Verlag, 340–349.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1971): Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Roman über die Formen der großen Epik. [Or. Ausg. 1920] Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • McCormick, Ted (2010): William Petty and the Ambitions of Political Arithmetic. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niemann, August (1807): Abriß der Statistik und der Staatenkunde nebst Fragmenten zur Geschichte derselben. Altona: J. F. Hammerich.

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried (1990): Ethnographie und Anthropologie bei Herodot. In: Ders.: Griechen, Barbaren und ‘Wilde’. Alte Geschichte und Sozialanthropologie. Frankfurt a.M.: Fischer, 11–29.

    Google Scholar 

  • Petty, William (1899a): Political Arithmetick, or a Discourse Concerning the Extent and Value of Lands, People, Buildings. [Or. Ausg. 1690] In: Ders.: The Economic Writings of Sir William Petty. Hg. von Charles Henry Hull, Bd. 2. Cambridge: Cambridge University Press, 232–313.

    Google Scholar 

  • Petty, William (1899b): The Political Anatomy of Ireland. [Or. Ausg. 1691] In: Ders.: The Economic Writings of Sir William Petty. Hg. von Charles Henry Hull, Bd. 1. Cambridge: Cambridge University Press, 121–231.

    Google Scholar 

  • Quetelet, Adolphe (1838): Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten oder Versuch einer Physik der Gesellschaft. Stuttgart: E. Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Quintilian, Marcus Fabius (1995): Ausbildung des Redners. Zwei Teile. Hg. von Helmuth Rahn, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed/Stagl, Justin (1994): Einleitung. In: Ders. (Hg.): Geschichte der Staatsbeschreibung. Ausgewählte Quellentexte, 1456-1813, Berlin: Akademie- Verlag, 1–37.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed/Wölky, Guido (1999): Zur Göttinger Schule der Staatswissenschaften bis zu den Freiheitskriegen. In: Wilhelm, Bleek/Hans, Lietzmann (Hg.): Schulen der deutschen Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 79–104.

    Google Scholar 

  • Reinbeck, Georg (1816): Handbuch der Sprachwissenschaft mit besonderer Hinsicht auf die deutsche Sprache. Zum Gebrauche für die obern Klassen der Gymnasien und Lyceen. Band 2, Teil 1: Rhetorik. Essen/Duisburg: G. D. Bädeker.

    Google Scholar 

  • Rotman, Brian (2000): Making Marks on Paper. In: Ders.: Mathematics as Sign. Writing, Imagining, Counting. Stanford: Stanford University Press, 44–70.

    Google Scholar 

  • Schepens, Guido (1980): L’’autopsie’ dans la méthode des historiens grecs du Ve siècle avant J.-C. Brüssel: Academie.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R. (1996): Beschreiben, nicht Erzählen! Beispiele zu einer ästhetischen Opposition. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2: 368–383.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August Ludwig (1804): Theorie der Statistik. Nebst Ideen über das Studium der Politik überhaupt. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August Ludwig (1808): Theorie der Statistik. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 2089–2104.

    Google Scholar 

  • Schnyder, Peter (2009): Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glückspiels, 1650-1850: Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Scholz, Bernhard F. (1998): ‘Sub Oculos Subiectio’. Quintilian on Ekphrasis and Enargeia. In: Valerie, Robillard/Els, Jongeneel (Hg.): Pictures into Words. Theoretical Approaches to Ekphrasis. Amsterdam: VU University Press, 73–99.

    Google Scholar 

  • Seifert, Arno (1976): Cognitio historica. Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Seifert, Arno (1980): Staatenkunde. Eine neue Disziplin und ihr wissenschaftstheoretischer Ort. In: Mohammed, Rassem/Justin, Stagl (Hg.): Statistik und Staatenbeschreibung in der Neuzeit vornehmlich im 16. bis 18. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh, 217–244.

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven/Schaffer, Simon (1985): Leviathan and the Air-Pump. Hobbes, Bayle, and the Experimental Life. Princeton: Princeton University Press, 60–65.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard (2000): Analysis als Staatsmaschine. Die Evidenz der Zeichen und der Ausdruck des Infinitesimalen bei Leibniz. In: Inge Baxmann et al. (Hg.): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag, 246–273.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno (1924): Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplatonischen Philosophie. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (1980): Der wohl unterwiesene Passagier. Reisekunst und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Boris, Krasnobaev/Gert, Robel/Herbert, Zeman (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Camen, 353–384.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (2002): Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Steiner, Benjamin (2008): Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Sebald Rudolf (1913): Die Stellung der Soziographie in der Reihe der Geisteswissenschaften. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 6: 492–501.

    Google Scholar 

  • Stewart, William (1978): Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Süßmilch, Johann Peter (1765): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts. 3. Aufl. Berlin: Realschule.

    Google Scholar 

  • Taylor, John A. (2005): British Empiricism and Early Political Economy. Gregory King’s 1696 Estimates of National Wealth and Population. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Webb, Ruth (2009): Ekphrasis, Imagination and Persuasion in Ancient Rhetorical Theory. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Campe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Campe, R. (2014). ‘Unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit’. Evidenz im 18. Jahrhundert. In: Cevolini, A. (eds) Die Ordnung des Kontingenten. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19234-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19235-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics